

Lonicera xylosteum - Geißblatt


Lonicera xylosteum - Geißblatt


Lonicera xylosteum - Chèvrefeuille des haies


Lonicera xylosteum - Chèvrefeuille des haies


Lonicera xylosteum - Chèvrefeuille des haies


Lonicera xylosteum - Chèvrefeuille des haies


Lonicera xylosteum - Geißblatt


Lonicera xylosteum - Geißblatt
Lonicera xylosteum - Geißblatt
Lonicera xylosteum
Geißblatt
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Lonicera xylosteum - Geißblatt
Der Lonicera xylosteum, auch bekannt als Hecken-Geißblatt, Reisig-Geißblatt oder Reisig-Hartriegel, ist Teil unserer Wildflora. Es ist ein laubabwerfender, kräftiger und stark verzweigter Strauch, der nicht klettert, sondern von Frühling bis Herbst eine schöne Masse aus graugrünem, flaumigem Laub bildet. Er blüht weiß bis blassgelb im Spätfrühling und produziert kleine, dekorative und von Vögeln geschätzte rote und durchsichtige Früchte. Diese robuste und pflegeleichte Pflanze sollte Liebhaber von naturnahen Gärten und ländlichen Hecken ansprechen, ob geschnitten oder nicht, dicht und natürlich aussehend, insbesondere Besitzer kleiner Gärten, die ihn durch Beschneiden auf unter 2 m Höhe halten können.
Der Lonicera xylosteum ist ein laubabwerfender Strauch aus der Familie der Geißblattgewächse, der in Europa, im Kaukasus und in Sibirien heimisch ist. In der Natur findet man ihn in Wäldern, Hecken und Büschen, oft auf kalkhaltigem Boden. Er hat von Natur aus eine buschige und etwas verworrene Verzweigung, einen dichten und dichten Wuchs. Das Wachstum ist bei jungen Exemplaren langsam und beschleunigt sich später. Er erreicht durchschnittlich eine Höhe von 2,50 m und eine Breite von 1,75 m bis 2 m. Seine biegsamen Zweige, zuerst aufrecht, dann leicht überhängend an ihren Enden, tragen ganze, ovale Blätter, 3-6 cm lang und 2-4 cm breit, leicht spitz zulaufend. Sie sind graugrün auf der Oberseite und mit einem feinen Flaum bedeckt, bevor sie im Herbst gelb werden und abfallen. Von Mai bis Juni erscheinen entlang der Triebe in den Blattachseln zahlreiche kleine zweilippige Blüten, weiß bis cremegelb. Diese leicht duftende und nektarreiche Blüte wird im Sommer von Büscheln kleiner roter und durchsichtiger Früchte begleitet, die sich gut vom ziemlich dunklen Laub abheben. Dieses Strauchgeißblatt hat auch eine schöne graue Rinde, die mit dem Alter abblättert.
Pflanzen Sie den Lonicera xylosteum in jeden Boden, auch kalkhaltigen, aber eher feuchten Boden. Dieser Strauch gedeiht im Halbschatten oder in der Sonne, aber die Blüte ist in der Sonne reichlicher. Der Schnitt ist nicht obligatorisch, wird aber sehr gut vertragen nach der Blüte, dies schadet der Pflanzengesundheit in keiner Weise und verstärkt ihre Dichte. Er findet seinen Platz in allen Gärten, einschließlich kleiner Gärten, in einer Hecke, ob geschnitten oder frei wachsend. Er macht sich auch wunderbar in Beeten mit anderen ebenso pflegeleichten Sträuchern wie anderen Strauchgeißblättern (Lonicera tatarica Arnold's Red), Weigelien oder Dipelta, japanischen Quitte (Chaenomeles x superba), Deutzia, Enkianthus campanulatus, Exochorda racemosa, Forsythien oder Kolkwitzia. Vögel lieben seine Beeren und finden im Frühling und Sommer Schutz in seinem Geäst.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Lonicera xylosteum - Geißblatt in pictures








Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Lonicera
xylosteum
Caprifoliaceae
Geißblatt
Westeuropa
Other Lonicera - Strauch-Geißblatt
View All →Planting of Lonicera xylosteum - Geißblatt
Pflanzen Sie den Heckenkirsche in jeden Boden, auch kalkhaltigen, vorzugsweise fruchtbar, aber etwas feucht, auch im Sommer. Dieser Strauch gedeiht im Halbschatten oder in der Sonne, aber die Blüte ist in der Sonne üppiger. Es ist eine vollkommen robuste Pflanze, auch im Osten und in den Bergen. Der Schnitt ist nicht unbedingt erforderlich, aber er wird gut vertragen und erhöht die Dichte der Pflanze. Schneiden Sie nach der Blüte, dies beeinträchtigt die Gesundheit der Pflanze nicht, aber Sie werden logischerweise auf Früchte verzichten müssen. Entfernen Sie etwa 1/5 bis 1/4 der ältesten Zweige an der Basis. Der Strauch ist manchmal von Blattläusen befallen.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
