

Feige Rouge de Bordeaux Bio - Ficus carica
Feige Rouge de Bordeaux Bio - Ficus carica
Ficus carica Rouge de Bordeaux
Feige, Echte Feige, Feigenbaum
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Feige Rouge de Bordeaux Bio - Ficus carica
Der Figuier oder Ficus carica Rouge de Bordeaux Bio, auch bekannt als Pastilière oder Hirta du Japon, ist eine frühe Sorte mit bescheidener Entwicklung, ideal für den Anbau in Töpfen und für kleine Gärten. Er produziert hübsche violette Feigen mit süßem und duftendem rotem Fruchtfleisch. Fast alle Früchte reifen aus. Es ist eine selbstfruchtbare Sorte mit guter Kälteresistenz. Sie ist einheitlich, das heißt, sie trägt einmal im Jahr, Anfang August. Der Feigenbaum ist sommergrün, winterhart und bevorzugt einen sonnigen Standort. Pflanzen im Herbst-Winter frostfrei. Pflanzen aus biologischer Landwirtschaft.
Der Figuier Rouge de Bordeaux Bio ermöglicht es, diesen schönen mediterranen Obstbaum in vielen Gärten anzubauen. Die Feige wird in süßen Gerichten (Torten, Clafoutis, Kompotte...) oder in Kombination mit Ziegenkäse, luftgetrocknetem Schinken oder Gänseleber in herzhaften Gerichten verwendet. Nach der Ernte wird von einer Aufbewahrung im Kühlschrank abgeraten, da dies das Aroma der Feige beeinträchtigt und die Schale durch Feuchtigkeit und Kondensation Schaden nehmen kann. Die beste Art, sie zu genießen, ist frisch auf dem Tisch und direkt unter dem Baum, um ihr honigsüßes Aroma unverfälscht zu erhalten.
Unter den Feigensorten unterscheidet man:
- die einjährigen Sorten, die einmal im Jahr eine ziemlich reichliche Ernte zu Beginn des Herbstes produzieren
- die zweijährigen Sorten, die zweimal im Jahr Früchte tragen: "Blütenfeigen" zu Beginn des Sommers, die am Vorjahresholz erscheinen, und Herbstfeigen, die an den diesjährigen Zweigen wachsen.
Die Sorte Rouge de Bordeaux ist eine einjährige Sorte, die ab Anfang August Früchte trägt. Die Ernte erfolgt mehrmals, je nach Reifegrad der Feigen. Diese Sorte ist selbstfruchtbar und parthenokarpisch, was bedeutet, dass sie Früchte ohne Bestäubung bildet. Es ist nicht erforderlich, andere Feigenbäume zu haben, und es ist keine Bestäubung durch die Blastophagen, die einzigen Bestäuberinsekten des Feigenbaums, erforderlich, da diese in kaltem Klima nicht überleben können.
Der Feigenbaum (Ficus carica) stammt aus der Türkei und Kleinasien und gehört zur Familie der Maulbeergewächse. Es ist ein kleiner, kräftiger, laubabwerfender Baum mit einer runden und aufrechten Wuchsform, einem oft verdrehten Stamm, der für diese Sorte eine Höhe von 2 bis 3 m und eine Breite von 3 bis 4 m erreicht. Die Blätter sind rau, von leuchtend grüner Farbe, die im Herbst gelb wird, fein behaart, relativ groß (manchmal 20 cm lang) und haben einen langen Blattstiel. Die Blattspreite ist tief in drei bis sieben gezackte Lappen (meistens fünf) unterteilt, die Unterseite ist samtig mit deutlich sichtbaren Rippen. Das Holz ist weich und schwammig, die Rinde ist grau und glatt. Das Wurzelsystem dieses kleinen Baumes ist stark und breitet sich in alle Richtungen aus. Der Feigenbaum wird oft als einer der schönsten Obstbäume angesehen. Sein originelles Laub verleiht ihm einen dekorativen Charakter und bietet angenehmen Schatten an heißen Sommertagen. Pflanzen Sie den Feigenbaum an einer geschützten Stelle vor einer Mauer, die ihn vor Kälte in strengen Wintern schützt, mit einer Süd- oder Südwestausrichtung, zusammen mit dem Granatapfelbaum, dem Maulbeerbaum und dem Japanischen Wollbaum in den südlichen Regionen unseres Landes. Im Norden können Sie ihn mit dem Cognassier, der Akebia quinata und der Brasilianischen Guave kombinieren, die ebenfalls winterhart und exotisch sind. Beachten Sie die ausgewachsenen Maße des Baumes, um den Pflanzabstand festzulegen. Obwohl die Wurzeln modernen Gebäuden keinen Schaden zufügen, können sie Schäden an Trockenmauern oder mit mageren Mörteln gebauten alten Mauern verursachen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Feige Rouge de Bordeaux Bio - Ficus carica in pictures


Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Ficus
carica
Rouge de Bordeaux
Moraceae
Feige, Echte Feige, Feigenbaum
Gartenbau
Other Feigenbaum
View All →Planting of Feige Rouge de Bordeaux Bio - Ficus carica
Der Feigenbaum passt sich allen Böden an, selbst armen, steinigen und trockenen Böden, sogar felsigen Böden, bevorzugt jedoch tiefe, lockere Böden mit ausreichend Kalkgehalt. Um gut zu fruchten, benötigt er eine sonnige Lage, geschützt vor starken Winden (Süd oder Südwest), insbesondere nördlich der Loire. Zusammenfassend liebt der Feigenbaum es, mit den Füßen im Wasser und dem Kopf in der Sonne zu stehen, besonders während der Reifung der Früchte im Sommer. Bei der Pflanzung sollte am Boden des Pflanzlochs eine Schicht Kies eingebracht und eine Mischung aus Gartenboden und reifem Kompost oder Blumenerde hinzugefügt werden.
In den ersten beiden Jahren nach der Pflanzung muss darauf geachtet werden, dass dem Feigenbaum kein Wasser fehlt, insbesondere während der Sommerperiode, da sein Wurzelsystem, obwohl es in der Lage ist, tief im Boden Wasser zu ziehen, nicht ausreichend entwickelt ist. Er ist ein Baum, der sich nicht gut an das Bergklima anpasst, wo sein Erfolg eine Herausforderung ist. Er wird von November bis Ende März gepflanzt, außerhalb der Frostperioden. In den kältesten Regionen ist es ratsam, im Frühling früh zu pflanzen. Er ist ein winterharter Baum, obwohl die oberirdischen Teile durch Kälte beschädigt werden können (junge Zweige ab -15-17°C, Blütenknospen ab -10-12°C), wird er aus dem Stumpf bis -20°C wieder austreiben.
Der Feigenbaum ist wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
