

Vitex trifolia Purpurea


Vitex trifolia Purpurea
Vitex trifolia Purpurea
Vitex trifolia Purpurea
Purpur Mönchspfeffer
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Vitex trifolia Purpurea
Der Vitex trifolia 'Purpurea', auch bekannt als Arabischer Flieder oder Violetter Arabischer Flieder, ist ein Zierstrauch, der trotz seiner begrenzten Frosthärte wirklich viele Vorzüge bietet. Dieser exotische Mönchspfeffer besticht durch ein aromatisches Laub in wunderschönen Farbtönen, die Grün-, Purpur- und Silbernuancen vereinen, und schmückt sich im Sommer mit einer zarten violetten Blüte. Sein Farbspiel ist faszinierend und ändert sich je nach Tageszeit und Jahreszeit. Anspruchslos, trockenresistent und küstentauglich ist er zudem ein Strauch, der im Garten auffällt.
Der Vitex trifolia 'Purpurea' gehört zur botanischen Familie der Lamiaceae, zu der viele aromatische Pflanzen wie Salbei und Lavendel zählen. Die Art ist in tropischen und subtropischen Regionen verbreitet, von den Küsten Ostafrikas über Asien, Indonesien, Französisch-Polynesien bis in den mittleren Pazifik und südlich in weiten Teilen Australiens, wo sie als Blauer Vitex bekannt ist. In der Natur findet man diesen Strauch in Dünen, Küstengebieten und Küstenwäldern. Diese Sorte 'Purpurea', die wegen ihrer Zierqualitäten ausgewählt wurde, besticht durch ihr purpurfarbenes Laub. Der Strauch hat einen buschigen, rundlichen Wuchs mit dichten Zweigen, die eine elegante Silhouette bilden. Er erreicht in der Regel eine Höhe von 3 bis 4 m und eine Breite von 2 bis 3 m bei Reife, abhängig von den Wachstumsbedingungen und dem Klima. In kühleren Klimazonen bleibt er kleiner (2,50 m), da er oft durch Frost zurückgefroren wird, ebenso in armen, trockenen Böden oder im Topf. Sein schnelles Wachstum ist ein großer Vorteil, um schnell Sichtschutzhecken oder andere Gartengestaltungen zu schaffen. Das Laub des Vitex trifolia 'Purpurea' ist ausdauernd bis halbausdauernd, je nach Klima. Die Blätter, bestehend aus 3 länglichen, leicht behaarten Fiederblättchen, sind 3 bis 9 cm lang. Ihre Oberseite ist olivgrün bis gräulich, während die Unterseite einen wunderschönen silbrig-violetten Farbton aufweist, der durch violette Rippen betont wird. Beim Zerreiben verströmen die Blätter einen pfeffrigen, aromatischen Duft.
Die Blütezeit, die sich von Juni-Juli bis September erstreckt, ist ein bezauberndes Schauspiel. Die Blüten, die in langen, schlanken endständigen Rispen von 15 bis 25 cm angeordnet sind, haben eine lila-violette Farbe mit Aubergine-farbenen Antheren und leicht silbrigen, behaarten Kelchen. Ihr dezenter Duft lockt zahlreiche Bestäuber an: Bienen, Schmetterlinge, Hummeln usw. Nach der Blüte bildet der Strauch kleine, kugelige Früchte in Form von essbaren Steinfrüchten, die beim Reifen von Gelb nach Schwarz wechseln. Ihr leicht pfeffriger Geschmack ist kulinarisch oder medizinisch interessant, auch wenn ihre geringe Größe die Verwendung einschränkt. Die Stängel sind glatt, hellbraun und tragen ganzjährig zum gepflegten Erscheinungsbild der Pflanze bei.
Der Wurzelstock des Vitex trifolia 'Purpurea' verträgt kurzzeitig -7 bis -8 °C. Die Stängel sterben unter -4°C ab. In kälteren Regionen empfiehlt sich die Kultur im Topf, um ihn im Winter schützen zu können. Anspruchslos gedeiht er in gut durchlässigen Böden, ob leicht kalkhaltig, sandig oder mager. Einmal tief verwurzelt, übersteht er trockene Sommer problemlos.
In einer freiwachsenden Hecke ist der Violette Arabische Flieder eine hervorragende Wahl, um einen mediterranen oder exotischen Garten zu strukturieren. Inmitten eines Beetes kombiniert man ihn mit Ziergräsern wie Federgras und kleinblättrigem Salbei, die ebenfalls trockene Sommer vertragen. Eine gelungene Partnerschaft bildet er auch mit der Perovskia atriplicifolia ‘Blue Spire’, deren lavendelblaue Ähren einen schönen Kontrast zu seinem Laub bilden, dem Teucrium fruticans 'Azureum', einem großen Polster aus silbrigen Blättern mit blauen Blüten, oder dem sehr duftenden Gezähnten Lavendel (Lavandula dentata), der monatelang blüht.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Vitex trifolia Purpurea in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Vitex
trifolia
Purpurea
Lamiaceae
Purpur Mönchspfeffer
Vitex agnus-castus var. trifolia, Vitex indica, Vitex integerrima, Vitex trifolia var. trifoliolata
Gartenbau
Other Vitex - Mönchspfeffer
View All →Planting of Vitex trifolia Purpurea
Um den Vitex trifolia 'Purpurea' anzubauen, sei es im Topf oder im Freiland, müssen ihm geeignete Bedingungen geboten werden. Im Freiland wählen Sie einen Standort in voller Sonne oder im Halbschatten, in einem gut durchlässigen, tiefgründigen Boden, sei er sandig, leicht kalkhaltig oder gewöhnlich. Graben Sie ein Loch, das doppelt so breit ist wie der Wurzelballen, und mischen Sie die ausgehobene Erde mit Kompost oder Pflanzerde, um den Boden anzureichern. Gießen Sie nach der Pflanzung und während des ersten Jahres reichlich, um ein gutes Anwachsen zu fördern.
Der Baumstumpf des Vitex trifolia 'Purpurea' verträgt Temperaturen bis zu -7 bis -8 °C kurzzeitig. Seine Triebe sterben unter -4°C ab, sein Laub ist sommergrün unter -2°C.
Im Topf entscheiden Sie sich für ein Gefäß mit mindestens 50 cm Durchmesser und Abflusslöchern. Verwenden Sie eine Mischung aus Universalerde und Sand oder Bimsstein, um eine optimale Drainage zu gewährleisten. Stellen Sie den Topf an einen gut belichteten Platz und gießen Sie regelmäßig, wobei Sie das Substrat zwischen den Wassergaben leicht antrocknen lassen.
Der Vitex ist wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
