

Molinia caerulea subsp. arundinacea Karl Foerster - Rohr-Pfeifengras


Molinia caerulea subsp. arundinacea Karl Foerster - Rohr-Pfeifengras
Molinia caerulea subsp. arundinacea Karl Foerster - Rohr-Pfeifengras
Molinia caerulea subsp. arundinacea Karl Foerster
Rohr-Pfeifengras, Hohes Pfeifengras
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Molinia caerulea subsp. arundinacea Karl Foerster - Rohr-Pfeifengras
Die Molinia caerulea subsp. arundinacea 'Karl Foerster' ist eine alte Sorte des Blauen Pfeifengrases, die für ihre architektonische Silhouette und ihre schönen Herbstfarben unübertroffen ist. Es ist ein großes, aber äußerst anmutiges Gras, dessen luftige Blüte eine Menge leichter und beweglicher Rispen bildet, die an sanfte Federn erinnern und mühelos über einem hübschen Blattbrunnen dominieren. Die gesamte Pflanze bedeckt sich im Herbst mit Gold. Diese außergewöhnliche Pflanze verleiht der Nachsaison einen besonderen Charme und strukturiert die Beete selbst im Winter mit ihrer unter dem Frost erstarrten Silhouette. Pflanzen Sie sie an einem sonnigen Ort in guter Gartenerde.
Ursprünglich aus Nordeuropa, Südwestasien, Nordasien, der Sibirien, der Türkei und dem Kaukasus stammend, gehört die Molinia caerulea zur Familie der Süßgräser. In Frankreich findet man sie recht häufig in Wäldern, Heiden, Mooren und feuchten Wiesen, aber sie fehlt in den mediterranen Regionen. Sie verdankt ihren Artname den blauen Reflexen, die ihr Laub charakterisieren. Die Unterart arundinacea zeichnet sich durch ihre hohe Statur, ihre Herbstfarben und die Schönheit ihrer mit Regen beladenen oder vom gelben und flachen Herbstlicht durchzogenen Blütenstände aus. Dieses Gras hat einen dicken, faserigen und zähen Wurzelstock, der etwas Zeit braucht, um sich zu etablieren, es aber viele Jahre lang tut.
'Karl Foerster' ist eine alte deutsche Sorte, die aufgrund ihrer schönen Herbstfarben und der architektonischen Schönheit ihrer Blüte besonders interessant ist. Diese mehrjährige Pflanze bildet einen locker überhängenden Blatthorizont, der eine Höhe von 45 bis 50 cm und eine Breite von 60 cm erreicht, von dem ab August hohe Blütentriebe aufragen können, die 2 m oder mehr erreichen. Ihre Blätter sind dünn und flach, im Sommer glänzend dunkelgrün, im Herbst goldblond und im Winter in einem beigen bis braunen Farbton anhaltend. Die hohen, schlanken und festen Blütentriebe tragen locker gebogene, vage Rispen von Epillets, die sich an den Trieben anlehnen. Ihre Farbe entwickelt sich von rosa-braun im Herbst zu goldgelb, um im Winter silbrig zu enden. Das Wachstum dieses Grases beginnt im Frühling ziemlich spät.
Die 'Karl Foerster'-Molinie ist ein großes, romantisches 'Gras' mit einer anmutigen, aber gut definierten Architektur. Ihre Präsenz ist stark, ihr Charme subtil und wild. Für eine schöne Wirkung in einem natürlichen Garten pflanzen Sie sie in Gruppen von 3 Exemplaren, an einer Wegbiegung oder an der Ecke einer Terrasse in einem zeitgenössischen Garten. In einer ländlichen Umgebung pflanzen Sie sie zwischen niedrigen Sträuchern (Bodendecker-Rosen) und Stauden (Herbstaster, hohe Fetthennen, Sonnenhüte), hier und da oder vor Koniferen, so dass das Licht sie gegen das Licht beleuchtet. Sie findet auch ihren Platz in der Nähe von Wasserstellen, wo sie dazu beiträgt, die Ufer zu stabilisieren, zusammen mit anderen Gräsern, Macléyas, Weidenröschen, Gunnera oder Seggen.
Der verdickte Stiel der Blauen Pfeifengras wird als Pfeifenreiniger und Zahnstocher verwendet. In der Natur sind die Molinien Wirte des Mutterkorns, einer pilzlichen Krankheit der Getreide, einschließlich Roggen, die beim Verzehr durch Menschen aufgrund der enthaltenen halluzinogenen Alkaloide schwere neurologische Störungen verursacht. Von den Getreidearten sind nur Mais und Sorghum nicht betroffen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Molinia caerulea subsp. arundinacea Karl Foerster - Rohr-Pfeifengras in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Molinia
caerulea subsp. arundinacea
Karl Foerster
Poaceae
Rohr-Pfeifengras, Hohes Pfeifengras
Gartenbau
Other Molinia - Pfeifengras
View All →Planting of Molinia caerulea subsp. arundinacea Karl Foerster - Rohr-Pfeifengras
Die Molinia caerulea Karl Foerster passt sich allen Arten von Boden an, vorausgesetzt, sie sind weder zu kalkhaltig noch zu trocken. Sie bevorzugt feuchte Böden im Sommer, verträgt jedoch auch längere Trockenperioden und stark durchnässte Böden während der Vegetationsperiode. Das macht sie zu einem leicht anzubauenden und erfolgreichen Gras. Pflanzen Sie sie an einen sonnigen Standort, notfalls auch im Halbschatten, in Regionen mit heißen Sommern. Gießen Sie reichlich beim Pflanzen, das außerhalb der Frostperiode erfolgen sollte. Vermeiden Sie große Mengen Dünger. Entfernen Sie beschädigtes Laub während der Vegetationsperiode und schneiden Sie den Horst am Ende des Winters zurück, kurz vor dem Neustart des Wachstums. Die Blütenstängel können vor dem Winter abgeschnitten werden, da sie im Laufe der Zeit dazu neigen, abzubrechen.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
