

Phoenix rupicola - Felsen-Dattelpalme
Phoenix rupicola - Felsen-Dattelpalme
Phoenix rupicola
Felsen-Dattelpalme
In stock substitutable products for Phoenix rupicola - Felsen-Dattelpalme
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Phoenix rupicola - Felsen-Dattelpalme
Die Phoenix rupicola ist eine echte Dattelpalme, die in den Ausläufern des Himalayas heimisch ist und bei Liebhabern exotischer Pflanzen aufgrund ihrer äußerst anmutigen Silhouette sehr beliebt ist. Mit einem schlanken und glatten Stamm, gekrönt von einem wunderschönen Strauß langer, glänzender Palmblätter in leuchtendem Grün, die anmutig gebogen und fast federartig sind und wie ein grüner Brunnen aussehen. Ein wunderschönes Landschaftselement für die geschütztesten Gärten der mediterranen Küste, dieser hübsche Palm wird in einem Topf oder einer großen Pflanzenschale kultiviert, um ihn in kälteren Regionen vor Frost zu schützen.
Die Phoenix rupicola gehört zur großen Familie der Palmengewächse. Ihr Artname "rupicola", was Felsbewohner bedeutet, bezieht sich auf ihren natürlichen Lebensraum: In Indien und Bhutan wächst diese Art in Felsschluchten, Klippen, Hügeln und Tälern bis zu einer Höhe von 450 Metern. Sie ist an ein feucht-tropisches Klima und sehr gut drainierte Böden angepasst. Die Klippen-Dattelpalme ist ein baumartiges Gewächs, das in ihrem natürlichen Lebensraum in der Regel eine Höhe von 13 Metern und eine Breite von 5 Metern erreicht. Wenn sie an der Mittelmeerküste im Freiland gepflanzt wird, wird sie nicht höher als 8 Meter. In einem Topf kultiviert, bildet sie eine hübsche Pflanze von etwa 2 Metern Höhe. Sie wächst langsam.
Ihr Stamm, auch Stipe genannt, ist einzeln, braun und glatt und weist keine Überreste alter Blattstiele auf, wie sie bei vielen anderen Palmenarten zu beobachten sind, da ihre abgestorbenen Blätter von selbst abfallen. Er kann einen Durchmesser von 15 cm erreichen. An der Spitze entwickeln sich sehr lange, halbgebogene Blätter, die bis zu 3 Meter lang sein können und aus vielen Fiederblättchen oder Fiederblättchen bestehen, die in einer Ebene angeordnet sind. Die Blattfarbe ist ein glänzendes Dunkelgrün und sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite der Blätter gleich. Die Blüte erfolgt im Sommer auf alten und unter günstigen klimatischen Bedingungen, ist aber bei in Töpfen kultivierten Pflanzen selten. Sie erscheint in Form von Blütenständen, die zwischen den Blättern wachsen und je nach männlichen oder weiblichen Pflanzen unterschiedlich aussehen. Die männlichen Blütenstände sind kürzer und erinnern ein wenig an Besen. Die weiblichen Blütenstände sind lang, hängend und mit kleinen gelben Blüten besetzt. Diese kleinen Blüten werden von dekorativen, aber nicht essbaren Früchten in Form von gelb-orangen und reifen braunen Datteln abgelöst.
Die Phoenix rupicola wird außerhalb der Côte d'Azur und der geschütztesten Orte im Baskenland als Zimmer- oder Wintergartenpflanze kultiviert. Es ist eine wunderschöne kleine Palme, die im Sommer eine schöne Terrassenpflanze ist und dann im Winter als Wintergarten- oder wenig beheizte Wintergartenpflanze dient.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Phoenix rupicola - Felsen-Dattelpalme in pictures


Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Phoenix
rupicola
Arecaceae
Felsen-Dattelpalme
Himalaya
Other Phoenix
View All →Planting of Phoenix rupicola - Felsen-Dattelpalme
Diese Phoenix rupicola Palme liebt Sonne, Hitze und gut durchlässigen Boden, aber nicht zu trocken im Sommer. Pflanzen Sie sie im Freiland in unseren mildesten Regionen der mediterranen oder atlantischen Küste, da ihre Winterhärte sehr begrenzt ist (-4 bis -5°C für kurze Zeiträume, maximal). Ansonsten stellen Sie sie in einen großen Topf, um sie im Winter schützen zu können. Sie sollte bei angekündigter Kälte geschützt werden, indem Sie die Blattkrone eng binden, um das Herz der Pflanze zu schützen. Stellen Sie sie an einen sonnigen Ort, in einen normalen, gut bearbeiteten und gut durchlässigen Boden. Ideal ist ein Boden, der wenig Wasser zurückhält, aber im Sommer etwas feucht ist: eine ausgewogene Mischung aus grobem Sand, Erde und Gartenboden. Sie benötigt wenig Pflege, außer dem Rückschnitt der ältesten Wedel bis zum Stamm.
Kultivierung im Topf:
Wählen Sie einen sehr großen Topf oder ein durchlöchertes Pflanzgefäß mit einem Fassungsvermögen von 75 bis 100 Litern. Bereiten Sie eine Mischung aus 50% Lehm, 25% Blumenerde und 25% Sand vor. Mischen Sie alles gut zusammen. Füllen Sie einen Teil Ihres Gefäßes, ohne den Boden mit einer Drainageschicht zu versehen (Tonkugeln, Kies, zerbrochene Tontöpfe...). Setzen Sie Ihre Palme auf die Mischung, so dass der Wurzelhals nicht aus dem Topf herausschaut, aber auch nicht zu tief im Substrat liegt. Fügen Sie den Rest der Mischung um den Wurzelballen herum hinzu und drücken Sie fest. Gießen Sie mehrmals, um das Substrat gut mit Wasser zu sättigen und die Luft zu vertreiben. Stellen Sie Ihre Palme an einen sehr hellen Ort, meiden Sie jedoch zu starke Sonneneinstrahlung. Im Freien stellen Sie sie zunächst halbschattig auf, vermeiden Sie direkte Sonne, die das Laub verbrennen könnte. Nach zwei Wochen im Halbschatten können Sie sie allmählich der Sonne aussetzen. Im Winter kann sie in einem frostfreien Gewächshaus oder in einem ungeheizten Wintergarten aufgestellt werden. Besprühen Sie das Laub gelegentlich und reduzieren Sie die Bewässerung. Im Frühjahr organischen Dünger oder Kompost hinzufügen.
Krankheiten und Schädlinge:
In der Region PACA, wo sie oft gepflanzt werden, sowie in ganz Südfrankreich und Spanien sind große Palmen von Schädlingen wie dem gefürchteten und weit verbreiteten Paysandra archon, einem großen Schmetterling, betroffen. Spezifische Behandlungen sind heute als vorbeugende Maßnahme erhältlich. Der Palmrüsselkäfer (Rhynchophorus ferrugineus) ist seit 2006 in unserem Land vorhanden. Die Symptome sind wie folgt: zerschnittene, vertrocknete oder vergilbte Wedel. Diese Schädlinge befallen viele Palmenarten und haben einen tödlichen Ausgang: Die Blätter trocknen unwiederbringlich aus, sobald der Stammkern Larven beherbergt.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
