

Acanthopanax sieboldii Variegatus
Acanthopanax sieboldii Variegatus
Acanthopanax sieboldii Variegatus
Fineraralie (variegate Form)
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Acanthopanax sieboldii Variegatus
Die Acanthopanax sieboldii Variegatus, jetzt bekannt als Eleutherococcus sieboldianus, ist ein unbekannter Verwandter der Japanischen Aralia, und kein geringerer! Es handelt sich um einen äußerst winterharten asiatischen Strauch mit einem wunderschönen panaschierten Laub, der sich nahezu allen Anbaubedingungen anpasst. Oft wird er daher ohne Rücksichtnahme beschnitten und gestutzt, wenn er zu groß wird. Seine Frühlingsblüte ist leicht und eher unauffällig, aber vor allem sein palmblättriges Laub mit einer weißen cremefarbenen Randzeichnung ist bemerkenswert, besonders im Schatten. Er eignet sich hervorragend, um dunklen Bereichen im Garten, wie z.B. unter großen Bäumen oder in der Nähe einer Nordwand, einen Hauch von Helligkeit zu verleihen.
Der Eleutherococcus sieboldianus Variegatus gehört zur Familie der Araliengewächse, genau wie Efeu und Baum-Engelwurz. Dieser Strauch stammt aus den Wäldern Chinas. In Japan ist er auf kalkhaltigen Böden verwildert. Seine Frostbeständigkeit, bis -15°C, ermöglicht es ihm, in allen Klimazonen angebaut zu werden. Er bevorzugt feuchte Böden, passt sich aber trockenen Böden an, sobald er sich etabliert hat, er verträgt nur keine wassergesättigten Böden. Auch saure, lehmige oder humose Böden sind für ihn sehr gut geeignet. Er verträgt auch die städtische Umweltverschmutzung gut. Er fürchtet nur brennende Situationen.
'Variegatus' ist eine sehr dekorative Form dieser botanischen Art, die sich durch ihre bescheidenere Größe, ihr panaschiertes Laub und ihre hervorragende Toleranz gegenüber trockenem Schatten auszeichnet. Sie ist in Frankreich noch wenig verbreitet, wird aber schnell ihren Platz in unseren Gärten finden. Der langsam wachsende Strauch erreicht im Durchschnitt in alle Richtungen etwa 2 m. Er bildet gelegentlich Ausläufer, die entfernt werden sollten, um sein Wachstum zu begrenzen oder wenn ihre Blätter, wenn sie erwachsen sind, keine Panaschierung aufweisen. Seine Wuchsform ist buschig, gleichzeitig dicht und elegant, gestützt von feinen, bogenförmigen, hellgrauen und warzenartigen Zweigen. Die Blätter, laubabwerfend, erscheinen im Frühling und fallen recht spät im Herbst ab. Sie sind in Gruppen von 3 bis 5 angeordnet und an den Zweigen mit langen grünen Blattstielen befestigt. Ihre Blattspreite ist in 5 ovale Fiederblättchen von 3 bis 6 cm Länge zerschnitten, mit spitzen Enden und stark gezähnten Rändern. Sie sind zufällig gerandet und mit cremeweiß auf einem zarten grün-grauen Hintergrund besprenkelt. An der Basis der Blattstiele, an den Knoten am Zweig, verbergen sich kleine, gebogene und scharfe Dornen. Bei dieser Acanthopanax-Art gibt es männliche und weibliche Individuen. Die Blüte erfolgt im Juni, je nach Klima mehr oder weniger früh, in Form von kugelförmigen, blassgrünlichen Blütenbällen, die der Pflanze eine leichte Note verleihen. Nur weibliche Pflanzen tragen nach der Bestäubung durch eine männliche Pflanze kleine, ovale, schwarze und ziemlich dekorative Früchte.
Dieser Eleutherococcus sieboldianus Variegatus bildet eine besonders leuchtende und äußerst dekorative Masse in allen etwas schattigen Bereichen des Gartens, die schwer zu gestalten sind. Er wächst unter Bäumen, wo er sich mit der Zeit ausbreiten kann, am Rande von Gehölzen oder in der Nähe einer breiten Ost- oder Nordallee, in Kombination mit anderen Sträuchern. Da er gut geschnitten werden kann, kann er perfekt in eine freiwachsende oder geschnittene, defensive oder nicht defensive Hecke integriert werden. Kombinieren Sie ihn zum Beispiel mit Liguster, Amelanchier spicata, botanischen Rosen, weißen oder rosa Spieren, Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) oder Winter-Heckenkirsche (Lonicera fragrantissima). Er eignet sich für einen naturnahen Garten, einen englischen, japanischen oder sogar exotischen Stil und passt sich von Nord nach Süd und von Ost nach West in unserem Land an.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Acanthopanax sieboldii Variegatus in pictures


Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Acanthopanax
sieboldii
Variegatus
Araliaceae
Fineraralie (variegate Form)
Eleutherococcus sieboldianus, Acanthopanax pentaphyllus
China
Planting of Acanthopanax sieboldii Variegatus
Der Acanthopanax sieboldi Variegatus kann in allen Regionen in Freilandkulturen angebaut werden, da er sehr winterhart ist. Er wird im Frühling oder Herbst in jeden Gartenboden ohne überschüssige Feuchtigkeit gepflanzt. Sobald er gut etabliert ist, verträgt er auch trockene Böden im Sommer, obwohl er in leicht feuchtem Boden üppiger wächst. Kalkhaltige Böden werden gut vertragen, da die Pflanze nur wenige Anforderungen an den Boden und die Exposition hat: Nur wassergetränkte Böden oder zu heiße Standorte sollten vermieden werden. Wählen Sie einen halbschattigen Standort, mit Morgensonne oder sogar schattig. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass er vor starken oder austrocknenden Winden geschützt wird, um sein sehr dekoratives Laub zu schonen. Überwachen Sie das Auftreten von Zweigen oder Sprossen, deren ausgewachsene Blätter keine Panaschierung aufweisen, und entfernen Sie sie. Störende Ausläufer sollten ebenfalls entfernt werden, es sei denn, Sie möchten, dass diese Pflanze einen Waldbereich besiedelt, in dem nichts wächst. Sie können diesen Strauch problemlos zur Verzweigung schneiden und seine Größe begrenzen. Ein kräftiger Rückschnitt zur Verjüngung wird auch alle 4 oder 5 Jahre empfohlen. Führen Sie dies im Spätwinter durch.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
