

Melone Moscatello Bio - Ferme de Sainte Marthe
Melone Moscatello Bio - Ferme de Sainte Marthe
Cucumis melo Moscatello
Melone, Zuckermelone
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Melone Moscatello Bio - Ferme de Sainte Marthe
Die Moscatello-Melone, auch bekannt als Muskotaly, Muscatello oder einfach Muscat, ist eine alte italienische Sorte vom Cantaloup-Typ, die aus Mantua und der italienischen Provinz Cremona stammt und seit 115 Jahren angebaut wird. Sie produziert große, leicht gerippte runde Früchte mit grüner Schale, die bei Reife strohgelb werden und jeweils zwischen 2 und 3 kg wiegen. Ihr hellgelbes Fruchtfleisch mit grünlichen Reflexen ist sehr aromatisch und hat einen hohen Zuckergehalt, es erinnert geschmacklich an Muskattrauben. Man kann sie auf verschiedene Arten zubereiten, mit rohem Schinken, in Obstsalaten, Marmeladen, Eiscremes, ... Sie wird von März bis Juni gesät und von Juli bis Oktober geerntet. Die Samen können für die nächste Saison aufbewahrt und erneut ausgesät werden.
Die Melone ist eine kompakte, runde, längliche oder längliche Frucht mit glatter, gerippter oder netzartiger Schale. Das sehr wässrige Fruchtfleisch kann grün, weiß, gelb oder orange sein und umschließt eine zentrale Höhle, die mit Samen gefüllt ist. Sie wird üblicherweise roh als Vorspeise oder süßes Dessert gegessen, aber auch als Sorbet, Marmelade, Kompott oder Sirup verwendet. Kleine Melonen, die beim Ausdünnen und Beschneiden entfernt werden, können eingelegt werden, indem sie in Essig eingelegt und mit Gewürzen serviert werden.
Die Melone ist eine sehr feuchtigkeitsspendende, erfrischende und harntreibende Frucht. Sie ist bekannt für ihren Gehalt an Spurenelementen und insbesondere an den Vitaminen B und C. Sorten mit orangefarbenem Fruchtfleisch enthalten zusätzliches Vitamin A (das berühmte Karotin!).
Es handelt sich um einjährige kriechende krautige Pflanzen, deren weibliche Blüten sich von den männlichen Blüten durch ihren unterständigen (unterhalb der Blüte) Fruchtknoten unterscheiden, der wie ein Fruchtembryo aussieht. Sie befinden sich an den sekundären oder tertiären Verzweigungen jeder Pflanze und werden die Frucht bilden. Die männlichen Blüten hingegen befinden sich immer in den Blattachseln am Hauptstängel.
Ernte: Vier Wochen sind erforderlich zwischen der Fruchtbildung und der Ernte. Der süße Geruch der Frucht und das leichte Ablösen des Stiels geben in der Regel das Signal, dass Ihre Melone zum Verzehr bereit ist.
Lagerung: Wenn sie nicht geöffnet ist, kann die Melone problemlos bis zu 5 Tage an einem trockenen und belüfteten Ort aufbewahrt werden, zum Beispiel auf Gittern. Wenn sie geöffnet wurde oder einen Stoß erlitten hat, wird empfohlen, sie so schnell wie möglich einzufrieren. Entfernen Sie die Schale und die zentralen Samen, schneiden Sie sie in Stücke und beträufeln Sie sie mit dem Saft einer Zitrone.
Der Gärtner-Tipp: Indem Sie eine Schieferplatte oder einen Ziegelstein unter die Frucht legen, kommt sie nicht mehr direkt mit dem Boden in Kontakt und verhindert so, dass sie aufgrund von Feuchtigkeit verrottet. Denken Sie auch daran, besonders im Hochsommer um die Pflanzen herum Mulch auszubringen, da sie feuchten Boden bevorzugen. Melonen sind oft anfällig für Mehltau (eine Pilzkrankheit, die wie ein weißer Flaum auf den Blättern erscheint), um dieses Ärgernis zu vermeiden, vermeiden Sie es sorgfältig, die Blätter oder Blüten zu besprühen.
Wie alle Kürbisgewächse sind Melonen sehr nährstoffreiche Pflanzen und erschöpfen schnell die Nährstoffe im Boden. Daher sollten Sie diese Art von Früchten nicht immer am selben Ort oder hintereinander anbauen, um den Boden nicht übermäßig zu erschöpfen.
Die biologischen oder "AB"-Samen stammen von Pflanzen aus biologischem Anbau (ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln). Sie werden nach der Ernte nicht behandelt. Diese Samen sind für den biologischen Gemüseanbau geeignet.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Harvest
Plant habit
Foliage
Botanical data
Cucumis
melo
Moscatello
Cucurbitaceae
Melone, Zuckermelone
Gartenbau
Einjährig
Other Gemüsesamen von A bis Z
View All →Planting of Melone Moscatello Bio - Ferme de Sainte Marthe
Bodenvorbereitung: Melonen bevorzugen frische und gut durchlässige Böden. Es ist wichtig, den Boden auf eine Tiefe von etwa zehn Zentimetern zu lockern, ohne ihn umzudrehen. Melonen benötigen einen nährstoffreichen Boden und viel Wärme für eine gute Fruchtbildung. Um ihnen dabei zu helfen, gräbt man ein Loch für die Pflanze und füllt es mit gut verrottetem Mist oder Kompost, den man mit der Erde mischt, um die Wurzeln nicht zu verbrennen. Der Standort sollte sehr sonnig sein und idealerweise sandig, gut drainiert und leicht sauer sein. Wenn der Boden nicht gut drainiert ist, kann man für jede Pflanze einen kleinen Hügel anlegen.
Vorkultivierung im Gewächshaus: Melonen können in jedem Gemüsegarten in Frankreich angebaut werden. Es ist jedoch oft ratsam, sie auf einer warmen Unterlage im Gewächshaus vorzuziehen und sie später ins Freiland zu verpflanzen. Ab Ende März füllt man Töpfe oder Kisten mit spezieller Anzuchterde und setzt die Melonensamen mit der Spitze nach unten ein, um das Wurzelwachstum zu erleichtern. Die Erde sollte feucht, aber nicht zu nass sein. Die Samen keimen normalerweise innerhalb von 14 Tagen. Sobald die Pflanzen drei echte Blätter haben, können sie ins Freiland gepflanzt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass der Boden ausreichend warm ist. Die Temperatur sollte zwischen 18 und 26°C liegen, damit sich die Pflanzen wohl fühlen. Achten Sie darauf, die Pflanzen in alle Richtungen etwa 80 cm voneinander entfernt zu setzen.
Direktsaat im Freiland: In den südlichen Regionen oder an der Atlantikküste können Melonen direkt im Freiland gesät werden. Stellen Sie sicher, dass der Boden ausreichend warm ist. Setzen Sie dann zwei bis drei Samen mit der Spitze nach unten in kleine Löcher. Wiederholen Sie den Vorgang, indem Sie die Pflanzen mindestens 80 cm voneinander entfernt setzen. Die Erde sollte mäßig feucht gehalten werden. Wenn die Pflanzen drei echte Blätter haben, behalten Sie die kräftigste Pflanze bei.
Seedling
Care
Where to plant?
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
