

Daphne cneorum - Rosmarin-Seidelbast


Daphne cneorum - Camélée des Alpes
Daphne cneorum - Rosmarin-Seidelbast
Daphne cneorum
Rosmarin-Seidelbast, Heideröschen, Reckhölderle, Zweig-Seidelbat
In stock substitutable products for Daphne cneorum - Rosmarin-Seidelbast
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Daphne cneorum - Rosmarin-Seidelbast
Der Daphne cneorum, auch bekannt als Camélée oder Thymélée des Alpes, ist ein persistenter, bergliebender und winterharter Unterstrauch, der die Sonne liebt, den Schatten verträgt, aber nur in perfekt drainierten Böden, die nicht zu trocken sind, gedeiht. Wenn seine geringen Kulturanforderungen erfüllt sind, kriecht dieser Strauch fröhlich zwischen den Steinen und bietet im Frühling eine reichliche Blüte in kleinen Büscheln von roten oder echten rosa Blüten, die wunderbar duften.
Ursprünglich aus den Bergen Süd- und Mitteleuropas stammend, ist der Daphne cneorum ein Unterstrauch aus der Familie der Thymelaeaceae, ein Verwandter des "Bois joli" und des "Garou" unserer Berge. In der Natur findet man ihn in sehr unterschiedlichen, aber in der Regel trockenen und steinigen Lebensräumen: auf Wiesen, in Kiefernwäldern und auf kalkhaltigen Felsen, bis zu einer Höhe von 2100 m, aber auch in der Ebene, in sandigen oder silikatischen Böden. In Frankreich kommt diese Art im Osten unseres Landes, im Süden und Südwesten, von Lothringen bis zur Charente-Maritime vor. Je nach Region wird er auch Lauréole odorante oder Petit Thymélée genannt. Diese hübsche Pflanze, die früher intensiv ausgegraben wurde, steht heute unter regionalem Schutz.
Es handelt sich um einen langsam wachsenden Strauch mit halb liegendem Wuchs, dessen dünnen, aber sehr harten Zweige anfangs aufrecht, dann hängend sind. Die jungen Zweige sind grau und behaart. Dieser Daphne bildet Haupttriebe aus, die sich in zahlreiche Seitentriebe verzweigen. Bei voller Reife erreicht er eine Höhe von etwa 30 cm und eine Ausbreitung von 1,50 m. Das immergrüne Laub besteht aus kleinen, ganzen, ovalen, kahlen, ledrigen Blättern, die 1 bis 2 cm lang und 3 bis 5 mm breit sind und gleichmäßig auf den Zweigen verteilt sind. Die Blüte, die besonders am Abend duftet, findet im Frühling im April-Mai je nach Region statt. Die kleinen, röhrenförmigen und behaarten Blüten sind bei der Öffnung rot bis lebhaft rosa und in Büscheln von 6 bis 12 an den Zweigenden gruppiert. Sie sind 1 cm breit und von Hochblättern umgeben. Ihr Duft ist komplex, gleichzeitig sanft und wild; er erinnert an Nelken, Jasmin und Hyazinthen, mit einer würzigen Nelken- und zitronigen Note. Die Frucht, die selten beobachtet wird, ist eine feste Drupe von hellbrauner Farbe. Die Lebensdauer dieses Strauchs wird auf etwa zwanzig Jahre geschätzt. Die gesamte Pflanze ist giftig bei Einnahme.
Der Daphne cneorum ist winterhart und anspruchslos in Bezug auf den Bodentyp, solange er richtig entwässert ist, aber eher feucht bleibt. Er findet seinen Platz natürlich in großen Steinbeeten, in erhöhten und drainierten Beeten, in allen Expositionen. Der Anbau in einem Topf ist möglich, vorausgesetzt, es gibt eine ausgezeichnete Drainage und regelmäßige Bewässerung und Düngung der Pflanze. Um seine außergewöhnliche Blüte und seinen Duft zu genießen, ist es ratsam, ihn in der Nähe eines Fensters, eines Weges oder eines Eingangs zu pflanzen. Er kann mit anderen Steingartenpflanzen wie Lithodora, Alyssum, Saxifraga, Prunella, Nepeta, Ginster, Sonnenröschen usw. kombiniert werden. Seine blühenden Zweige sind auch in Sträußen sehr schön, gemischt mit Japanischen Quitte oder Prunus-Zweigen.
Hinweis: Daphne-Pflanzen sind manchmal launisch, haben eine langsame und schwache Wurzelbildung und können schwierig zu kultivieren sein, wenn die Bedingungen nicht geeignet sind. Sie sind für erfahrene Gärtner reserviert.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Daphne cneorum - Rosmarin-Seidelbast in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Hazards
Botanical data
Daphne
cneorum
Thymelaceae
Rosmarin-Seidelbast, Heideröschen, Reckhölderle, Zweig-Seidelbat
Alpen
ingestion
Cette plante est toxique si elle est ingérée volontairement ou involontairement.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer, et lavez-vous les mains après l'avoir manipulée.
Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Other Daphne - Seidelbast
View All →Planting of Daphne cneorum - Rosmarin-Seidelbast
Die Daphne cneorum wird im Frühling oder Herbst in einen gut durchlässigen, eher feuchten, fruchtbaren, leichten Boden gepflanzt. Sie ist unempfindlich gegenüber dem pH-Wert des Bodens, der sauer, neutral oder kalkhaltig sein kann. Sie bevorzugt eine sonnige bis halbschattige Lage, verträgt Schatten und hält Temperaturen bis zu -20°C stand. Ein Schnitt ist nur für abgestorbene Zweige erforderlich. Gießen Sie regelmäßig und reichlich, um der jungen Pflanze beim Anwachsen zu helfen, und lassen Sie den Boden nicht dauerhaft feucht werden. Vermeiden Sie es, die Wurzeln zu stören, die Pflanze mag das überhaupt nicht. Nach der Blüte düngen Sie mit organischem Dünger. Diese Pflanze kann von Blattflecken, Botrytis, befallen werden; behandeln Sie vorbeugend mit Bordeauxbrühe. Einige Viren können ebenfalls Schäden verursachen. Blattläuse können diese Pflanze mögen: Behandeln Sie abends mit einem pyrethrinbasierten Produkt.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
