

Osmunda japonica - Japanischer Königsfarn


Osmunda japonica - Fougère - Osmonde du Japon


Osmunda japonica - Fougère - Osmonde du Japon
Osmunda japonica - Japanischer Königsfarn
Osmunda japonica
Japanischer Königsfarn
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Osmunda japonica - Japanischer Königsfarn
Der Osmunda japonica, auch bekannt als Japanischer Königsfarn oder Japanischer Königsfarn, ist eine japanische Art, ähnlich dem Königsfarn, der in Frankreich noch wenig verbreitet ist. Er ähnelt seinem riesigen Cousin, der in überschwemmten Gebieten vorkommt, unterscheidet sich jedoch durch eine begrenztere Entwicklung und die Fähigkeit, im Frühling zwei Arten von Farnwedeln mit auffälligem Dimorphismus zu produzieren: vollständig sterile Wedel von leuchtend grüner Farbe, durchmischt mit ausschließlich fruchtbaren Wedeln, die an kannelierte Zimtstangen oder braune Korallenäste erinnern. Im Herbst ist sein Wachstum länger anhaltend und er ist weniger wasserbedürftig und gedeiht in einem kühlen, kalkfreien Boden. Im Laufe der Zeit bildet dieser ehrwürdige Farn an der Basis einen "Stamm" und kann mehr als ein Jahrhundert alt werden.
Der Osmunda japonica ist ein terrestrischer Farn aus der Familie der Königsfarngewächse, genau wie der Königsfarn, der unsere Teichränder und Sumpfgebiete bewohnt. Diese originale Art stammt jedoch aus Ostasien, von Russisch-Fernost bis zum Himalaya, Taiwan, China und Korea. Sie ist besonders verbreitet in Japan, wo ihre sehr geschätzten jungen Triebe als Gemüse verzehrt werden. Während sie im Land der aufgehenden Sonne sehr beliebt und fast invasiv ist, bleibt dieser Farn für uns westliche Gärtner eine seltene Pflanze, die im Handel nur schwer zu finden ist.
Der Osmunda japonica ist eine kalkmeidende mehrjährige Pflanze mit lang gestielten, laubabwerfenden Blättern, die in Büscheln wachsen und nicht höher als 70 bis 80 cm werden. Die Pflanze treibt jedes Jahr aus einem dicken Rhizom wieder aus, das manchmal einen Caudex bildet (geschwollener Stamm als Speicherorgan) und einen Stiel (eine Art dicker Stamm, der aus dem Einstecken von Blattscheiden besteht), der etwa ein Drittel der Länge des Wedels erreicht. Diese Art tritt oft einzeln auf, kann aber unter geeigneten Bedingungen große Kolonien bilden.
Im Frühling entfalten sich zuerst flaumige und brüchige, beige Sprossen, die gleichzeitig zwei sehr unterschiedliche Arten von Wedeln entfalten. Die sterilien Wedel, die 60 bis 80 cm hoch sind, sind breit und aufrecht stehend, gefiedert und stark in grüne Fiederblättchen unterteilt. Zwischen ihnen erscheinen die fruchtbaren Wedel, die etwa 50 cm hoch sind und daher kürzer und sehr spezialisiert sind. Sie sehen aus wie verzweigte, kandelaberartige Äste, die von einer dicken Puderdecke bedeckt sind, bestehend aus Tausenden von nackten Sporen. Bei Reife nehmen diese kuriosen 'Blütenstände' eine charakteristische zimtfarbene Farbe an, weshalb die Osmundas den Namen Blütenfarne tragen. Der Japanische Königsfarn behält sein grünes Laub länger als der Königsfarn bis spät in die Saison. Dann nimmt er eine schöne rötliche Färbung an, bevor er verschwindet.
Sie können den Japanischen Königsfarn in feuchten Wäldern oder am Rand von Teichen, Bächen und feuchten Felsenbeeten pflanzen, allein in der Nähe eines Felsbereichs am Wasser, wo er zu einer Königin wird, oder in schattigen Bereichen in großen Massen.
Wir kultivieren alle Arten in der Nähe unseres Baches, in dem sumpfigen Boden der Ufer, wo sie ihren vollen Wert entfalten. Allein ihre Anwesenheit verleiht einem gewöhnlichen Bach eine fantastische Atmosphäre. Mischen Sie sie nicht mit anderen Farnen, sondern kombinieren Sie den Japanischen Königsfarn lieber mit Waldblumen, mit denen er nicht konkurriert, wie Helleborus oder Hosta. Die zarten Blüten der Sterndolden oder der Prachtspieren sind unter den Farnen sehr schön. Sie sind gute Begleiter für kleine Zwiebelblumen wie Buschwindröschen, Neapolitanische Zyklamen oder Maiglöckchen. Die dekorativen und farbenfrohen Blätter der Purpurglöckchen und Herbst-Steinbrech sind bemerkenswert. Einige Japanische Ahornbäume (Acer palmatum) mit gelappten und fein gezähnten Blättern mögen auch die kühlen und geschützten Umgebungen der Sonne und verbinden sich im Herbst mit ihrem rötlichen Laub schön mit diesem Farn.
Dem Gattungsnamen dieses Farns, Osmunda, werden viele Ursprünge zugeschrieben. Der Name wurde von Matthias de l'Obel gegeben. Er stammt möglicherweise von Osmund, einer germanischen Gottheit, die in der skandinavischen Mythologie Thor entspricht. Oder er könnte auch vom Lateinischen os, "Mund", und mundo, "reinigen, säubern", im Zusammenhang mit den antiseptischen Eigenschaften einiger Farne, stammen. Osmund ist auch ein sächsischer Name, der den Hausfrieden bedeutet: von mund, "Frieden", und os, "Haus".
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Osmunda japonica - Japanischer Königsfarn in pictures




Foliage
Plant habit
Botanical data
Osmunda
japonica
Osmundaceae
Japanischer Königsfarn
Südostasien
Other Königsfarne
View All →Planting of Osmunda japonica - Japanischer Königsfarn
Dieses langsam wachsende Farn sollte in einem kühlen Unterholz in einem tiefen, lockeren, fruchtbaren Boden mit reichlich Humus, Lehm oder Sand und ohne Kalk oder in der Nähe eines Baches in sumpfigem Boden gepflanzt werden. Es bevorzugt schattige Standorte, kann aber etwas Sonne vertragen, wenn der Boden feucht bleibt. Das sommergrüne Laub nimmt oft im Herbst eine schöne Färbung an, bevor es in die Dormanzphase übergeht.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
