

Myrtus communis subsp.tarentina


Myrtus communis subsp.Tarentina - Myrte commun
Myrtus communis subsp.tarentina
Myrtus communis subsp.tarentina
Tarentina-Myrte, Brautmyrte, Gemeine Myrte
Pflanzen, die etwas unter der verlängerten Versandzeit gelitten haben, aber sich voraussichtlich problemlos erholen werden.
Luz, 05/06/2025
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information


Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Myrtus communis subsp.tarentina
Die Myrtus communis subsp. tarentina ist eine Unterart des Gemeinen Myrtenstrauchs und besonders interessant aufgrund ihrer einfachen Kultivierung. Sie kann in allen Regionen angepasst werden, in denen die Wintertemperaturen -12°C nicht überschreiten. Dieser immergrüne Strauch, der von einem mystischen Duft und einer starken symbolischen Bedeutung umgeben ist, hat eine lange Geschichte mit den Völkern des Mittelmeerraums. Mit seinen kleinen, ledrigen, dunkelgrünen Blättern, die dicht an den Zweigen angeordnet sind, blüht er mitten im Sommer und schmückt sein Laub mit einer Vielzahl kleiner, duftender, glitzernder weißer Blüten mit auffälligen Staubblättern, leicht wie Schneeflocken. Diese Sorte ist relativ winterhart in gut durchlässigem Boden und anspruchslos in Bezug auf den Bodentyp und ein absolutes Muss in einem trockenen Garten, in der Sonne oder im Schatten!
Die Myrtus communis Tarentina, auch bekannt als Tarentina-Myrte, Echte Myrte oder Herbe du lagui, ist eine Pflanze aus der Familie der Myrtengewächse, die wild am Rand von Eichen- oder Kiefernwäldern, in Garrigues und felsigen Macchien des Mittelmeerraums bis zum Libanon vorkommt. Es handelt sich um einen langsam wachsenden Strauch mit natürlicherweise dichtem und kompaktem Wuchs. Er erreicht eine Höhe von 1,50 bis 2 m, manchmal sogar mehr, und einen Durchmesser von 1 bis 1,50 m. Die immergrünen, ovalen Blätter mit spitzem Ende sind bemerkenswert aromatisch. Aus ihnen wird ein ätherisches Öl gewonnen, das in der Parfümerie und Aromatherapie weit verbreitet ist. Sie sind nicht länger als 1 cm und nicht breiter als 0,5 cm, glänzen auf beiden Seiten und zeigen eine sehr markante Mittelrippe. Der Strauch blüht üppig von Juli bis September, was für eine Pflanze aus trockenen Gebieten überraschend ist. Die kleinen weißen Blüten mit 5 Blütenblättern, die etwa 1 cm breit sind, öffnen sich zu einer großen Anzahl von auffälligen Staubblättern; sie erscheinen in den Achseln der Blätter an den diesjährigen Trieben. Im Herbst bilden sich kleine, oval-fleischige, blau-schwarze, manchmal weiße, bereifte Früchte, die in der Küche oder zur Herstellung von Likören verwendet werden.
Heller und feiner als Buchsbaum, frei von Krankheiten, mit tausend entzückenden Blüten im Sommer und duftend, würde der Myrtus tarentina sicherlich häufiger in kleinen Hecken oder freiwachsenden Hecken und in der Kunst des Formschnitts verwendet werden, wenn er etwas winterhärter wäre. Er passt sich allen Expositionen an, verträgt sowohl saure als auch leicht kalkhaltige Böden und benötigt nach der Anpflanzung keine besondere Pflege. Myrte verträgt sehr gut den Schnitt im April oder Oktober, ohne dass die Blüte beeinträchtigt wird. Wenn sein Laub im Winter durch Frost beschädigt wird, kann er aus dem Wurzelstock wieder austreiben. Er kann mit Zwerggranatäpfeln, Agapanthus, Silbrigen Beifuß, Strauch-Salbei (microphylla) in einem farbigen Schachbrettmuster oder einem kleinen mediterranen Beet kombiniert werden. Er gedeiht gut in einem großen Kübel und kann zum Beispiel eine Vier-Jahreszeiten-Mimose begleiten und verträgt auch salzhaltige Winde. An Waldrändern kann er mit Orangenblumen, Zistrose mit Lorbeerblättern (rustikaler Cistus bis -15°C), Roter Hartriegel oder auch mit dem Pfaffenhütchen 'Red Cascade' kombiniert werden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Myrtus communis subsp.tarentina in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Myrtus
communis subsp.tarentina
Myrtaceae
Tarentina-Myrte, Brautmyrte, Gemeine Myrte
Mittelmeerraum
Other Myrte
View All →Planting of Myrtus communis subsp.tarentina
Die Tarentina-Myrte hat nur eine Anforderung an den Boden: er sollte leicht, durchlässig und nicht zu fruchtbar, sogar arm sein. Ein perfekt durchlässiger Boden, sei es kiesig oder sandig, leicht sauer, neutral oder sogar leicht kalkhaltig, ist ausreichend. Pflanzen Sie sie nach den letzten Frösten nördlich der Loire und im September-Oktober in warmen und trockenen Klimazonen. Sie gedeiht in der Sonne, im Halbschatten oder sogar im Schatten in warmen Klimazonen und mag es, wenn die Wurzeln warm sind. Unter diesen Bedingungen ist sie winterhart bis -10 oder -12°C und kann über ein Jahrhundert alt werden. Mulchen Sie sie im Winter in den kältesten Regionen und isolieren Sie sie so gut wie möglich vor der Kälte. Pflanzen Sie sie an die wärmste Stelle im Garten, in voller Sonne an einer Südwand, an einem steinigen oder sandigen Hang, einem Substrat, das keine Feuchtigkeit speichert, die im Winter tödlich sein könnte. Um sie in Form zu bringen, können Sie die Stängel im März-April zurückschneiden oder nach der Blüte, um die Pflanze zum Verzweigen anzuregen.
Anbau in Töpfen:
Stellen Sie sicher, dass der Topf am Boden gut entwässert ist und ein großes Volumen hat. Verwenden Sie eine leichte Erde, angereichert mit Blumenerde, und geben Sie im späten Winter und Herbst etwas Langzeitdünger hinzu. Gießen Sie im Sommer reichlich, lassen Sie jedoch die Erde zwischen den Bewässerungen trocknen. Je mehr Sie gießen, desto mehr blüht Ihre Myrte."
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
