Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Submit pictures? Hide pictures submission form
I have read and agree the terms and conditions of the service.

Eberesche Rubinowaja - Sorbus x Pyrus

Sorbus x Pyrus Rubinowaja
Eberesche

Be the first to review this product

Schedule yourself the delivery date,

and choose your date in cart

This plant benefits a 24 months rooting warranty

More information

Eine Hybridvariante, die aus der Kreuzung zwischen einem Sorbus und einem Zwergbirnbaum hervorgegangen ist. Dieser kompakte, sommergrüne Baum ähnelt einem kleinen Sorbus mit einem etwas ausgebreiteten Wuchs. Seine weiße Frühlingsblüte produziert kleine, essbare Beeren, die in Trauben angeordnet sind und ab August eine dekorative rote Farbe annehmen. Sie sind ab September gut zu ernten, ihr gelbes Fruchtfleisch ist saftig, süß-sauer und frei von Bitterkeit. Im Herbst nimmt die Vegetation eine schöne orangefarbene Färbung an, bevor die Blätter auf den Boden fallen.
Blüte von
11 cm
Höhe bei Reife
4 m
Breite bei Reife
3 m
Standort
Sonne, Halbschatten
Hardiness
Rustic with -34.5°C
Bodenfeuchtigkeit
trockener Boden, kühler Boden
plantfit-full

Does this plant fit my garden?

Set up your Plantfit profile →

Beste Zeit für die Pflanzung March, October
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung February An April, October An December
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit April An May
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Description of Eberesche Rubinowaja - Sorbus x Pyrus

Der Sorbus 'Rubinowaja' ist eine inter-genera Hybrid zwischen einem Weißdorn und einem Zwergbirnbaum. In seiner Erscheinung ähnelt er mehr den Weißdornbäumen und bildet einen großen Strauch oder kleinen Baum mit einem etwas ausgebreiteten Wuchs. Sein gefiedertes Blattwerk ist ziemlich dekorativ, besonders wenn es im Herbst von Grün zu gelb-orange wechselt. Im Frühling produziert er eine weiße Blüte, die sich dann weiterentwickelt und dunkelrote Früchte in sehr attraktiven, dichten Trauben hervorbringt. Diese Beeren sind frisch oder verarbeitet genießbar und haben einen angenehmen, bitterfreien Geschmack. Sehr rustikal, ist diese Pflanze leicht zu kultivieren in den meisten Bedingungen.

Der Weißdorn ist ein Mitglied der großen Familie der Rosaceae, die mehr oder weniger 5000 Arten umfasst. Sie vereint heimische Pflanzen unserer Landschaften (Weißdorn, Kleiner Wiesenknopf...), zahlreiche Zierpflanzen (Cotoneaster, Eriobotrya...) und die Mehrheit unserer Obstbäume (Zwergbirnbaum, Aprikosenbaum...). Besonders großzügig, umfasst die Gattung Sorbus etwa hundert Arten, die in zwei Haupttypen unterteilt werden, die Weißdornbäume mit gefiederten Blättern und die Elsbeeren mit einfachen Blättern. Wie oft bei den Rosaceae gibt es lebensfähige Kreuzungen zwischen verschiedenen Gattungen, die einen Weißdorn (x Crataegosorbus), einen Aronia (x Sorbaronia) oder einen Zwergbirnbaum (x Sorbopyrus) beinhalten.
Dies ist der Fall bei 'Rubinowaja', einer hybriden Sorte zwischen einem Sorbus aucuparia (Vogelbeere) und einem Pyrus (einer unbekannten Art). Sie wurde in Michrurinsk, im russischen Institut für Genetik und Züchtung von Obstpflanzen, gezüchtet und nach dem Zweiten Weltkrieg in der UdSSR auf den Markt gebracht. Im Jahr 2010 erhielt diese Sorte eine Auszeichnung auf der internationalen Messe "Green is Life" in Polen. Mit einer kompakten Größe bildet sie einen Strauch oder kleinen Baum von 2,5 m bis 4 m Höhe, mit einer Breite von 2 bis 3 m. Die Krone ist mäßig dicht, und der Wuchs ist etwas ausgebreitet im Vergleich zu den reinen Weißdornbäumen, die normalerweise konisch bis pyramidal sind. Die Triebe sind dünn und biegsam, oft hängend, von grau-brauner Farbe und kahl. Sie tragen gefiederte Blätter, unpaarig gefiedert, mit 11 bis 15 Foliolen. Die Foliolen sind entgegengesetzt paarweise auf beiden Seiten der zentralen Spindel des Blattes angeordnet, wobei die ungerade Foliolen die Spitze einnimmt. Bei einigen Blättern kann es vorkommen, dass die letzten drei Foliolen unvollständig geschnitten sind und teilweise fusionieren, als ob die Gene des Zwergbirnbaums, einer Art mit ganzen Blättern, sich so auszudrücken versuchen. Die Blätter haben eine mittlere, leicht glänzende grüne Farbe und ein recht ornamentales Muster. Ende April (je nach Region) erscheinen Dolden mit einem Durchmesser von 10 bis 12 cm, bestehend aus kleinen weißen Blüten. Honigsüchtig erfreuen sie die Bienen und fügen somit eine nützliche Dimension zum dekorativen Charakter der Pflanze hinzu. Teilweise selbstfruchtbar, wird die Fruchtbildung auch stattfinden, wenn sie isoliert gepflanzt wird, kann jedoch intensiver sein in der Nähe eines anderen Weißdorns. Nach der Befruchtung erscheinen kleine, kugelige Beeren, die ab August rot werden. Im September sind die 8 mm großen Früchte dunkelrot und bereit zur Ernte. Sie sind etwas kleiner als bei den meisten anderen Sorten, jedoch ausreichend zahlreich, sodass die Trauben, die durch das Blattwerk gut zur Geltung kommen, eine attraktive Szenerie bilden. Die Beeren mit gelbem Fruchtfleisch sind süß, saftig, süß-sauer und ohne Bitterkeit. Sie können frisch oder verarbeitet, in Marmelade, Kompott, Gelee, Sirup... konsumiert werden. Reich an Vitamin C und PP (bis zu 900 mg pro 100 g), enthalten sie auch die Vitamine A und E. Im Herbst wechselt das sommergrüne Blattwerk zu gelb-orange, bevor es zu Boden fällt.

Der Weißdorn 'Rubinowaja' ist eine originelle Sorte, die sich perfekt für kleine städtische Gärten eignet und ebenso gut in ländlichen Gebieten, wo ihr etwas wilderer Aspekt sehr gut integriert werden kann. Sehr rustikal und leicht zu kultivieren in den meisten Böden, in der Sonne oder sogar im Halbschatten, können Sie ihn mit anderen Pflanzen in einem vielfältigen Beet kombinieren. Um einen schönen Farbkontrast zu schaffen, wählen Sie einen Physocarpe mit purpurrotem oder goldenem Blattwerk. Dieser ebenso anpassungsfähige Strauch wie der Weißdorn wird seinen Platz zu seinen Füßen finden und seine natürliche Silhouette wird sich ideal mit seiner eigenen verbinden. Um die Blütezeit Ihres Beetes zu verlängern, setzen Sie auf die Tiefgrüner Goldflieder, dessen explosion von leuchtend gelben Blüten unvergleichlich ist, um die ersten Tage des Frühlings zu erhellen. Der Ribes sanguineum 'Amore' ist ein roter bis rosafarbener Blütenjohannisbeere, die dann im April-Mai übernimmt, und deren ländliche Erscheinung im Ton Ihres Beetes bleibt.

Report an error

Plant habit

Höhe bei Reife 4 m
Breite bei Reife 3 m
Wuchs ausgebreitet
Wachstum normal

Flowering

Blütenfarbe weiß
Blütezeit April An May
Blütenstand Blütendolde
Blüte von 11 cm
Bienenfreundliche Pflanze/Honigproduktion Attract pollinators
Farbe der Früchte rot

Foliage

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Sommergrün
Laubfarbe mittelgrün

Botanical data

Gattung

Sorbus x Pyrus

Sorte

Rubinowaja

Familie

Rosaceae

Andere gebräuchliche Namen

Eberesche

Herkunft

Gartenbau

Product reference22217

Other Sorbus - Ebereschen

20
As low as € 11,90 Topf mit 2L/3L

Available in 3 sizes

OS
As low as € 39,50 Topf mit 4L/5L
2
As low as € 39,50 Topf mit 4L/5L
9
As low as € 39,50 Topf mit 4L/5L
8
As low as € 55,00 Topf mit 4L/5L
9
€ 49,00 Topf mit 7,5L/10L
3
€ 149,00 Topf mit 20L/25L
Orderable
€ 65,00 Topf mit 12L/15L
18
30% € 38,50 € 55,00 Topf mit 4L/5L

Planting of Eberesche Rubinowaja - Sorbus x Pyrus

Voici la traduction demandée en allemand :

Der Sorbus 'Rubinowaja' wird vorzugsweise im Herbst in jedem Boden gepflanzt, vorzugsweise frisch (toleriert aber auch Trockenheit, sobald er gut verwurzelt ist), vorzugsweise leicht sauer bis neutral (er verträgt auch Kalk). Wenig anspruchsvoll, passt er sich an lehmige, tonige oder sandige Böden an. Graben Sie ein Pflanzloch mit 60 bis 80 cm Seitenlänge und bringen Sie etwas Kompost in den Boden, wenn der Boden arm ist, sowie leicht sauren Pflanzerde (pH etwa 6,5). Tauchen Sie den Container in einen Eimer, um den Wurzelballen gut zu durchfeuchten, bevor Sie ihn in das Pflanzloch setzen. Schließen Sie das Loch wieder und gießen Sie reichlich; überwachen Sie die Bewässerung in den ersten zwei Jahren, damit sich der Baum gut einwurzeln kann.

Er entwickelt sich sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten und hat keine besonderen Anforderungen. Es handelt sich um eine Pionierart, die sich in nährstoffarmen Böden ansiedeln kann.

```

When to plant?

Beste Zeit für die Pflanzung March, October
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung February An April, October An December

Where to plant?

Geeignet für Wiese
Art der Nutzung Beet, Freistehend
Hardiness Rustic with -34.5°C (USDA zone 4) Show map
Schwierigkeitsgrad Anfänger
Standort Sonne, Halbschatten
pH-Wert des Bodens Alle
Art des Bodens Lehmig-schluffig (nährstoffreich und leicht), Ton- und kalkhaltig (schwer und alkalisch), Tonhaltig (schwer)
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden, kühler Boden, gewöhnlich, gut vorbereitet

Care

Schnitt Schnitt ist nicht erforderlich
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden, kühler Boden
Widerstand gegen Krankheiten Gut
Überwintern Kann in der Erde bleiben

Planting & care advice

This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.

Leave a review →

Similar products

9
As low as € 10,50 Topf mit 2L/3L

Available in 2 sizes

14
As low as € 12,50 Topf mit 2L/3L

Available in 2 sizes

4
As low as € 16,50 Topf mit 2L/3L
71
As low as € 4,30 Kleine Töpfe von 8/9 cm

Available in 4 sizes

18
As low as € 14,90 Topf mit 3L/4L
9
As low as € 12,50 Topf mit 2L/3L

Available in 2 sizes

14
As low as € 39,50 Topf mit 4L/5L

You have not found what you were looking for?