

Großblättriger Ahorn - Acer macrophyllum


Großblättriger Ahorn - Acer macrophyllum


Großblättriger Ahorn - Acer macrophyllum


Großblättriger Ahorn - Acer macrophyllum
Großblättriger Ahorn - Acer macrophyllum
Acer macrophyllum
Großblättriger Ahorn
In stock substitutable products for Großblättriger Ahorn - Acer macrophyllum
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Großblättriger Ahorn - Acer macrophyllum
Der Acer macrophyllum, auch bekannt als Großblättriger Ahorn, ist eine wunderschöne Art, die ursprünglich an der Westküste der USA, insbesondere in Oregon, beheimatet ist. Dieser majestätische laubabwerfende Baum, einer der größten in der Gattung Acer, zeichnet sich durch seine sehr großen Blätter und seine düftenden Blütenrispen aus, gefolgt von dekorativen, geflügelten Fruchtsträußen, die bis in den Winter hineinhalten. Wie viele Ahornbäume zeigt er im Herbst schöne kupferbraune Farben. Frostresistent gedeiht er nur in tiefen, feuchten Böden. Dieser schöne Baum gehört in einen Park oder einen großen Garten.
Der Acer macrophyllum gehört zur Familie der Ahorngewächse und ist von Alaska bis Kalifornien verbreitet. Man findet ihn entlang von Flüssen, in Wäldern und Tälern, immer auf tiefen, fruchtbaren und feuchten Böden. Er ist ein laubabwerfender Baum, der im Herbst seine Blätter verliert. Er wächst schnell und erreicht in unseren Gärten durchschnittlich eine Höhe von 12m und bildet eine dichte, runde Krone von 6-8m Breite. Die braune Rinde zeigt quadratische Platten. Die Zweige sind grün, unbehaart und mit kleinen runden Markierungen namens Lentizellen bedeckt. Die jungen Blätter sind grün-bronze und entfalten sich im April gleichzeitig mit den Blütenständen. Das ausgewachsene Laub besteht aus 15 bis 30 cm langen Blättern, die in 3 bis 5 Lappen unterteilt sind. Die Blattspreite ist fein und auf der Oberseite glänzend dunkelgrün, während die Unterseite heller ist. Jedes Blatt ist mit einem 15-30 cm langen, grün-roten Blattstiel verbunden, der einen milchigen Saft enthält. Im Herbst färbt sich das Laub kupferbraun oder bronze. Die Frühjahrsblüte ist ziemlich spektakulär und besteht aus hängenden Blütenrispen von 20 bis 30 cm Länge, die blassgelb und duftend sind. Danach bilden sich geflügelte Früchte, die Samaras, die in hängenden Büscheln zusammenkommen. Der süße Saft dieses Ahorns wird im Februar in den USA zur Herstellung von Ahornsirup geerntet.
Der Acer macrophyllum wird eine sehr schöne Solitärpflanze in einem großen Garten sein. Es handelt sich um eine Pflanze, die frische und nährstoffreiche Böden bevorzugt und sich in unseren Regionen mit ozeanischem Klima, das das ganze Jahr über bewässert wird, wohlfühlen sollte. Er ist auch wertvoll für die Gestaltung von Gärten, in denen der Boden dauerhaft feucht ist. Er ist als Solitärpflanze großartig und kann auch mit laubabwerfenden Pfaffenhütchen, einer Carpinus 'Orange Retz', Weißdornen, Zierapfelbäumen usw. kombiniert werden. Pflanzen Sie kleine Schattenstauden (Lamium, Epimedium, Geranium macrorrhizum, Ophipogon planiscapus 'Niger') zu seinen Füßen, um seine Präsenz zu betonen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Großblättriger Ahorn - Acer macrophyllum in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Acer
macrophyllum
Aceraceae
Großblättriger Ahorn
Nordamerika
Other Acer - Ahorn
View All →Planting of Großblättriger Ahorn - Acer macrophyllum
Der Acer macrophyllum wird im Frühling oder Herbst in allen tiefen, feuchten Böden gepflanzt, die das ganze Jahr über sonnig sind. Er verträgt Hitze schlecht und verträgt keine Trockenheit im Boden. Eine Mulchschicht kann vorteilhaft sein, um den Boden im Sommer kühl zu halten. Dieser Baum erfordert keine Pflege.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
