Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Submit pictures? Hide pictures submission form
I have read and agree the terms and conditions of the service.

Spitzkohl Pointu de Chateaurenard Bio

Brassica oleracea capitata Pointu de Chateaurenard
Spitzkohl

Be the first to review this product

In stock substitutable products for Spitzkohl Pointu de Chateaurenard Bio

22
As low as € 2,10 Samen
22
As low as € 2,10 Samen
7
€ 1,50 Samen
19
As low as € 5,50 Samen
36
As low as € 5,50 Beutel
3
As low as € 2,10 Samen
9
€ 4,50 Samen
2
€ 2,50 Samen

This plant benefits a 6 months rooting warranty

More information

Safe bet
Eine typische Sorte aus der Provence, die spitze, fest geschlossene Kohlköpfe von 700 g bis 1 kg mit glatten blaugrünen Blättern bietet. Es handelt sich um einen frühen Kohl mit mildem Geschmack, der sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden kann. Er ist resistent gegen Schossen und wird von Mitte August bis Ende September gesät, um von April bis Juni geerntet zu werden.
Schwierigkeitsgrad
Anfänger
Höhe bei Reife
50 cm
Breite bei Reife
50 cm
Bodenfeuchtigkeit
feuchter Boden
Keimzeit
14 days
Art der Aussaat
Aussaat ohne Schutz
Zeitraum der Aussaat August An September
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Zeitraum der Ernte April An June
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Description of Spitzkohl Pointu de Chateaurenard Bio

Der Spitzkohl von Chateaurenard ist eine typische Sorte aus den Bouches du Rhone, die spitze, gut geschlossene Köpfe von 700 g bis 1 kg mit glatten blaugrünen Blättern bietet. Es ist ein frühreifer Kohl mit mildem Geschmack, der sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden kann. Er ist resistent gegen Schossen und wird von Mitte August bis Ende September gesät, um von April bis Juni geerntet zu werden.

Der Wirsing oder Krauskohl ist ein sehr beliebtes Blattgemüse, das im Gemüsegarten nicht fehlen darf, und wenn wir ihn so sehr mögen, liegt das vielleicht sowohl an seinem Geschmack als auch an der großzügigen Form der Köpfe, die er bildet.

Der Krauskohl oder Wirsing (lateinisch Brassica oleracea capitata, capitata bedeutet "Kopf") gehört zur großen Familie der Kreuzblütler (früher Kohlgewächse) und wird auch als Wirsing bezeichnet. Ursprünglich aus Europa stammend, ist es eine zweijährige Pflanze, die ein mehr oder weniger geschlossenes, rundes, leicht abgeflachtes oder deutlich konisches Kohlkopf bildet. Die Blätter des Wirsings sind glatt und ihre Farbe variiert je nach Sorte von sehr hellem Grün, fast weiß, bis zu dunkelgrün, manchmal leicht bläulich, rot mit einem violetten Schimmer bis fast schwarz.

Obwohl der Kohl ein Symbol für den Winter ist, kann er fast das ganze Jahr über gesät und geerntet werden. Die Sorten werden in der Regel in drei großen Kategorien zusammengefasst: Frühlingskohl, der von Ende April bis Juni geerntet wird, Sommer- und Herbstkohl für die Zeit von Juli und Winterkohl, der zusammen mit Lauch und Pastinaken bis zur ersten Frühjahrsernte reicht.

Der Krauskohl kann roh oder gekocht verzehrt werden. Er kann geraspelt in Salaten, geschmort als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten, gefüllt oder als Suppe und Sauerkraut zubereitet werden. Es gibt viele Rezepte, sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche.

Aus diätetischer Sicht ist er bemerkenswert: Sein Energiegehalt ist gering, aber er ist reich an Vitaminen C, B6 und B9, enthält auch viele Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Calcium.

Im Gemüsegarten ist er eine leicht anzubauende Pflanze, solange man sich an seine Ansprüche hält: tiefgründiger Boden, gute Düngung und regelmäßige Feuchtigkeit. Er bevorzugt einen sonnigen Standort und gedeiht in der Regel gut in kühlem und feuchtem Klima.

Ernte: Die Ernte erfolgt, wenn der Kohl einen schönen Kopf bildet und bevor die Blätter anfangen zu vergilben. Er wird mit einem Messer geschnitten, einfach direkt unter dem Kopf.

Lagerung: Der Wirsing kann mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er kann auch nach dem Blanchieren in gesalzenem kochendem Wasser sehr gut eingefroren werden. Winterkohlsorten können auch im Freien bleiben. Schließlich ermöglicht die Herstellung von Sauerkraut (Milchsäuregärung) die geschmackvolle Konservierung von Herbstsorten mit weißem Kopf.

Der Gärtner-Tipp: Vergessen Sie nicht die Blumen! Auch wenn der Gemüsegarten in erster Linie ein Garten ist, in dem qualitativ hochwertiges Gemüse angebaut wird, lohnt es sich immer, Blumen zu pflanzen. Zum einen wegen der ästhetischen Freude, die sie bieten, aber auch um Schädlinge abzuwehren und wertvolle Bestäuber anzulocken. Also zögern Sie nicht, inmitten der Reihen oder am Rand des Beetes Rittersporne, Studentenblumen, Zinnien, Cosmeen, Kapuzinerkressen oder auch schöne Kräuter wie Dill zu pflanzen. Seien Sie jedoch vorsichtig mit einigen Pflanzen, die trotz ihrer Nützlichkeit wie Borretsch dazu neigen, sich in den für den Anbau vorgesehenen Bereichen stark auszusäen.

Report an error

Harvest

Zeitraum der Ernte April An June
Art des Gemüses Blattgemüse
Farbiges Gemüse grün
Größe des Gemüses Mittel
Interesse Geschmack, Nährwert
Geschmack süß
Verwendung Küche

Plant habit

Höhe bei Reife 50 cm
Breite bei Reife 50 cm
Wachstum normal

Foliage

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Einjährig
Laubfarbe grün

Botanical data

Gattung

Brassica

Art

oleracea

Sorte

capitata Pointu de Chateaurenard

Familie

Brassicaceae

Andere gebräuchliche Namen

Spitzkohl

Herkunft

Gartenbau

Einjährig / Mehrjährig

Einjährig

Product reference34851

Other Weiß- und Rotkohl

22
As low as € 2,10 Samen
22
As low as € 2,10 Samen
7
€ 1,50 Samen
36
As low as € 5,50 Beutel
19
As low as € 5,50 Samen
9
€ 4,50 Samen
3
As low as € 2,10 Samen
2
€ 2,50 Samen
OS
As low as € 0,89 Wurzelballen 4 cm x 4,5 cm

Planting of Spitzkohl Pointu de Chateaurenard Bio

Aussaat:

Die Keimtemperatur für den Spitzkohl von Chateaurenard liegt bei etwa 15° (mindestens 10°, maximal 30°) und dauert 5 bis 14 Tage.

Aussaatzeitraum: von Mitte August bis Ende September

Erntezeitraum: von April bis Juni

Sie können entweder direkt an Ort und Stelle aussäen oder Pflanzen vorbereiten, die dann an ihrem endgültigen Platz im Garten eingepflanzt werden.

Pflanzenzubereitung: Unter Schutz von Ende Herbst bis Ende Winter oder im Garten im Rest des Jahres (je nach empfohlenem Aussaatzeitraum) die Samen in einer Tiefe von 1 bis 2 cm in gute Aussaaterde oder feinen Boden säen. Leicht mit Erde bedecken und den Substrat feucht, aber nicht zu nass halten.

Wenn die jungen Pflanzen stark genug sind, um manipuliert zu werden, pikieren Sie sie gegebenenfalls in Töpfe, bevor Sie sie in den Garten verpflanzen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Beachten Sie beim Pflanzen die empfohlenen Abstände für die Direktaussaat.

Direktaussaat: In gut vorbereiteter und fein bearbeiteter Erde Rillen von ein oder zwei Zentimetern Tiefe anlegen, die 50 Zentimeter voneinander entfernt sind. Die Samen aussäen und mit einer dünnen Schicht feiner Erde bedecken. Wenn die Sämlinge gut entwickelt sind, dünnen Sie sie aus und lassen Sie etwa einen Pflanze pro 50 cm stehen.

Anbau:

Der Spitzkohl wird in der Sonne angebaut. Es ist ein nährstoffreicher Gemüse, der eine gut gedüngte Erde mit viel Stickstoff und Kalium benötigt. Am besten im Herbst etwa 3/4 kg reife Komposterde pro m² hinzufügen, indem sie auf eine Tiefe von 5 cm eingearbeitet wird, nachdem der Boden wie für den gesamten Gemüseanbau gut gelockert wurde. Er toleriert den pH-Wert des Bodens nicht gut und sollte zwischen 5,6 und 6,5 liegen. Bei saurem Boden sollte der pH-Wert durch Zugabe von Dolomit oder Kalk allmählich angehoben werden.

Es passt gut zu vielen Gemüsesorten wie Tomaten, Kopfsalat... Aber vermeiden Sie es, es mit anderen Kreuzblütlern sowie mit Kürbis, Fenchel, Feldsalat, Lauch und Erdbeeren zu kombinieren.

Achten Sie auf Schädlinge wie den Kohlweißling oder die Kohlfliege und verwenden Sie ein Insektenschutznetz. Kohl ist in der Regel anfällig für Krankheiten wie den Kohlhernie, daher ist es wichtig, auf den Feldern Fruchtfolgen durchzuführen.

Seedling

Zeitraum der Aussaat August An September
Art der Aussaat Aussaat ohne Schutz
Keimzeit 14 days

Care

Feuchtigkeit des Bodens Feucht
Widerstand gegen Krankheiten Gut
Schnitt Schnitt ist nicht erforderlich

Where to plant?

Art der Nutzung Gemüsegarten
Hardiness Rustic with -29°C (USDA zone 5) Show map
Schwierigkeitsgrad Anfänger
Standort Sonne
pH-Wert des Bodens Neutral
Art des Bodens Lehmig-schluffig (nährstoffreich und leicht), 192

This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.

Leave a review →

Similar products

4
As low as € 2,90 Samen
10
€ 3,95 Samen
13
As low as € 4,50 Samen
7
€ 4,90 Samen

Available in 2 sizes

1
As low as € 2,90 Samen
10
€ 3,95 Samen
6
As low as € 8,90 Samen
17
€ 3,95 Samen

You have not found what you were looking for?