

Punica granatum Maxima Rubra - Granatapfelbaum


Grenadier à fleurs - Punica granatum Maxima Rubra
Punica granatum Maxima Rubra - Granatapfelbaum
Punica granatum Maxima Rubra
Granatapfelbaum, Granatbaum
Das ist die Pflanze, die sich am schnellsten an ihren Standort gewöhnt hat. Sie kam in einem hervorragenden Zustand an.
Katia , 26/06/2025
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Punica granatum Maxima Rubra - Granatapfelbaum
Der Punica granatum Maxima Rubra ist ein beeindruckender Granatapfelbaum mit einer langen Sommerblüte in leuchtendem Orange-Rot, wunderschön betont durch das dunkelgrüne glänzende Laub. Seine großen, stark gefüllten Blüten haben eine zerknitterte Textur, ähnlich wie Seidenpapier, bilden aber keine Früchte. Dies ist jedoch unbedeutend angesichts seiner Großzügigkeit und seiner tatsächlichen Anpassungsfähigkeit: Die junge Pflanze wird, wenn sie in den ersten Jahren geschützt wird, zu einem robusten Strauch, der gegen Trockenheit unempfindlich ist und viel winterhärter ist als man denkt, wie ein alter Baum im botanischen Garten der Universität Straßburg beweist, der seit über 20 Jahren im Freiland wächst.
Die Herkunft des Granatapfelbaums liegt wahrscheinlich in einer großen Region, die sich vom Südosten Europas bis zum Himalaya erstreckt. Dieser laubabwerfende kleine Baum aus der Familie der Weiderichgewächse ist seltsamerweise eng mit dem Blutweiderich (Lythrum salicaria) verwandt, der in der Nähe unserer Gewässer weit verbreitet ist. Er wird seit der Antike wegen seiner Früchte und seiner wunderschönen Blüte kultiviert.
Die Sorte 'Maxima Rubra', wie alle doppelblühenden Granatapfel-Sorten, bildet keine Früchte, sondern große, stark gefüllte Blüten. Sie bildet in ihrer Jugend schnell einen nicht stacheligen Busch aus verworrenen Zweigen und wächst ziemlich schnell, bis sie im Alter von 5 Jahren ihre Reife erreicht. Die ausgewachsene Pflanze wächst langsamer und bildet nach einigen Jahren einen kleinen Baum von 3,5 m Höhe und 2,5 bis 3 m Breite, mit einem leicht ausgebreiteten und abgerundeten Wuchs, jedoch aufrechter als bei den fruchttragenden Sorten. Aus einem Busch wird ein Baum mit einem krummen Stamm, dessen Charme an den von Olivenbäumen erinnert. Die Blüte erfolgt massenhaft im Juni und Juli und dann sporadischer während des gesamten Sommers. Die großen Blüten bestehen aus vielen zerknitterten Blütenblättern, die aus einem dicken, wachsartigen Kelch hervortreten, der bereits an einen Granatapfel erinnert, aber ohne Frucht abfällt. Sie sind unter der Sommersonne intensiv rot und bilden eine perfekte Farbkombination mit dem intensiven, lebendigen und glänzenden grünen Laub. Das laubabwerfende Laub besteht aus kleinen, ovalen, dicken, glänzenden Blättern in leuchtendem Grün. Sie erscheinen im Frühling bronze- bis purpurfarben und werden im Herbst gelb, bevor sie abfallen.
Der Maxima Rubra Granatapfelbaum, ein Symbol für Überfluss wie sein emblematischer Vorfahre aus den antiken Zivilisationen, ist ein wunderschönes Exemplar, das in allen Regionen isoliert gepflanzt werden kann, in denen die Temperaturen nicht unter -17°C fallen. Er wächst problemlos überall dort, wo Olivenbäume und Feigenbäume gedeihen können, sogar in geschützten Lagen in der Region Elsass. Denn er benötigt dennoch Wärme und Sonne im Sommer, um reichlich zu blühen. Er kann auch als Hecke verwendet werden, indem er regelmäßig beschnitten wird und in Kombination mit einem Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides), Myrten und sogar, wie in den Gärten der Alhambra, mit großen Strauchrosen (Rosa complicata, Rosa glauca, Ghislaine de Feligonde, Roseraie de l'Haye...) gepflanzt wird. Auf der Terrasse wird er in einem großen Topf neben Zitrusbäumen, Grevillea und Oleander prächtig gedeihen. Diese Art des Anbaus ermöglicht es, den Baum in einem sehr hellen Raum in Regionen mit sehr kaltem Wetter unterzubringen.
Die Stadt Granada, ein Schmelztiegel der arabischen und andalusischen Zivilisationen im Süden Spaniens, verdankt ihren Namen dem Granatapfelbaum, der von den Mauren eingeführt und in den mythologischen Gärten des Alhambra-Palastes reichlich gepflanzt wurde. Dieser Baum gedieh auch in den hängenden Gärten von Babylon und die Römer, die ihn in Karthago entdeckten, nannten ihn Karthagerapfel.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Punica granatum Maxima Rubra - Granatapfelbaum in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Punica
granatum
Maxima Rubra
Lythraceae
Granatapfelbaum, Granatbaum
Gartenbau
Other Granatapfelbaum
View All →Planting of Punica granatum Maxima Rubra - Granatapfelbaum
Wir empfehlen Ihnen, den Granatapfelbaum 'Maxima Rubra' im Frühling zu pflanzen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, in kühleren Regionen, aber vorzugsweise im Herbst in warmen und trockenen Klimazonen. Pflanzen Sie ihn an einem sonnigen und geschützten Standort oder bei heißem Klima teilweise im Schatten, in einem tiefen, gut durchlässigen und sogar kalkhaltigen Boden. Obwohl er gut mit Trockenheit zurechtkommt und sich an trockene Bedingungen anpasst, wird er nur in einem ausreichend feuchten Boden in der Tiefe sein volles Potenzial entfalten und reichlich blühen. Er ist gut gegen Meeresbrisen geschützt. Achten Sie in den ersten beiden Sommern auf ausreichende Bewässerung. Er wird eine Kompostzugabe und eine dicke Schicht abgestorbener Blätter, insbesondere in den ersten beiden Wintern in kalten Regionen, zu schätzen wissen. Der Rückschnitt im Frühling ist nicht unbedingt erforderlich, kann aber dazu beitragen, dass sich schnell ein kleiner Baum mit einem einzigen Stamm oder schön von 3 oder 4 Stämmen getragen bildet: Behalten Sie den kräftigsten Trieb bei einem jungen Baum und entfernen Sie die anderen. In den folgenden Jahren entfernen Sie systematisch die Triebe, die am oder an den kleinen Stämmen wachsen, bis zur gewünschten Höhe.
Der Granatapfelbaum hat keine spezifischen Feinde; es handelt sich um eine sehr robuste Art.
Vermehrung durch Stecklinge aus trockenem Holz im Winter oder durch Stecklinge aus krautigem Material im Frühling.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
