Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Submit pictures? Hide pictures submission form
I have read and agree the terms and conditions of the service.
New

Dieffenbachia Camilla

Dieffenbachia seguine Camilla

Be the first to review this product

Schedule yourself the delivery date,

and choose your date in cart

This plant benefits a 30 days rooting warranty

More information

Mit seinen großen, cremeweiß gemusterten grünen Blättern verleiht der Dieffenbachia ‘Camilla’ Ihrem Zuhause einen zeitlosen Charme. Sein aufrechter Wuchs bildet einen echten panaschierten Strauß, der Licht in eine Ecke bringt oder eine Pflanzengruppe perfekt ergänzt. Diese pflegeleichte Sorte gedeiht ohne direkte Sonneneinstrahlung und mit mäßigem Gießen. Ideal für Anfänger, wirkt sie mit minimalem Aufwand.
Häufigkeit der Bewässerung
Mäßig (1 Mal pro Woche)
Indoor-Exposition
Indirektes helles Licht
Interessen und Vorteile
Grafische Blätter
Interessen und Vorteile
Buntes Laub

Description of Dieffenbachia Camilla

Der Dieffenbachia 'Camilla', auch bekannt als Schweigrohr, ist eine beliebte Zimmerpflanze, geschätzt für ihr panaschiertes Laub und ihre pflegeleichte Art. Ihre großen Blätter, die Dunkelgrün und Cremeweiß kombinieren, verleihen jedem Raum eine exotische Note. Damit sie optimal gedeiht, sollte sie an einem Standort mit hellem, aber indirektem Licht platziert werden, während das Substrat leicht feucht gehalten wird, ohne Staunässe zu verursachen.

Der Dieffenbachia 'Camilla' gehört zur Familie der Araceae. Dieser Kultivar besticht durch sein schönes Laub mit einem dunkelgrünen Rand, der sich von einem cremefarbenen oder hellgelben Zentrum abhebt. Jedes der großen, ovalen Blätter kann bis zu 45 cm lang und 30 cm breit werden. Sein Wuchs ist aufrecht und buschig, erreicht eine Höhe von 50 cm bis 1 m und eine Breite von 50 bis 80 cm als Zimmerpflanze. Das Wachstum dieser Pflanze ist moderat, und obwohl sie typische Spatha-Infloreszenzen der Araceae bilden kann, ist die Blüte in Innenräumen selten und oft unbedeutend. 'Camilla' ist ein Kultivar der botanischen Art Dieffenbachia seguine, bekannt für ihre großen Zierblätter. Diese Art stammt aus den feuchten tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas, insbesondere aus Brasilien, Kolumbien und der Karibik. In der Natur wächst sie unter dem dichten Canopy der Wälder, wo sie von gefiltertem Licht und hoher Luftfeuchtigkeit profitiert. In freier Wildbahn kann sie eine beeindruckende Höhe von 2 Metern erreichen, doch die Kultivare wurden für eine kompaktere Größe gezüchtet, ideal für die Zimmerkultur. Die Gattung Dieffenbachia ist nach dem deutschen Botaniker Joseph Dieffenbach benannt, Gärtner des Schlosses Schönbrunn in Wien.
Um den Dieffenbachia 'Camilla' erfolgreich als Zimmerpflanze zu halten, empfiehlt es sich, ihn an einem Standort mit hellem Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung zu platzieren, da zu starkes Licht die Blätter schädigen kann. Er bevorzugt eine moderate Luftfeuchtigkeit und eine stabile Temperatur zwischen 18 und 24°C. Regelmäßiges Gießen ist notwendig, um das Substrat leicht feucht zu halten, wobei Staunässe vermieden werden sollte, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Alle Teile des Dieffenbachia 'Camilla' sind bei Verschlucken giftig, da sie Kalziumoxalatkristalle enthalten. Der Kontakt mit dem Pflanzensaft kann Hautreizungen verursachen. Daher ist es ratsam, diese Pflanze vorsichtig zu handhaben, Handschuhe zu tragen und sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufzustellen.

Der Dieffenbachia 'Camilla' fühlt sich in einem hellen Wohnzimmer, einem ausreichend beleuchteten Schlafzimmer oder sogar einem Büro wohl. Seine großen Blätter in Cremetönen und Grün fügen sich harmonisch in einen skandinavischen Stil mit klaren Linien und hellen Farbtönen ein oder in ein Urban-Jungle-Ambiente, umgeben von Körben aus Silber-Weide und Möbeln aus naturbelassenem Holz. Platziert auf einem erhöhten Stand, wie einem Regal oder einem minimalistischen Übertopf, kommt sein aufrechter Wuchs besonders gut zur Geltung. Mit ihrer anpassungsfähigen Art ist sie eine wertvolle Bereicherung für eine entspannte und einladende Atmosphäre. Sie kann gut neben einem Syngonium 'Snow White' oder einem Aspidistra 'Milky Way' stehen.

Report an error

Dieffenbachia Camilla in pictures

Dieffenbachia Camilla (Foliage) Foliage

Foliage

Laubfarbe panaschiert
Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün

Plant habit

Wuchs Aufgerichtet, Buschig
Höhe bei Reife 70 cm
Breite bei Reife 60 cm
Wachstum schnell

Flowering

Blütenfarbe unbedeutend

Botanical data

Gattung

Dieffenbachia

Art

seguine

Sorte

Camilla

Familie

Araceae

Herkunft

Gartenbau

Hazards

Mögliche Risiken Pflanze, die zu Haut- und allergischen Reaktionen führen kann
Giftige Pflanze
Hautreizender Pflanzensaft
Product reference23797

Location

Vermeiden Sie beim Dieffenbachia Camilla direkte Sonneneinstrahlung, die die Blätter verbrennen kann, sowie kalte Zugluft. Halten Sie eine Luftfeuchtigkeit von etwa 60% aufrecht und stellen Sie die Pflanze fern von Wärmequellen wie Heizkörpern.

Location

Indoor-Exposition Indirektes helles Licht
Für welchen Raum ist sie geeignet? Büro, Wohnzimmer, Zimmer
Wuchs Aufgerichtet, Buschig
Höhe bei Reife 70 cm
Breite bei Reife 60 cm
Wachstum schnell
Kältetoleranz >15°C (warmes Gewächshaus), >20°C (tropisches Gewächshaus)
Luftfeuchtigkeit Hoch (60-80%), Mäßig (40-60%)

Plant care

Watering tips

Gießen Sie, wenn das Substrat an der Oberfläche trocken ist. Im Winter reduzieren Sie die Häufigkeit des Gießens. Vermeiden Sie stehendes Wasser im Untersetzer. Verwenden Sie kalkarmes Wasser.

Potting advice, substrates and fertilisers

Topfen Sie Ihre Dieffenbachia 'Camilla' alle 2 bis 3 Jahre um, vorzugsweise im Frühjahr. Verwenden Sie einen etwas größeren Topf mit einer nährstoffreichen und gut drainierenden Blumenerde.
Verwenden Sie eine Blumenerde für Zimmerpflanzen, die mit organischem Material angereichert ist. Fügen Sie Blähtonkugeln am Topfboden hinzu, um eine gute Drainage zu gewährleisten.
Verwenden Sie einen Flüssigdünger für Grünpflanzen mit einem ausgewogenen NPK-Verhältnis (z.B. 10-10-10). Während der aktiven Wachstumsphase (Frühling und Sommer) alle 2 bis 3 Wochen angelegt.

Houseplant care

Reinigen Sie die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um Staub zu entfernen und eine bessere Photosynthese zu ermöglichen. Entfernen Sie vergilbte oder abgestorbene Blätter, um ein gepflegtes Aussehen zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen.
Ein Schnitt ist in der Regel nicht notwendig. Falls die Pflanze jedoch zu groß wird oder an der Basis verkahlt, können Sie die oberen Stängel zurückschneiden, um ein dichteres Wachstum anzuregen.

Disease and pest advice

Bei Befall mit Schildläusen reinigen Sie die Blätter mit einem in eine Lösung aus Wasser und Schmierseife getränkten Tuch. Wiederholen Sie den Vorgang alle 7 bis 10 Tage, bis die Parasiten verschwunden sind.

Plant care

Häufigkeit der Bewässerung Mäßig (1 Mal pro Woche)
Nebeln 2 bis 3 Mal pro Woche
Art der Blumenerde Leichte Blumenerde, Erde saurer Boden, Drainierende Erde
Krankheiten und Schädlinge Schildläuse, Rote Spinne, Blattläuse, Schorf
Anfälligkeit für Krankheiten Durchschnittlich
Schwierigkeitsgrad Amateur

This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.

Leave a review →

You have not found what you were looking for?