

Pernettya mucronata - Torfmyrte


Gaulherie - Pernettya mucronata


Gaulherie - Pernettya mucronata


Gaulherie - Pernettya mucronata


Pernettya mucronata - Torfmyrte


Pernettya mucronata - Torfmyrte


Pernettya mucronata - Torfmyrte
Pernettya mucronata - Torfmyrte
Pernettya mucronata
Torfmyrte
In stock substitutable products for Pernettya mucronata - Torfmyrte
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Pernettya mucronata - Torfmyrte
Die Pernettya mucronata oder Gaultheria mucronata (beide Gattungen wurden 1990 zu einer einzigen, Gaultheria, zusammengeführt) ist ein kleiner Heidekrautstrauch, der sich im Herbst und Winter durch seine dekorative Frucht auszeichnet. Ab September zeigt er viele rote Beeren, die gut mit dem dunkelgrünen immergrünen Laub kontrastieren. Sie sind sehr frostbeständig und können bis zur nächsten Blüte erhalten bleiben. Ab Mai erscheinen typische kleine weiße Glockenblüten der Heidekrautgewächse, zu denen auch die Gaultherie gehört. Dieser Strauch verträgt die Morgensonne gut und gedeiht auch im Halbschatten auf frischem und saurem Boden. Es dauert einige Jahre, bis er sich gut etabliert hat, und dann bildet er breite Polster von 1,20 m Breite und einem Meter Höhe, ohne dabei invasiv zu werden.
Die Pernettya ist eine Heidekrautgewächs, eine große Pflanzenfamilie mit etwa hundert Gattungen, darunter die bekanntesten Rhododendren, Heidelbeeren und Heidekraut (Gattungen Erica, Calluna, Daboecia)... Im Allgemeinen handelt es sich um Pflanzen, die in sogenannter "Heideerde" wachsen, also auf sauren Böden mit organischer Substanz, mit einigen Ausnahmen (das mediterrane Heidekraut Erica multiflora wächst auch auf leicht kalkhaltigen Böden...). Man erkennt sie auch an ihren Blüten, die oft glockenförmig sind, da die Blütenblätter miteinander verwachsen sind ("gamopétal").
Die Gaultherie blüht also im Mai und zeigt dabei hübsche kleine weiße Glockenblüten, die charakteristisch für ihre botanische Familie sind. Diese eher unauffällige Blüte ist jedoch gut sichtbar auf dem dunkelgrünen Laub des Strauchs, und ihre kleinen etwa 1 cm großen Glocken erinnern an Maiglöckchen. Ab September entwickeln sich daraus kleine Beeren mit einem Durchmesser von 1 cm oder mehr, die leicht abgeflacht sind. Ihre rote Farbe ist besonders dekorativ und da sie Temperaturen von -8 bis -10°C standhalten, können sie je nach Jahr bis zum nächsten Frühling an der Pflanze bleiben.
Beachten Sie, dass diese Art zweihäusig ist, das heißt, die Pflanzen sind entweder weiblich oder männlich, daher sollten sie gemischt gepflanzt werden, um eine gute Fruchtbildung zu gewährleisten (1 männliche Pflanze für 4 bis 5 weibliche). Im Garten sollte man auch Vorsicht walten lassen, diese hübschen kleinen Früchte sind giftig.
In Bezug auf die Kulturanforderungen passt die Pernettya gut in das typische allgemeine Bild der Heidekrautgewächse mit einer Vorliebe für saure Böden (keine Kalktoleranz) und einem insbesondere im Sommer frischen Boden. Dieser Strauch kann in kühleren Klimazonen in der Sonne gepflanzt werden, aber er verträgt zu viel direkte Sonneneinstrahlung in Verbindung mit hoher Hitze nicht, daher ist es besser, ihn im Halbschatten zu pflanzen.
Für Liebhaber von Heidekrautpflanzen, die nicht über den richtigen Boden verfügen, kann dieser Strauch in einem Topf gepflanzt werden, unter Verwendung einer sauren Blumenerde, an einem geschützten Ort vor direkter Sonneneinstrahlung und mit regelmäßigem Gießen. In einem Boden mit saurem oder neutralem pH-Wert, angereichert mit Torf, wird die Pernettya in einem Beet am Fuße von höheren Heidekrautpflanzen gepflanzt. Man denkt natürlich an die klassischen Kamelien oder Rhododendren, aber man kann auch originellere Kombinationen mit den Berglorbeeren (Kalmia) mit ihren wunderschönen weißen, rosa oder roten Blüten bilden. Der wenig bekannte, aber bemerkenswerte Baum-Andromeda wird ebenfalls ein guter Begleiter sein, dessen leuchtende Herbstfärbung durch den Kontrast mit dem dunklen Laub der Gaultheria noch verstärkt wird.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Pernettya mucronata - Torfmyrte in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Pernettya
mucronata
Ericaceae
Torfmyrte
Gartenbau
Other Sträucher von A bis Z
View All →Planting of Pernettya mucronata - Torfmyrte
Für die Pflanzung im Freiland eine Grube von mindestens 60 cm Breite und Tiefe graben, oder mehr in neutralem Boden. In diesem Fall muss der Boden tatsächlich mit Torf angereichert werden, der mit dem vorhandenen Boden und Heiderde (50% vorhandener Boden, 50% Zufuhr) gemischt wird. Den Wurzelballen des Strauchs vor der Pflanzung vollständig in einem Eimer kalkfreiem Wasser einweichen und nach dem Schließen der Pflanzgrube reichlich gießen. Eine Herbstpflanzung ermöglicht es, von den Winterregen zu profitieren, daher wird sie empfohlen.
Die Bewässerung während der Vegetationsperiode sorgfältig überwachen, der Boden sollte nie austrocknen. Dieser Strauch wächst langsam an, es dauert 2 bis 3 Jahre, bis er sich gut etabliert hat. Danach wird er sich ausbreiten und Bodendeckerpolster bilden. Da die Wurzeln ziemlich oberflächlich sind, wird er nicht invasiv, da es einfach ist, sein Wachstum bei Bedarf zu begrenzen.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
