

Blechnum fluviatile
Blechnum fluviatile
Blechnum fluviatile
Baumfarn
In stock substitutable products for Blechnum fluviatile
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Blechnum fluviatile
Der Blechnum fluviatile ist ein äußerst dekorativer neuseeländischer Farn. Auch bekannt als Sternfarn, entfaltet er Rosetten aus sehr langgestreckten Wedeln, deren Fiedern eine ovale bis fast runde Form haben, was ganz besonders ist. Diese sterilen Wedel in einem schönen satten Grün öffnen sich elegant und verleihen ihm ein ausladendes Aussehen, während aus der Mitte fast senkrecht braune fertile Wedel emporragen. Besonders glücklich in feuchten Klimazonen, auf humusreichem, leicht saurem Boden und im Halbschatten, zeigt er eine gute Winterhärte, bis zu -10°C.
Der Blechnum gab der kleinen Familie der Blechnaceae ihren Namen, zu der 23 weitere Gattungen von Farnen gehören, die in der Natur auf einem großen Teil der Erdoberfläche verbreitet sind. Mehrere Mitglieder dieser Familie sind in Gärten beliebt, wie der Woodwardia fimbriata, mit seinem prächtigen und üppigen, stark zergliederten Laub. Die Gattung Blechnum umfasst etwa 200 Arten, die hauptsächlich aus der südlichen Hemisphäre stammen (Neuseeland, Australien, Chile). Ihre Vegetation besteht aus ausdauernden und einfach gefiederten Wedeln, das heißt, sie sind nur auf einer Ebene geteilt, wobei die Mittelrippe des Wedels Fiedern trägt, die den Fiederblättchen bei zusammengesetzten Blättern entsprechen (wie bei den Gewöhnlichen Robinien). Einige Farne, wie der Straußenfarn oder Matteucia pensylvanica, werden als doppelt gefiedert bezeichnet, da die Fiedern selbst nochmals in Fiederblättchen unterteilt sind, was diesen Pflanzen oft ein sehr gefiedertes Aussehen verleiht. Bei der Gattung Blechnum unterscheidet man zudem aufrechte fertile Wedel mit schmalen Fiedern und sterile Wedel, die breiter ausgebreitet sind und breitere Fiedern haben.
Blechnum fluviatile (Synonym Cranfillia fluviatilis) ist eine Art, die erst relativ spät, im Jahr 1979, von einem neuseeländischen Farnexperten identifiziert wurde. Die Art ist jedoch nicht nur auf Neuseeland beschränkt, sondern kommt auch im Südosten Australiens, in Tasmanien, Borneo, Papua-Neuguinea und Sumatra vor. In Neuseeland wächst sie bis zu 1150 m Höhe in Ebenen- und Bergregionen, mit Ausnahme trockener Gebiete. Besonders gedeiht sie in Wäldern mit Rotbuchen, Agathis (einem endemischen Nadelbaum der Nordinsel), Steineiben, manchmal auch Kiefern oder Weiden. Sie findet sich auf feuchten und schattigen Waldböden, an Ufern von Flüssen, Seen oder Sümpfen sowie auf feuchten Wiesen. Sie breitet sich langsam über ein Netzwerk von Rhizomen aus.
Im Garten gepflanzt, wächst der Blechnum fluviatile langsam und bildet eine Rosette von 50 cm Höhe und 80 bis 100 cm Breite. Der Dimorphismus ist bei dieser Art deutlich ausgeprägt: Die sterilen Wedel sind von einem schönen frischen Grün und sehr biegsam, während die fertilen Wedel in dunklem Braun steif und fast senkrecht aus der Mitte der Pflanze aufragen. Mit einer Länge von etwa 50 cm sind die sterilen Wedel sehr schmal und nicht breiter als 5 bis 6 cm. Die Spindel (Mittelrippe) des Wedels ist rötlich-braun, mehr oder weniger dunkel und mit Haaren besetzt. Sie trägt auf beiden Seiten ovale bis rundliche Fiedern mit leicht gezacktem Rand. Die Grafik dieses Farns ist bemerkenswert und erinnert stark an subtropische, ferne Länder.
Der Blechnum fluviatile ist gut an die Atlantikküste angepasst, wo er die feuchten Bedingungen findet, die er liebt, sowie milde Winter. Sie können leicht eine sehr exotische Szene schaffen, indem Sie ihn mit anderen typischen Pflanzen kombinieren, wie der Fatsia, einem kleinen Strauch mit wunderschönem palmenartigem Laub, der ebenfalls Schatten und Kühle liebt. Einige Exemplare des Farfugium, einer Staude mit erstaunlichem Laub, werden in dieser Szene besonders gut wirken. Und für einen Farbtupfer sollten Sie an die Schmetterlingsingwer oder Zieringwer denken, bei denen man nicht weiß, was mehr zu bewundern ist: ihr schönes grünes Laub oder ihre lebhaften Blütenähren, die an die Tropen erinnern.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Foliage
Plant habit
Botanical data
Blechnum
fluviatile
Blechnaceae
Baumfarn
Cranfillia fluviatilis
Ozeanien
Other Blechnum
View All →Planting of Blechnum fluviatile
Pflanzen Sie den Blechnum fluviatile im Frühling oder Herbst in einen humusreichen, leicht sauren Boden, da er Kalk nicht verträgt. Wählen Sie eine geschützte Exposition vor den Strahlen der Sonne, am Rand von Bäumen oder sogar unter dichterem Schatten. Diese Pflanze fürchtet vor allem Trockenheit und schätzt frische oder sogar feuchte Böden, sofern diese gut durchlässig sind. Sie widersteht Frösten bis zu -10°C, sollte aber vor winterlichen Winden geschützt stehen.
In zu kalten Klimazonen oder auf kalkhaltigem Boden müssen Sie sie in einen sauren Topf unter den Schatten einer höheren Pflanze setzen und sehr regelmäßig gießen.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
