

Butia capitata - Butia-Palme


Palmier à vin - Butia capitata pot de 3L


Palmier à vin - Butia capitata pot de 3L
Butia capitata - Butia-Palme
Butia capitata
Butia-Palme, Geleepalme, Palasabaum
In stock substitutable products for Butia capitata - Butia-Palme
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information


Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Butia capitata - Butia-Palme
Die Butia capitata (synonym odorata), auch bekannt als Weinpalme, Aprikosenpalme, Lackpalme oder Essigpalme, ist eine mittelgroße Zierpalme, die wenig Ansprüche an den Boden hat und in allen unseren Regionen, die nicht von starken Frösten betroffen sind, im Freiland angebaut werden kann. Diese Art, die dem Postkarten-Kokospalmen ähnelt, entwickelt ebenfalls lange, gefiederte Blätter, die anmutig nach unten gebogen sind. Ihre schönen grün-grauen bis grün-blauen Blätter sind oft bis zum Boden herabgeschlagen und bilden um ihren massiven Stamm herum einen schönen, im Wind rauschenden Wasserfall. Im Gegensatz zu seinem berühmten Cousin kann sie Frost aushalten und auch junge Pflanzen können kurze Perioden mit Temperaturen unter -10°C überstehen. In Südamerika wird sie wegen ihrer köstlichen Früchte angebaut, aus denen der berühmte Palmwein hergestellt wird. Sie folgen auf eine spektakuläre, duftende Blüte in gelben, roten oder violetten Tönen, die auf älteren Pflanzen stattfindet.
Die Butia capitata ist eine Strauchpflanze aus der Familie der Palmengewächse und wird sowohl als Zier- als auch als Obstbaum sehr geschätzt. Zusammen mit der Jubaea chilensis ist sie eine der wenigen Kokospalmen, die für unsere milden französischen Klimazonen ausreichend frostbeständig sind. Sie stammt aus dem Süden Brasiliens und Uruguay. Sie wächst spontan in niedrig gelegenen Gebieten, einer Art Savanne in der zentralen Region Brasiliens, auf einem meist sandigen und armen Boden. Eine junge Pflanze wächst in den ersten fünf Jahren recht langsam, danach beschleunigt sich das Wachstum. Die als unicaule bezeichnete Pflanze bildet nur einen einzigen, groben Stamm aus, der als stämmiger, grauer Stamm bezeichnet wird und eine Höhe von 5-6 m, aber einen Durchmesser von bis zu 50 cm erreichen kann. Bei Pflanzen im Alter von zehn bis zwanzig Jahren und älter bleiben die Basis der Blattstiele erhalten und bilden ein charakteristisches Muster. Der Stamm trägt eine dichte Krone von 4-5 m Breite, bestehend aus 20-35 gefiederten Blättern, die 2-2,50 m lang sind und stark nach unten gebogen sind. Ihre Farbe variiert von grün-grau bis grün-blau. Jedes Blatt wird von einem hellgrünen Blattstiel getragen, der 50 cm bis über 1 m lang ist und mit nach innen gebogenen und fadenförmigen Dornen bewehrt ist, vor denen man sich in Acht nehmen sollte.
Die Blüte erfolgt im Sommer jedes Jahr an Pflanzen im Alter von 10 bis 15 Jahren. Die Butia capitata bildet zwischen ihren Blättern bis zu 1,50 m lange Blütenstände aus, die aus männlichen und weiblichen Blüten bestehen. Sie sind duftend und in Gruppen von 3 auf großen Trauben angeordnet, wobei jede weibliche Blüte in der Regel von 2 männlichen Blüten umgeben ist. Ihre Farbe variiert von Gelb über Rot bis Violett. Nach der Bestäubung verwandeln sich die weiblichen Blüten in fleischige, eiförmige Früchte von orangen-roter Farbe, die 3 cm lang und leicht spitz zulaufend sind. Das Fruchtfleisch ist faserig, aber saftig und hat einen Geschmack, der mehr oder weniger dem von Ananas, Mirabelle oder Mango ähnelt. Diese Früchte sind reich an Vitamin C und werden lokal zur Herstellung von köstlichen Gelees, Palmwein oder zur Aromatisierung von Punsch verwendet. Die eiförmigen oder dreieckigen Samen variieren in der Größe von 1,5 bis 2,5 cm Länge und 1 bis 1,4 cm Durchmesser. Die "Fruchttrauben" können mehr als 30 kg wiegen. Jede Frucht enthält einen sehr harten Schalenkern, eine Art winzige Kokosnuss, auf der 3 charakteristische Poren der Kokospalmenfrüchte zu erkennen sind. Der Keimling tritt aus einer dieser Poren aus; es kann sogar vorkommen, dass 2 Palmen aus demselben Samen wachsen.
Diese Aprikosenpalme ist zusammen mit der Trachycarpus fortunei und der Jubaea chilensis eine der am einfachsten an das Klima in vielen unserer nicht zu kalten Regionen anzupassenden Palmen. Im Freiland kann man sie isoliert, zum Beispiel in der Nähe eines Pools, zusammen mit Bananen oder Yuccas, in einer exotischen Umgebung anpflanzen. Aber diese sehr trockenheitstolerante Art entfaltet ihr volles Potenzial in einem mediterranen Garten, begleitet von Cycas oder dem Duprez-Zypresse (Cupressus dupreziana), einer fast ausgestorbenen Sahara-Reliquie in ihrem heimischen Tassili des Ajjers. Aufgrund ihrer starken Persönlichkeit ist es etwas schwierig, sie zu kombinieren, aber man kann sie in Gruppen von 3 Pflanzen pflanzen und mit einem Teppich aus Thymian, einer Aussaat von Kalifornischem Mohn oder einer Bank aus Felicia umgeben. In einem zeitgenössischen Garten kann man sie über einer Flut von weißen Kieseln platzieren.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Butia capitata - Butia-Palme in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Butia
capitata
Arecaceae
Butia-Palme, Geleepalme, Palasabaum
Südamerika
Other Palmen von A bis Z
View All →Planting of Butia capitata - Butia-Palme
Die Butia-Palme kann in jungen Jahren in einem Topf kultiviert werden, da ihr Wachstum langsam ist. Aufgrund ihrer beträchtlichen Größe ist sie jedoch früher oder später für den Anbau im Freiland geeignet. Diese Art benötigt viel Sonne und lange, heiße Sommer. Sie gedeiht gut an der Mittelmeerküste, der baskischen und der bretonischen Küste, passt sich aber auch besser im Inland an, an einem geschützten Ort vor starkem, langanhaltendem Frost. Pflanzen Sie die Butia capitata in einen leichten, gut durchlässigen Boden, auch armen, sandigen, steinigen und trockenen Boden im Sommer. Sie fürchtet einen Überschuss an Kalk im Boden und bevorzugt leicht saure Böden. Sie wird auch einen kühleren, tiefen und fruchtbaren Boden schätzen, solange das Wasser im Winter nicht darin steht. Ideal ist eine Pflanzung in einer Mischung aus grobem Sand, Kies und Gartenboden, die die Feuchtigkeit im Winter effektiv abfließen lässt. Graben Sie ein ausreichend tiefes Loch, da ihre Wurzeln tief in den Boden eindringen, um der Trockenheit gut standzuhalten. Pflanzen Sie sie an einem geschützten Ort vor kalten, trockenen Winden und schützen Sie junge Pflanzen in den ersten 3 Jahren. Gießen Sie sie regelmäßig bei trockenem und heißem Wetter. Schützen Sie den Stamm mit einem Winterüberzug und sogar einer dicken Mulchschicht. Einfach zu kultivieren, erfordert sie nur wenig Pflege, abgesehen vom Beschneiden der abgestorbenen Blätter.
Vermehrung durch Aussaat frischer Samen, die nach 6 bis 10 Monaten keimen werden.
In der Region PACA, wo sie oft gepflanzt werden, sowie in ganz Südfrankreich und Spanien sind Washingtonia-Palmen von Schädlingen wie dem gefürchteten und weit verbreiteten Paysandra archon betroffen, einem großen Schmetterling, der bis nach England vorkommt. Heutzutage stehen spezifische Behandlungen zur Verfügung, um dies vorbeugend zu behandeln. Der Rote Palmrüssler (Rhynchophorus ferrugineus) ist seit 2006 auf unserem Gebiet vorhanden. Die Symptome sind wie folgt: geschnittene, vertrocknete oder vergilbte Palmen. Diese Schädlinge befallen viele Palmarten und haben eine tödliche Wirkung: Die Blätter trocknen unwiederbringlich aus, sobald der Stammkern Larven beherbergt.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
