

Feige Madeleine des Deux saisons - Ficus carica


Figuier Madeleine des 2 saisons
Feige Madeleine des Deux saisons - Ficus carica
Ficus carica Madeleine des Deux saisons
Feige, Echte Feige, Feigenbaum
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information

Description of Feige Madeleine des Deux saisons - Ficus carica
Der Madeline Feigenbaum mit 2 Jahreszeiten ist eine besonders interessante Sorte aufgrund seiner doppelten Ernte, zuerst Ende Juni Anfang Juli und dann im September-Oktober. Er produziert mittelgroße Feigen mit rosa und saftigem Fruchtfleisch unter einer zunächst grünen Schale, die bei Reife golden wird. Dieser schöne Baum ist seit langem in den mediterranen Regionen heimisch, wo er zum Symbol geworden ist und seit Jahrtausenden angebaut wird. Er verträgt jedoch auch weniger günstige Klimazonen, wenn er in voller Sonne, geschützt vor kalten Winden, in einem fruchtbaren, leichten und drainierenden Boden kultiviert wird.
Der Madeline Feigenbaum mit 2 Jahreszeiten gehört zur Familie der Maulbeergewächse. Es handelt sich um eine Auswahl von Ficus carica, dem gewöhnlichen Feigenbaum, der ursprünglich aus der Türkei und Kleinasien stammt und dann im gesamten Mittelmeerraum für die Fruchternte eingeführt wurde. Diese Sorte ist ein kleiner, laubabwerfender Baum mit kräftigem, rundem und aufrechtem Wuchs und oft verdrehtem Stamm, der eine Höhe von 3 bis 5 m erreicht. Diese Sorte ist kältebeständig und parthenokarpisch (Früchte ohne Befruchtung), sie benötigt keine Bestäubung durch die Blastophagen, das einzige bestäubende Insekt des Feigenbaums, das zu kälteempfindlich ist, um in kaltem Klima zu überleben.
Es handelt sich um eine zweifache Sorte (zwei Fruchtbildungen pro Jahr), sehr frühreifend und für viele französische Regionen geeignet, auch außerhalb des Mittelmeerraums. Die Fruchtbildung erfolgt an einjährigem Holz für die Feigenblüten (100-120 g), fleischig und von schöner Größe, die ab Juni-Juli geerntet werden können, und an den diesjährigen Trieben für die Herbstfeigen (70-80 g), rund und etwas kleiner, von Mitte August bis Oktober je nach Region. Die Feigen sind grün und werden bei Reife golden, birnenförmig und fleischig für die Sommerfeige, runder für die Herbstfeige. Die Blätter sind rau, dunkelgrün und im Herbst gelblich, fein behaart, relativ groß (manchmal 20 cm lang) und haben einen langen Stiel. Die Blattspreite ist tief in drei bis sieben (meistens fünf) unterschiedlich geformte, gezähnte Lappen geteilt, die Unterseite ist samtig mit hervortretenden Adern. Das Holz ist weich und schwammig, die Rinde grau und glatt. Das Wurzelsystem dieses kleinen Baumes ist kraftvoll und breitet sich in alle Richtungen aus.
Die Ernte muss in mehreren Durchgängen erfolgen, da die Feigen je nach Reifegrad gepflückt und relativ schnell verzehrt werden sollten. Die Haltbarkeit ist auch im Kühlschrank kurz (der das Aroma tötet), wo die Schale Feuchtigkeit und Kondensation ausgesetzt sein kann. Die beste Art, sie zu genießen, ist frisch vom Baum, um ihr Honigaroma unversehrt zu lassen.
Der Feigenbaum bezaubert durch die Schönheit seiner Verzweigung und die Qualität der Früchte, die er bietet. Zweifellos ist er einer der schönsten Obstbäume, das dunkle Grün seines Laubs, die Form und Größe seiner Blätter machen ihn auch zu einem wunderbaren Zufluchtsort vor Hitze im Sommer. Pflanzen Sie ihn geschützt an einer Mauer, die ihn vor Kälte in strengen Wintern schützt, mit einer Ausrichtung nach Süden oder Südwesten, zusammen mit dem Granatapfelbaum, dem weißen Maulbeerbaum und dem Japanischen Mispel in den südlichen Regionen unseres Landes. Im Norden kann er mit dem Cognassier, der Akebia quinata und der Brasilianischen Guave, die ebenfalls winterhart und exotisch sind, kombiniert werden. Beachten Sie bei der Pflanzung unbedingt seine Größe im Erwachsenenalter, um den richtigen Abstand festzulegen. Obwohl die Wurzeln modernen Gebäuden keinen Schaden zufügen, können sie Trockenmauern oder alte Mauern aus dünnen Mörteln beschädigen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Feige Madeleine des Deux saisons - Ficus carica in pictures




Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Ficus
carica
Madeleine des Deux saisons
Moraceae
Feige, Echte Feige, Feigenbaum
Gartenbau
Other Feigenbaum
View All →Planting of Feige Madeleine des Deux saisons - Ficus carica
Der Zweijahreszeiten Feigenbaum passt sich allen Böden an, auch armen, steinigen und trockenen oder sogar felsigen Böden, bevorzugt jedoch tiefe, lockere Böden mit ausreichendem Kalkgehalt. Um gut Früchte zu tragen, benötigt er eine sonnige Lage, geschützt vor starken Winden (Süd oder Südwest), insbesondere nördlich der Loire. Zusammenfassend mag der Feigenbaum es, seine Wurzeln im Wasser zu haben und den Kopf in der Sonne, besonders während der Fruchtreifung im Sommer. In den ersten beiden Jahren nach der Pflanzung ist es wichtig, darauf zu achten, dass er nicht austrocknet, insbesondere im Sommer, da sein Wurzelsystem, obwohl es tief im Boden Wasser aufnehmen kann, noch nicht ausreichend entwickelt ist. Es ist ein Baum, der sich nicht gut an das Bergklima anpasst, wo sein Erfolg eine Herausforderung ist. Er wird von November bis Ende März gepflanzt, außer während Frostperioden. In den kältesten Regionen ist es ratsam, im Frühling früh zu pflanzen. Es ist ein winterharter Baum, auch wenn die oberirdischen Teile durch Kälte geschädigt werden können (junge Zweige ab -15-17 °C, Blütenknospen ab -10-12 °C), wird er aus dem Stumpf wiederaustreiben bis -20 °C. Diese Sorte ist wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Da der Feigenbaum natürlicherweise ein hohles Holz hat, das nur schwer heilt, sollte er nicht zu stark beschnitten werden, insbesondere im Winter, wenn er empfindlicher ist. Die Zugabe eines speziellen Feigenbaumdüngers wird sich positiv auf die Produktivität auswirken.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
