

Rhamnus alaternus - Immergrüner Kreuzdorn


Rhamnus alaternus - Alaterne


Rhamnus alaternus - Alaterne


Rhamnus alaternus - Alaterne
Rhamnus alaternus - Immergrüner Kreuzdorn
Rhamnus alaternus
Immergrüner Kreuzdorn , Wegdorn
In stock substitutable products for Rhamnus alaternus - Immergrüner Kreuzdorn
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Rhamnus alaternus - Immergrüner Kreuzdorn
Die Rhamnus alaternus, im Süden unter den Namen Alaterne oder Immergrüner Kreuzdorn bekannt, ist einer der besten Sträucher, um die dauerhafte Struktur eines trockenen Gartens zu bilden, auch in den trockensten und schlechtesten Böden. Unauffällig, aber das ganze Jahr über präsent, erinnert sein kleines, hartes und gezähntes Laub in glänzendem Grün an das der Stechpalme, und obwohl seine gelbliche Frühjahrsblüte kaum sichtbar ist, ist sie leicht duftend, nektarreich und ernährt Bienen ab dem Frühling. Es folgen hübsche rote Beeren an den weiblichen Pflanzen, die bei Reife schwarz werden und im Herbst Vögel erfreuen. Dieser bescheidene Strauch ist perfekt an diese besonders schwierigen Bereiche anzupassen, wie wurzelgespickte Unterwälder und Küstengärten, die direkt von Meeresbrisen beeinflusst werden. Er eignet sich auch perfekt für eine pflegeleichte immergrüne Hecke.
Die Alaterne oder Immergrüner Kreuzdorn ist ein in Garrigues und kalkhaltigen Hügeln der Regionen und Länder entlang des Mittelmeers heimischer Strauch. Er ist in der Provence und im gesamten Languedoc-Roussillon verbreitet und erstreckt sich nach Norden bis nach Isère und nach Westen bis ins Lot und nach Dordogne. Man findet ihn in Brachland, Hecken, am Waldrand und sogar in Eichen- und Kiefernwäldern. Er ist auch bis in die Türkei, Israel, Libyen und in die Ukraine verbreitet. Diese besonders robuste Art wird nach Bränden für Aufforstungsprogramme verwendet. Der Rhamnus alaternus gehört zur Familie der Kreuzdorngewächse und ist ein Verwandter des Faulbaums (Nerprun purgatif) und der Amerikanischen Schneebeere. Er ist eine zweihäusige Pflanze, bei der die Individuen entweder männlich oder weiblich sind. Er kann viele Jahre im Garten überleben und sich spontan in trockenen Gärten aussäen.
Der Rhamnus alaternus hat einen buschigen, verzweigten und aufrechten Wuchs, etwas steif ; er kann eine Höhe von 4 bis 5 m und eine Breite von 2 bis 3 m erreichen, abhängig von den Anbaubedingungen. Sein Wachstum ist eher schnell, etwa 20 bis 30 cm pro Jahr. Seine Zweige sind dunkelbraun und tragen an kurzen rötlichen Blattstielen kleine, 2 bis 5 cm lange, wechselständige Blätter, die ganz, oval bis lanzettlich, hart und oft gezähnt und knorpelig am Rand sind. Die Blattspreite ist auf der Oberseite glänzend, dunkelgrün, die Unterseite ist heller. Die Blütezeit liegt je nach Klima zwischen März und Mai und besteht aus winzigen gelblich-grünen, kronblattlosen Blüten, die in kleinen Trauben in den Blattachseln angeordnet sind. Sie sind zwar wenig sichtbar, aber angenehm duftend und ziehen viele Bestäuberinsekten an. Nur die weiblichen Pflanzen produzieren bei Anwesenheit männlicher Pflanzen diese hübschen roten Beeren, die durch das dunkle Laub hervorgehoben werden. Diese Pflanze bevorzugt warme und trockene Sommer sowie kiesige, gut durchlässige Böden mit kalkhaltiger Tendenz.
Weil es schwierig ist, einen trockenen Unterwald mit alten Bäumen, einen Garten, in dem der Boden mit Steinen gefüllt ist, oder eine widerstandsfähige und blickdichte Hecke am Meer anzulegen, hat die Natur diese Rhamnus erfunden, eine echte Allround-Pflanze, die sich gerne in eine wild wachsende Hecke einschleicht, aber zur Freude des inspirationslosen Gärtners. Mit einer guten Winterhärte von bis zu -10°C/-12°C in durchlässigem Boden und einmal etabliert, vollkommen autonom, gehört der Immergrüne Kreuzdorn zusammen mit den Filaria (Phillyrea angustifolia und P.latifolia), dem Mastixstrauch Pistacia lentiscus, dem Lorbeer-Tin, dem Myrtus tarentina und dem Buchsbaum zu den unverzichtbaren Sträuchern für die Gestaltung eines authentischen mediterranen Gartens.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Rhamnus alaternus - Immergrüner Kreuzdorn in pictures








Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Rhamnus
alaternus
Rhamnaceae
Immergrüner Kreuzdorn , Wegdorn
Mittelmeerraum
Other Rhamnus
View All →Planting of Rhamnus alaternus - Immergrüner Kreuzdorn
Stellen Sie den Rhamnus alaternus an einen sonnigen, teilweise schattigen oder sogar schattigen Standort in trockenem und warmem Klima. Pflanzen Sie ihn in normalem, gut gelockertem und gut durchlässigem Boden. Er bevorzugt eher kalkhaltige Böden, ist aber wirklich anspruchslos und passt sich auch an schlechte, ton-kalkhaltige und steinige Böden an. Trockenheit im Sommer ist kein Problem, sobald der Strauch gut etabliert ist. Pflanzen Sie ihn das ganze Jahr über, außer bei Frost und während intensiver Trockenperioden, indem Sie je nach Bedarf Ihren Gartenboden mit Blumenerde, grobem Sand, Kies, Perlite oder einem feuchtigkeitsundurchlässigen Material mischen, wenn er sehr schwer und lehmhaltig ist. Gießen Sie ein- bis zweimal pro Woche großzügig, um das Anwachsen zu fördern. Gießen Sie ab dem dritten Jahr nur noch zweimal im Monat und nur bei Trockenheit. Dies ist eine Pflanze, die sehr pflegeleicht ist und unter den richtigen Bedingungen problemlos wächst. Ein Rückschnitt ist nicht unbedingt erforderlich. Sie können die Stängel nach der Blüte leicht zur Verzweigung zurückschneiden. Düngergaben sind nicht unbedingt erforderlich (geben Sie einfach etwas Horn in das Pflanzloch), können jedoch manchmal bei sehr armen Böden nützlich sein. Vermeiden Sie strenge Schnitte.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
