

Dreilappiger Ahorn - Acer monspessulanum


Dreilappiger Ahorn - Acer monspessulanum
Dreilappiger Ahorn - Acer monspessulanum
Acer monspessulanum
Dreilappiger Ahorn, Französischer Ahorn, Felsen-Ahorn
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Dreilappiger Ahorn - Acer monspessulanum
Der Acer monspessulanum, auch bekannt als Mediterraner Ahorn, ist eine Art unserer einheimischen Flora, die im Herbst in den südlichen Hügeln leuchtet, oft begleitet von der Stein-Eiche oder der Flaumeiche. Es handelt sich um einen Ahorn von bescheidener Größe und langsamen Wachstum, der in jungen Jahren eher strauchig als buschig ist. Man erkennt ihn an seinen kleinen, ledrigen, dreilappigen Blättern, die ziemlich glänzend grün sind. Sehr winterhart und windbeständig, gedeiht dieser Ahorn in der Sonne oder im Halbschatten, in einem perfekt durchlässigen Boden, der im Sommer trocken, sogar felsig und kalkhaltig sein kann.
Der Mediterrane Ahorn gehört zur botanischen Familie der Seifenbaumgewächse (die früher zur Familie der Ahorngewächse gehörte). Er ist laubabwerfend und stammt aus dem Mittelmeerraum. Er wächst spontan und reichlich in der südlichen Hälfte Frankreichs bis zu einer Höhe von 800 m. Dieser Baum wächst auch in der Vendée und im Moseltal, sogar in Belgisch-Lothringen. Beachten Sie, dass sich die beiden Arten leicht hybridisieren, wenn sie in Kontakt mit dem Feld-Ahorn (Acer campestre), einer nordischeren Art, wachsen. Dieser Ahorn kann bis zu 150 Jahre alt werden. Sein hartes Holz wird für Schreinerarbeiten, Drechselarbeiten oder als Brennholz verwendet.
Der Acer monspessulanum zeigt je nach Lebensraum und Kulturbedingungen im Garten unterschiedliche Wuchsformen und Größen. Auf felsigen und trockenen Böden bildet er manchmal einen großen Strauch mit mehreren Stämmen oder einen Baum mit dunkler Rinde und breiter, dichter Krone. Sein stark verzweigtes Blätterdach ist zuerst aufrecht, dann rundet es sich im Laufe der Zeit ab. Mit langsamen bis mittleren Wachstum erreicht er in der Regel eine Höhe von 5 bis 6 m und eine Breite von 3 bis 4 m. Einige Exemplare können in einem reichen und nicht zu trockenen Boden bis zu 15 m hoch werden. Das Laub dieses Ahorns ist laubabwerfend, es erscheint im Frühling und fällt im Herbst ab. Die Blätter stehen gegenüber den Zweigen und sind ledrig. Sie sind 5 bis 6 cm lang und haben einen langen Blattstiel. Jedes Blatt hat drei ganze Lappen und ist auf der Oberseite dunkelgrün und leicht glänzend. Im Herbst nehmen sie goldene, orangene oder mehr oder weniger kupferrote Farbtöne an.
Der Mediterrane Ahorn blüht im April oder Mai, vor oder während des Austriebs der Blätter. Es ist eine monözische Art, das heißt, es gibt männliche und weibliche Blüten, die von derselben Pflanze getragen werden. Sie sind gelblich grün und in kleinen Büscheln oder Dolden angeordnet. Die weiblichen Blüten haben einen kürzeren und in der Regel dickeren Blütenstiel als die männlichen Blüten. Die Blüten sind nektarreich und bienenfreundlich, die Bestäubung erfolgt durch Bienen und andere Hautflügler. Die Früchte sind geflügelte Nüsschen, hängend und paarweise angeordnet.
Im Garten kann man den Mediterranen Ahorn als Solitärpflanze oder in einer natürlichen Gruppe verwenden, insbesondere mit der Stein-Eiche, der Flaumeiche und der Manna-Esche (Quercus ilex). Man kann ihn auch in einer ländlichen Hecke mit laubabwerfenden Pfaffenhütchen (Euonymus alatus, E. europaeus 'Red Cascade'), mit dem Cotinus 'Flame', mit Weißdornen (Crataegus) und Zierapfelbäumen (Malus) kombinieren. Auf einem südfranzösischen Kalksteinplateau oder in einem Garrten begleitet dieser Ahorn Filarias, den Mastixstrauch, den Lorbeer-Tin, den Mastixstrauch und den Immergrünen Kreuzdorn (Rhamnus alaternus).
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Dreilappiger Ahorn - Acer monspessulanum in pictures


Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Acer
monspessulanum
Sapindaceae
Dreilappiger Ahorn, Französischer Ahorn, Felsen-Ahorn
Mittelmeerraum
Other Acer - Ahorn
View All →Planting of Dreilappiger Ahorn - Acer monspessulanum
Der Acer monspessulanum wird im Frühling oder Herbst in gut durchlässige, leicht saure bis kalkhaltige Erde gepflanzt, vorzugsweise an einem sonnigen Standort. Steinige oder sandige Böden, mager und sehr trocken im Sommer, werden problemlos toleriert. Achten Sie in den ersten beiden Sommern nach der Pflanzung besonders auf das Gießen, insbesondere in südlichen Regionen. Sobald er gut verwurzelt ist, benötigt dieser Ahorn keine Bewässerung mehr, auch nicht in unseren trockensten Regionen. Er ist ausgezeichnet wind- und frostbeständig: Er hält Temperaturen von -20 °C und mehr in durchlässigem Boden stand.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
