

Chamaecytisus purpureus - Purpurroter Geißklee


Chamaecytisus purpureus - Cytisus purpureus - Genêt pourpre


Chamaecytisus purpureus - Cytisus purpureus - Genêt pourpre


Chamaecytisus purpureus - Cytisus purpureus - Genêt pourpre
Chamaecytisus purpureus - Purpurroter Geißklee
Chamaecytisus purpureus
Purpurroter Geißklee
In stock substitutable products for Chamaecytisus purpureus - Purpurroter Geißklee
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Chamaecytisus purpureus - Purpurroter Geißklee
Mit seinem ausgebreiteten und buschigen Wuchs und seiner wunderschönen rosa-purpurnen Blüte ist der Purpurrote Geißklee, auch bekannt als Cytisus purpureus, eine attraktive Bodendecker-Pflanze. Im späten Frühling und frühen Sommer bildet er einen wahren Blütenteppich, der die trockensten Bereiche des Gartens verschönert. Winterhart, trockenheitstolerant und leicht zu pflegen, bietet Ihnen der Purpurrote Geißklee seine ganze Pracht ohne Schwierigkeiten! Aufgrund seiner kompakten Größe kann er auch in Containern kultiviert werden, um eine entzückende blühende Kaskade auf Terrassen und Balkonen zu schaffen.
Die Chamaecytisus-Pflanzen stammen aus dem Mittelmeerraum und den Kanarischen Inseln und sind eng mit der Gattung Cytisus verwandt, zu der sie früher gehörten. Ihre Gattung umfasst Sträucher verschiedener Größen mit dreiteiligem Laub und blühenden Blütenständen in verschiedenen Farben. Der Purpurrote Geißklee ist ein zwergartiger Strauch mit breitem und ausgebreitetem Wuchs. Seine Zweige sind stark verzweigt, zuerst aufrecht und dann bogig oder sogar kriechend. Er erreicht im ausgewachsenen Zustand etwa 45 cm Höhe und 70 cm Breite.
Der Purpurrote Geißklee eignet sich aufgrund seines buschigen und bodendeckenden Wuchses hervorragend als Bodendecker. Seine Zweige sind grün, glatt, röhrenförmig und wachsen in alle Richtungen. Sie tragen dunkelgrünes laub, das aus wechselständigen Blättern mit einem Stiel von 1 bis 3 cm besteht. Die Fiederblättchen sind oval, in der Regel kahl und sitzend. Es handelt sich um einen drageonierenden Strauch mit einem kriechenden Wurzelsystem, der sich gut für Böschungen und Hänge eignet, um den Boden zu stabilisieren. Im Mai und Juni zeigt der Purpurrote Geißklee eine wunderschöne Blüte in verschiedenen Schattierungen von blassrosa bis violett. Aufgrund der Originalität dieser mehrfarbigen Blüte ist er ein auffälliger Blütenteppich im Garten! Die Zweige sind über ihre gesamte Länge mit vielen kleinen schmetterlingsartigen Blüten von 1 bis 2,5 cm Durchmesser bedeckt. Sie erscheinen einzeln oder in Gruppen von 2 oder 3, in den Blattachseln. Danach folgen schwarze, flache und behaarte Schoten, die ihre Samen mit einem trockenen Knall verteilen. Es wird empfohlen, den Strauch vor dieser Fruchtbildung zu beschneiden, um ihn nicht unnötig zu erschöpfen.
Der Purpurrote Geißklee wächst natürlicherweise an trockenen Orten auf eher sauren und kiesigen Böden. Er bevorzugt sonnige Standorte (verträgt aber halbschattige Situationen), arme und gut durchlässige Böden, neutral oder leicht sauer. Er toleriert jedoch schwach kalkhaltige Böden. Wählen Sie seinen Standort sorgfältig aus, da er Transplantationen schlecht verträgt.
Der Cytisus purpureus ist sehr winterhart und verträgt Temperaturen unter -15°C. Pflanzen Sie Ihren Purpurroten Geißklee in sandigen Boden ohne Zugabe von Dünger. Wenn Ihr Boden schwer ist, können Sie ihn mit Torf, Sand oder Kies auflockern. Gießen Sie ihn während der warmen Jahreszeit regelmäßig in den ersten beiden Pflanzjahren. Sobald er etabliert ist, zeigt dieser kleine Geißklee eine gute Trockenheitstoleranz, Hitzebeständigkeit und Krankheitsresistenz. Ein leichter Rückschnitt nach der Blüte reicht aus, um ihn kräftig zu halten. Anpassungsfähig und pflegeleicht findet der Purpurrote Geißklee in den meisten Gärten seinen Platz! Mit seinem ausgebreiteten und bodendeckenden Wuchs eignet sich der Cytisus purpureus hervorragend als Bodendecker. Er bepflanzt und blüht reichlich Ihre Felsenbeete, Beete und Beeteinfassungen. Kombinieren Sie ihn mit Pflanzen für trockene und arme Böden mit bunten Blüten wie der Bulbine frutescens 'Hallmark', dem Ceanothus prostratus oder der Salvia grahamii. Der Purpurrote Geißklee kann auch in Containern kultiviert werden, um Terrassen und Balkone mit seiner blühenden, violetten Kaskade zu schmücken.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Chamaecytisus purpureus - Purpurroter Geißklee in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Chamaecytisus
purpureus
Fabaceae
Purpurroter Geißklee
Osteuropa
Other Cytisus - Ginster
View All →Planting of Chamaecytisus purpureus - Purpurroter Geißklee
Die Chamaecytisus purpureus stammt aus dem Südosten Europas. Man findet sie an trockenen Orten auf eher sauren und kiesigen Böden. Sie bevorzugt sonnige Standorte (verträgt aber auch halbschattige Situationen), arme und gut durchlässige, neutrale oder leicht saure Böden. Sie toleriert jedoch auch schwach kalkhaltige Böden. Wählen Sie den Standort sorgfältig aus, da sie Transplantationen schlecht verträgt. Die Cytisus purpureus ist sehr winterhart und verträgt Temperaturen unter -15°C.
Pflanzen Sie Ihren Chamaecytisus purpureus in sandigen Boden, ohne Zugabe von Dünger. Wenn Ihr Boden schwer ist, können Sie ihn mit Torf, Sand oder Kies auflockern. Gießen Sie ihn in den ersten beiden Pflanzjahren regelmäßig während der warmen Jahreszeit. Sobald er etabliert ist, zeigt diese kleine Ginsterart eine gute Trockenheitstoleranz, Hitzebeständigkeit und Resistenz gegen Krankheiten. Ein leichter Rückschnitt nach der Blüte reicht aus, um ihn kräftig zu halten. Der Chamaecytisus purpureus ist anpassungsfähig und pflegeleicht und findet in den meisten Gärten seinen Platz!"
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
