

Dieffenbachia Camilla


Dieffenbachia Camilla
Dieffenbachia Camilla
Dieffenbachia seguine Camilla
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 30 days rooting warranty
More information
Description of Dieffenbachia Camilla
Der Dieffenbachia 'Camilla', auch bekannt als Schweigrohr, ist eine beliebte Zimmerpflanze, geschätzt für ihr panaschiertes Laub und ihre pflegeleichte Art. Ihre großen Blätter, die Dunkelgrün und Cremeweiß kombinieren, verleihen jedem Raum eine exotische Note. Damit sie optimal gedeiht, sollte sie an einem Standort mit hellem, aber indirektem Licht platziert werden, während das Substrat leicht feucht gehalten wird, ohne Staunässe zu verursachen.
Der Dieffenbachia 'Camilla' gehört zur Familie der Araceae. Dieser Kultivar besticht durch sein schönes Laub mit einem dunkelgrünen Rand, der sich von einem cremefarbenen oder hellgelben Zentrum abhebt. Jedes der großen, ovalen Blätter kann bis zu 45 cm lang und 30 cm breit werden. Sein Wuchs ist aufrecht und buschig, erreicht eine Höhe von 50 cm bis 1 m und eine Breite von 50 bis 80 cm als Zimmerpflanze. Das Wachstum dieser Pflanze ist moderat, und obwohl sie typische Spatha-Infloreszenzen der Araceae bilden kann, ist die Blüte in Innenräumen selten und oft unbedeutend. 'Camilla' ist ein Kultivar der botanischen Art Dieffenbachia seguine, bekannt für ihre großen Zierblätter. Diese Art stammt aus den feuchten tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas, insbesondere aus Brasilien, Kolumbien und der Karibik. In der Natur wächst sie unter dem dichten Canopy der Wälder, wo sie von gefiltertem Licht und hoher Luftfeuchtigkeit profitiert. In freier Wildbahn kann sie eine beeindruckende Höhe von 2 Metern erreichen, doch die Kultivare wurden für eine kompaktere Größe gezüchtet, ideal für die Zimmerkultur. Die Gattung Dieffenbachia ist nach dem deutschen Botaniker Joseph Dieffenbach benannt, Gärtner des Schlosses Schönbrunn in Wien.
Um den Dieffenbachia 'Camilla' erfolgreich als Zimmerpflanze zu halten, empfiehlt es sich, ihn an einem Standort mit hellem Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung zu platzieren, da zu starkes Licht die Blätter schädigen kann. Er bevorzugt eine moderate Luftfeuchtigkeit und eine stabile Temperatur zwischen 18 und 24°C. Regelmäßiges Gießen ist notwendig, um das Substrat leicht feucht zu halten, wobei Staunässe vermieden werden sollte, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Alle Teile des Dieffenbachia 'Camilla' sind bei Verschlucken giftig, da sie Kalziumoxalatkristalle enthalten. Der Kontakt mit dem Pflanzensaft kann Hautreizungen verursachen. Daher ist es ratsam, diese Pflanze vorsichtig zu handhaben, Handschuhe zu tragen und sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufzustellen.
Der Dieffenbachia 'Camilla' fühlt sich in einem hellen Wohnzimmer, einem ausreichend beleuchteten Schlafzimmer oder sogar einem Büro wohl. Seine großen Blätter in Cremetönen und Grün fügen sich harmonisch in einen skandinavischen Stil mit klaren Linien und hellen Farbtönen ein oder in ein Urban-Jungle-Ambiente, umgeben von Körben aus Silber-Weide und Möbeln aus naturbelassenem Holz. Platziert auf einem erhöhten Stand, wie einem Regal oder einem minimalistischen Übertopf, kommt sein aufrechter Wuchs besonders gut zur Geltung. Mit ihrer anpassungsfähigen Art ist sie eine wertvolle Bereicherung für eine entspannte und einladende Atmosphäre. Sie kann gut neben einem Syngonium 'Snow White' oder einem Aspidistra 'Milky Way' stehen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Dieffenbachia Camilla in pictures


Foliage
Plant habit
Flowering
Botanical data
Dieffenbachia
seguine
Camilla
Araceae
Gartenbau
Hazards
atteintescutaneomuqueuses
Cette plante peut provoquer l'apparition de réactions cutanées indésirables, une atteinte des yeux, ou des difficultés respiratoires si elle est ingérée.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer. Evitez tout contact avec la peau: privilégiez l'emploi de gants pour la manipuler. En cas de contact, lavez-vous soigneusement les mains et rincez abondamment à l'eau la zone concernée. Lavez les vêtements entrés en contact. En cas de réaction cutanée, contactez votre médecin ou le centre antipoison le plus proche de chez vous. En cas d'atteinte étendue ou de difficultés respiratoires, appelez immédiatement le 15 ou le 112.Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Location
Location
Plant care
Watering tips
Potting advice, substrates and fertilisers
Houseplant care
Disease and pest advice
Plant care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
