

Lonicera periclymenum Graham thomas - Wald-Geißschlinge


Lonicera periclymenum Graham thomas - Chèvrefeuille des bois
Lonicera periclymenum Graham thomas - Wald-Geißschlinge
Lonicera periclymenum Graham thomas
Wald-Geißschlinge, Wald-Geißblatt
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Lonicera periclymenum Graham thomas - Wald-Geißschlinge
Die Lonicera periclymenum 'Graham Thomas' ist eine robuste Sorte des Wald-Geißblatts, deren Sommerblüte bemerkenswert duftend ist. Diese strauchartige und kletternde Pflanze produziert cremeweiße, im Laufe der Stunden gelb werdende röhrenförmige Blüten, die in großen Blütenständen zusammengefasst sind. Sie blühen reichlich von Juni bis August und verströmen einen süßen Duft mit grünen und frischen Noten, die mit floralen und süßen Noten verbunden sind. Ihr mittelgrünes Laub ist im Winter laubabwerfend. Diese sehr winterharte Pflanze gedeiht im Halbschatten in jedem nicht zu trockenen bis feuchten Boden, entweder im Freiland oder in einem großen Topf auf dem Balkon oder der Terrasse.
Das Wald-Geißblatt gehört zur Familie der Geißblattgewächse und stammt hauptsächlich aus Mitteleuropa. Es ist bis nach Schweden im Norden und bis nach Nordafrika im Süden verbreitet. In Frankreich ist es auf fast dem gesamten Gebiet zu finden, jedoch selten in den mediterranen Regionen. Es ist ein Bewohner unserer Hecken und Wälder und berühmt für seinen Duft. Es bevorzugt silikatische Böden. Durch Hybridisierung hat es zahlreiche Nachkommen hervorgebracht, darunter die robuste Sorte 'Graham Thomas'. Diese bildet windende Stängel aus, die im Laufe der Zeit verholzen und lange, laubabwerfende Blätter mit einer Länge von 3 bis 5 cm tragen. Diese Blätter sind gegenständig, oval, lanzettlich und mittelgrün. Von Juni-Juli bis August-September blüht es reichlich und produziert zahlreiche 3 cm lange röhrenförmige Blüten, die einen starken, charakteristischen und sehr angenehmen Duft verströmen. Sie haben zwei große, gefärbte Lippen und lassen die Staubblätter sichtbar. Sie sind in großen, 10 bis 12 cm breiten, lang gestielten Endständen zusammengefasst. Im Herbst machen sie Platz für eiförmige, rote Beeren.
Mit einer Höhe von 3 bis 4 m eignet sich die Lonicera periclymenum 'Graham Thomas' ideal als Wandbedeckung, um Zäune, Gitter, Rankgitter, Pergolen oder große Sträucher zu schmücken. Sie findet ihren Platz in einem Duftgarten, zum Beispiel in einer ländlichen Hecke in Begleitung von Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides), Echte Jasmin, Sommerflieder und Pfeifenstrauch, um Düfte und Blütezeiten zu staffeln. In einem Kübel auf einer Terrasse können Sie ihren Duft noch besser genießen! Geißblätter bieten vielen Vögeln, kleinen Säugetieren und Insekten (Schmetterlingen und Raupen) Schutz und Nahrung.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Lonicera periclymenum Graham thomas - Wald-Geißschlinge in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Lonicera
periclymenum
Graham thomas
Caprifoliaceae
Wald-Geißschlinge, Wald-Geißblatt
Gartenbau
Other Geißblatt
View All →Planting of Lonicera periclymenum Graham thomas - Wald-Geißschlinge
Der Lonicera periclymenum 'Graham Thomas' wird im Herbst oder Frühling in einen gewöhnlichen, eher feuchten, nicht zu kalkhaltigen, reichen und gut durchlässigen Boden an einem sonnigen, nicht zu heißen oder halbschattigen Standort gepflanzt. Neigen Sie den Wurzelballen beim Pflanzen schräg und bringen Sie die Triebe senkrecht entlang der Stütze. Füllen Sie das Pflanzloch mit einer Mischung aus Erde und Kompost auf und formen Sie um die Triebe herum einen Hügel, um zu verhindern, dass Wasser am Hals der Pflanze stehen bleibt. Eine Zugabe von Kompost bei der Pflanzung ist erforderlich. Gießen Sie regelmäßig und mulchen Sie den Boden, um die Feuchtigkeit bei starker Hitze zu bewahren. Schneiden Sie im Spätwinter, um die Verzweigung auszugleichen. Achten Sie besonders in trockenen und sehr sonnigen Situationen auf Blattläuse und Mehltau!
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
