Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Submit pictures? Hide pictures submission form
I have read and agree the terms and conditions of the service.

Sapium japonicum - Japanischer Seifenbaum

Sapium japonicum
Japanischer Seifenbaum

Be the first to review this product

In stock substitutable products for Sapium japonicum - Japanischer Seifenbaum

3
€ 39,00 -19%
11
As low as € 31,50 Topf mit 3L/4L
10
As low as € 29,50 Topf mit 3L/4L
6
€ 95,00 -17%
Orderable
As low as € 24,50 Topf mit 3L/4L
4
As low as € 22,50 Topf mit 4L/5L
18
€ 49,00 -14%
1
€ 49,00 -20%
5
As low as € 34,50 Topf mit 4L/5L

Available in 2 sizes

5
As low as € 24,50 Topf mit 4L/5L

This plant benefits a 24 months rooting warranty

More information

Der Sapium japonicum ist eine seltene Strauchart aus der Familie der Wolfsmilchgewächse, die auf saurem und feuchtem Boden unter nicht zu kalten Klimabedingungen wächst. Im Juni-Juli bildet er unauffällige gelb-grüne Blütenstände, gefolgt von etwas trüben Früchten. Allerdings ist er aufgrund seiner beeindruckenden herbstlichen Färbung, von Rot bis Scharlachrot, einer der bemerkenswertesten Sträucher und sollte weitaus verbreiteter sein. Er gilt als wenig frostbeständig, ist jedoch tatsächlich bis zu -10/-12°C winterhart.
Blüte von
6 cm
Höhe bei Reife
3 m
Breite bei Reife
2 m
Standort
Sonne, Halbschatten
Hardiness
Rustic with -12°C
Bodenfeuchtigkeit
kühler Boden
plantfit-full

Does this plant fit my garden?

Set up your Plantfit profile →

Beste Zeit für die Pflanzung March, October
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung February An April, September An November
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit June An July
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Description of Sapium japonicum - Japanischer Seifenbaum

Die Sapium japonicum (Synonym Neoshirakia japonica) ist ein wenig bekannter Strauch, der öfter wegen seiner fantastischen Herbstfarben gepflanzt werden sollte. Ihre grünen Blätter werden im Herbst bei den ersten Kälteperioden scharlachrot, was den Sapium zu einer der besten Zierpflanzen für den Herbst macht. Zwar ist ihre Blüte im Sommer unauffällig und ihre Früchte ebenso, aber ihre herbstliche Pracht ist einen Blick wert. Dieser Strauch ist widerstandsfähiger als oft behauptet und scheint laut einigen Quellen bis zu etwa -12 °C oder sogar mehr standzuhalten, was für viele Regionen zufriedenstellend ist. Ein humoser, saurer oder neutraler Boden, der etwas feucht bleibt, passt perfekt zu ihm.

Der Sapium japonicum, manchmal auch als Japanischer Talgbaum bezeichnet, ist ein Mitglied der großen Familie der Wolfsmilchgewächse. Diese umfasst mehr als 6000 Arten, die in allen Gebieten der Welt außer der Arktis und der Antarktis verbreitet sind. Wolfsmilchgewächse produzieren einen Latex, der reizend oder sogar giftig sein kann, und das Rizin in den Samen des Rizinus ist eine der giftigsten pflanzlichen Substanzen der Welt.

Ursprünglich aus Ostasien stammend, kommt der Sapium aus den feuchten Wäldern Chinas, Koreas und Japans: Es ist eine Art von frischem Unterholz. In seinem natürlichen Lebensraum wächst er als kleiner Baum von 7 oder 8 m Höhe mit einer recht langsamen Wachstumsrate in bergigen Gebieten in niedriger Höhe von 100 bis 400 m. In unseren Gärten ist er ein Strauch, der eine Höhe von 3 m und eine Breite von 2 m erreicht. Seine Blätter sind 7 bis 16 cm lang und 4 bis 8 cm breit und haben eine elliptische oder ovale Form. Die Oberseite ist glänzend grün, die Unterseite blasser. Ein kurzer Blattstiel (2-3 cm) verbindet sie mit den graubraunen, glatten und dünnen Zweigen. Zwischen Mai und Juli produziert er Blütenstände von 5 bis 11 cm Länge, die aus vielen kleinen männlichen Blüten im oberen Teil und einigen weiblichen Blüten an der Basis bestehen. Diese Blütenstände sind gelbgrün und haben eine gewisse Anmut, sind aber ziemlich unauffällig. Sie entwickeln sich zu gelben Früchten mit braunen Flecken, kleinen kapselartigen Früchten mit 3 Lappen und einem Durchmesser von 10 bis 15 mm, die im September reifen. Sie öffnen sich dann (man sagt, sie sind dehiszent) und schleudern ihre Samen in die Entfernung. Wenn der Herbst mit seinen kühlen Nächten kommt, werden die Blätter scharlachrot, bevor sie abfallen. Achtung, diese Pflanze enthält giftige Teile. Sie ist in der Regel frei von Krankheiten oder Insektenbefall.

Diese Art bevorzugt feuchten Boden und wächst in sauren bis neutralen Bedingungen mit humusreichem Boden. Diese Bodenbedingungen sind letztendlich begrenzender als ihre Winterhärte, die besser ist als oft behauptet. Diese Pflanze wurde erfolgreich in kalten Regionen wie Burgund oder Pennsylvania in den USA sowie in Belgien (Arboretum Wespelaar) getestet.

Im Garten bezaubert der Sapium japonicum den Herbst mit seinen leuchtenden Farben. In einem ausreichend großen Garten kann er vor einem Cercidiphyllum japonicum, dem Karamelbaum, gepflanzt werden, dessen hübsches herzförmiges Laub im Herbst mit den Farbenexplosionen des Sapium harmoniert. Auf einer kleineren Fläche kann man den Fothergilla major wählen, der die gleichen kulturellen Anforderungen wie der Sapium hat und sich am Ende der Saison rot, orange und gelb färbt. Der Ginkgo, der für gelbe Töne unverzichtbar ist, ergänzt das Rot des Sapium perfekt, insbesondere mit der Zwergsorte Mariken, die für kleine Flächen gut geeignet ist.

Report an error

Sapium japonicum - Japanischer Seifenbaum in pictures

Sapium japonicum - Japanischer Seifenbaum (Foliage) Foliage
Sapium japonicum - Japanischer Seifenbaum (Plant habit) Plant habit

Plant habit

Höhe bei Reife 3 m
Breite bei Reife 2 m
Wuchs unregelmäßig, buschig
Wachstum normal

Flowering

Blütenfarbe gelb
Blütezeit June An July
Blütenstand Ähren
Blüte von 6 cm
Farbe der Früchte gelb

Foliage

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Sommergrün
Laubfarbe grün

Botanical data

Gattung

Sapium

Art

japonicum

Familie

Euphorbiaceae

Andere gebräuchliche Namen

Japanischer Seifenbaum

Herkunft

Ostasien

Product reference1008541

Other Ziersträucher mit Herbstfärbung

4
As low as € 34,50 Topf mit 4L/5L
4
As low as € 4,90 Topf 10 cm/11cm
4
As low as € 55,00 Topf mit 7,5L/10L
5
As low as € 95,00 Topf mit 20L/25L
4
As low as € 75,00 Topf mit 12L/15L
7
€ 75,00 Topf mit 7,5L/10L

Planting of Sapium japonicum - Japanischer Seifenbaum

Der Sapium japonicum wächst auf neutralen bis sauren Böden ohne Kalkstein und bleibt auch im Sommer feucht. Er bevorzugt humose, gut durchlässige Böden und gedeiht unter diesen Bedingungen problemlos. Wählen Sie am besten einen Standort im Halbschatten oder in der nicht zu intensiven Sonne. Er wächst nicht gut im starken Schatten. Seine Anbauweise ähnelt der von Rhododendren. Graben Sie ein Loch von 50 cm Seitenlänge und Tiefe und mischen Sie etwas Kompost mit der vorhandenen Erde, um sie zu bereichern. Tauchen Sie den Wurzelballen 20 Minuten lang in einen Eimer mit Wasser ein und setzen Sie ihn dann in das Pflanzloch ein und füllen Sie es wieder auf. Danach reichlich gießen und während heißer Perioden die Bewässerung überwachen, um ein Austrocknen des Bodens zu vermeiden (wenn möglich mit kalkfreiem Wasser).

Die Winterhärte dieser Pflanze scheint höher zu sein als üblicherweise angegeben (-12 °C). Das hängt von den Anbaubedingungen, der Exposition und dem Schutz vor Wind ab, wie es bei Pflanzen oft der Fall ist.

When to plant?

Beste Zeit für die Pflanzung March, October
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung February An April, September An November

Where to plant?

Geeignet für Waldrand Unterholz
Art der Nutzung Beet, Beethintergrund, Freistehend
Hardiness Rustic with -12°C (USDA zone 8a) Show map
Schwierigkeitsgrad Experte
Dichte der Bepflanzung 1 per m2
Standort Sonne, Halbschatten
pH-Wert des Bodens Heidekraut (sauer), Neutral
Art des Bodens Lehmig-schluffig (nährstoffreich und leicht)
Bodenfeuchtigkeit kühler Boden, Humusreich, nährstoffreich und gut durchlässig

Care

Schnitt Schnitt ist nicht erforderlich
Bodenfeuchtigkeit kühler Boden
Widerstand gegen Krankheiten Sehr gut
Überwintern Kann in der Erde bleiben

This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.

Leave a review →

You have not found what you were looking for?