

Euphorbia lactea - Korallen-Wolfsmilch


Euphorbia lactea - Korallen-Wolfsmilch


Euphorbia lactea - Korallen-Wolfsmilch


Euphorbia lactea - Korallen-Wolfsmilch


Euphorbia lactea - Korallen-Wolfsmilch
Euphorbia lactea - Korallen-Wolfsmilch
Euphorbia lactea
Korallen-Wolfsmilch
In stock substitutable products for Euphorbia lactea - Korallen-Wolfsmilch
View All →This plant benefits a 30 days rooting warranty
More information
Description of Euphorbia lactea - Korallen-Wolfsmilch
Euphorbia lactea, die Wolfsmilch, ist eine sukkulente Zimmerpflanze, die für ihre pflegeleichte Art geschätzt wird. Ursprünglich aus dem tropischen Asien stammend, zeichnet sie sich durch aufrechte und kantige Stämme aus. Diese anspruchslose Wolfsmilch bevorzugt eine helle Exposition mit etwas direktem Sonnenlicht und eine mäßige Bewässerung, wobei das Substrat zwischen den Wassergaben gut austrocknen sollte. Wie alle Wolfsmilchgewächse ist ihr milchiger Pflanzensaft giftig und reizend: Es wird empfohlen, die Pflanze vorsichtig zu handhaben. Ideal zur Dekoration eines modernen Innenraums!
Die Euphorbia lactea, auch bekannt als Kandelaber-Wolfsmilch und Drachenknochen, ist eine sukkulente Pflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Ursprünglich aus Indien und Sri Lanka stammend, wächst sie natürlich in trockenen und felsigen Umgebungen, wo sie eine hohe Trockenheitsresistenz entwickelt hat. Diese Pflanze zeigt einen aufrechten Wuchs, sie bildet grüne und kantige Stämme, die durch hellere Bänder gekennzeichnet sind, was ihr manchmal den Spitznamen „Marmorierte Wolfsmilch“ einbringt. Ihre Stämme, die in der Natur mehrere Meter hoch werden können, sind viereckig und von kleinen gezähnten Kanten umgeben, an denen sich winzige Dornen entwickeln. Ihre Blüte ist im Innenraum selten und zeigt sich durch kleine, unauffällige Infloreszenzen in den Achselhöhlen der Stämme. An trockene Klimazonen angepasst, begrenzt sie ihren Wasserverlust durch das Fehlen echter Blätter und eine dicke Schutzschicht auf ihren Stämmen. Im Innenraum erreicht sie langsam eine Höhe von 1 m. Ihre Breite bleibt moderat, etwa 30 bis 40 cm, abhängig von der Verzweigung der Stämme. Unter guten Bedingungen kann sie über mehrere Jahre weiterwachsen, obwohl sie nicht die imposanten Dimensionen erreicht, die sie in ihrem natürlichen Lebensraum hat.
Die Wolfsmilch gedeiht bei einer sehr hellen Exposition, idealerweise in der Nähe eines gut beleuchteten Südfensters, mit einigen Stunden direktem Sonnenlicht pro Tag. Sie bevorzugt Temperaturen zwischen 18 und 25 °C und verträgt keine Kälte unter 10 °C. Ein drainierendes Substrat ist entscheidend: Eine Mischung aus Kaktuserde und grobem Sand verhindert Staunässe, auf die sie sehr empfindlich reagiert. Die Bewässerung sollte mäßig sein, wobei der Boden zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen sollte. Im Winter, während ihrer Ruhephase, sollten die Wassergaben noch sparsamer erfolgen, aber im Sommer sollte das Substrat nicht vollständig austrocknen. Wenig anfällig für Krankheiten, kann sie jedoch anfällig für Schildläuse sein, wenn die Luft zu trocken ist.
Skulptural hat die Euphorbia lactea ihren Platz in einem modernen oder minimalistischen Innenraum oder bei einem Sammler von Kakteen oder einfach in einem sonnendurchfluteten Raum. In einem Tontopf platziert, profitiert sie von einer optimalen Drainage. In einem zeitgenössischen Stil wird ein Keramik- oder Betontopf ihr grafisches Erscheinungsbild unterstreichen. Sie harmoniert gut mit anderen aufrechten Sukkulenten wie der Euphorbia trigona und dem Cereus peruvianus oder mit hängenden Pflanzen wie dem Senecio rowleyanus, um mit Formkontrasten zu spielen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Euphorbia lactea - Korallen-Wolfsmilch in pictures


Foliage
Plant habit
Flowering
Botanical data
Euphorbia
lactea
Euphorbiaceae
Korallen-Wolfsmilch
Indien
Hazards
atteintescutaneomuqueuses
Cette plante peut provoquer l'apparition de réactions cutanées indésirables, une atteinte des yeux, ou des difficultés respiratoires si elle est ingérée.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer. Evitez tout contact avec la peau: privilégiez l'emploi de gants pour la manipuler. En cas de contact, lavez-vous soigneusement les mains et rincez abondamment à l'eau la zone concernée. Lavez les vêtements entrés en contact. En cas de réaction cutanée, contactez votre médecin ou le centre antipoison le plus proche de chez vous. En cas d'atteinte étendue ou de difficultés respiratoires, appelez immédiatement le 15 ou le 112.Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Other Kakteen und Sukkulenten
View All →Location
Location
Plant care
Watering tips
Potting advice, substrates and fertilisers
Disease and pest advice
Plant care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
