

Doodia media - Gewöhnlicher Raspelfarn


Doodia media - Gewöhnlicher Raspelfarn


Doodia media - Gewöhnlicher Raspelfarn
Doodia media - Gewöhnlicher Raspelfarn
Doodia media
Gewöhnlicher Raspelfarn
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Doodia media - Gewöhnlicher Raspelfarn
Das Doodia media ist ein hübscher neuseeländischer Farn, der vor Ort als "Reibender Farn" bezeichnet wird, aufgrund seiner rauchigen Wedel. Die Maori nennen ihn pukupuku, was man als "Gänsehaut" übersetzen kann, aufgrund des charakteristischen Aussehens der Sores auf der Unterseite der Wedel. Die jungen, dekorativen Wedel dieser Doodia sind rosa gefärbt, mit einer leuchtend roten Hauptrippe. Sie wird nur in Regionen angebaut, die von starkem Frost verschont bleiben, vorzugsweise in der Morgensonne, um ihre Farben zu betonen. Ansonsten ist sie eine originelle und dekorative Pflanze für Töpfe und Hängeampeln.
Das Doodia media ist eine Pflanze aus der Familie der Blechnaceae. Diese botanische Art ist einheimisch auf der Nordinsel und im Norden der Südinsel Neuseelands sowie auf der australischen Lord Howe Insel.
Dieser eigenartige Farn Doodia media bildet eine leicht drageonierende Wurzel. Er entwickelt aufrechte Wedel, die nach 5 bis 6 Jahren einen Strauß von etwa 50 bis 60 cm in alle Richtungen bilden. Jeder Wedel ist in ziemlich breite Segmente mit gezackten Rändern unterteilt. Im Frühling und Sommer haben die jungen Wedel eine schöne rosa Farbe, die durch Flavonoide entsteht, die sie vor der Sonne schützen. Die Wedel und ihre Stiele sind mit kleinen Beulen bedeckt, was ihnen eine etwas raue Textur verleiht. Im Laufe der Wochen werden die Wedel hellgrün und dann mittelgrün. Dieser Farn bildet auf der Unterseite der Wedel Fortpflanzungsorgane namens Sores. Diese linearen Sores, die an die Glieder einer Kette erinnern, sind charakteristisch. Das Laub bleibt mehr oder weniger im Winter erhalten.
Dieser hübsche Farn aus gemäßigtem und feuchtem Klima verträgt kurze Fröste von etwa -7 bis -8 °C. Er bevorzugt kühle und halbschattige Felsengärten, Waldränder mit Laubbäumen, die reich an Humus und immer etwas feucht sind. Dort kann er zum Beispiel mit kleinen Frühlingszwiebeln, anderen Farnen, Hostas und Purpurglöckchen begleitet werden. Farnsammler werden ihn auch in einem hübschen Topf oder einer Hängeampel haben, die den Winter in einem kalten Gewächshaus oder einem ungeheizten Wintergarten verbringt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Doodia media - Gewöhnlicher Raspelfarn in pictures




Foliage
Plant habit
Botanical data
Doodia
media
Blechnaceae
Gewöhnlicher Raspelfarn
Ozeanien
Other Farne von A bis Z
View All →Planting of Doodia media - Gewöhnlicher Raspelfarn
Pflanzen Sie Doodia media dort, wo die Temperaturen nicht unter -7/-8 °C fallen. Ansonsten ist der Anbau in Töpfen notwendig, um die Pflanze im Winter vor Kälte zu schützen. Dieser Farn wird im Frühling in einen sauren, drainierenden Boden gepflanzt, der leicht feucht, aber nicht zu nass ist, im Halbschatten oder im Morgensonne, um ihre Farben zu betonen. Diese Art gedeiht gut in einem humusreichen Boden, der mit Torf und Sand vermischt ist. Es wird empfohlen, den Wurzelstock junger Pflanzen mit einer Mulchschicht aus Laub oder getrockneten Farnwedeln zu schützen. Sie kann auch gut in Töpfen angebaut werden, indem man auf eine gute Drainage und regelmäßige Bewässerung achtet. Verwenden Sie kalkarmes Wasser, zum Beispiel Regenwasser, wenn Ihr Leitungswasser "hart" ist.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
