

Kokardenblume Fanfare - Gaillardia grandiflora


Kokardenblume Fanfare - Gaillardia grandiflora


Kokardenblume Fanfare - Gaillardia grandiflora


Kokardenblume Fanfare - Gaillardia grandiflora


Kokardenblume Fanfare - Gaillardia grandiflora


Kokardenblume Fanfare - Gaillardia grandiflora


Kokardenblume Fanfare - Gaillardia grandiflora


Gaillarde, Gaillardia grandiflora Fanfare


Gaillarde, Gaillardia grandiflora Fanfare
Kokardenblume Fanfare - Gaillardia grandiflora
Gaillardia grandiflora Fanfare
Kokardenblume, Malerblume, Gaillardie
In stock substitutable products for Kokardenblume Fanfare - Gaillardia grandiflora
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Kokardenblume Fanfare - Gaillardia grandiflora
Die Gaillardia grandiflora 'Fanfare' ist eine kompakte, außergewöhnliche und robuste Prärieglockenblume mit einer außergewöhnlich langen Blütezeit und originellen, leuchtenden Blüten. Die Blütenblätter sind kleine rote Röhren, die in gelb-orange Trompeten enden. Diese mehrjährige Pflanze ist zwar nicht sehr langlebig, aber äußerst genügsam, winterhart und trockenheitsresistent. Sie sollte in sonnigen, steinigen oder sandigen, trockenen Böden gepflanzt werden, sei es auf Pflastersteinen, in einem Kiesgarten, einem Steingarten oder sogar in einem großen Topf auf der Terrasse.
Die Gaillardia (x) grandiflora 'Fanfare' ist eine spontane Mutation, die 1997 in England aufgetreten ist. Ihre Abstammung ist unbekannt, aber diese Sorte entstand aus der Kreuzung zwischen der Gaillardia aristata, einer mehrjährigen Pflanze aus den zentralen Prärien Nordamerikas, und der Gaillardia pulchella, einer fast einjährigen Pflanze, die im Norden Mexikos und im Süden und Zentrum der USA heimisch ist. Wie ihre beiden Eltern und die Sonnenblume gehört auch diese Hybridpflanze zur großen Familie der Korbblütler. Sie hat von ihrem ersten Elternteil eine hohe Winterhärte und eine längere Lebensdauer geerbt und von ihrem zweiten Elternteil ihre außergewöhnliche Blütenfülle, ihr schnelles Wachstum und ihre Genügsamkeit. 'Fanfare' bildet schnell einen kompakten Büschel von 30-40 cm Höhe und breitet sich auf 40-50 cm aus. Von Mitte Juni bis Mitte Oktober bedeckt sie sich mit großen, 7-8 cm breiten Blütenköpfen, die von Bestäuberinsekten umschwärmt werden. Die Blüten sind dreifarbig, mit besonders leuchtenden und glänzenden Rottönen, Orangetönen und Gelbtönen für eine Prärieglockenblume. Das gesamte Blütenzentrum ist rot-orange. Das Laubwerk besteht hauptsächlich aus grundständigen, schmalen, leicht gelappten oder tief eingeschnittenen, dunkelgrünen und behaarten Blättern. Selbst verwelkt haben die Blüten dieser Sorte einen besonderen Charme und ähneln ein wenig den Sonnenhüten.
Obwohl sie heute etwas altmodisch sind, gehören die Prärieglockenblumen mit der Großblütigen Mädchenauge und der Gaura zu den Meistern der Blütenfülle. Sogar die wilden Formen, wie die Gaillardia aristata, sind sehr blühfreudig. Ihr einziger Nachteil ist, dass sie Feuchtigkeit schlecht vertragen, auch in gut durchlässigem Boden. In den Gärten in der südlichen Hälfte Frankreichs, insbesondere in schlechten Böden, ist diese Pflanze wirklich ein Glücksfall: Sie begleitet Lavendel, Rosmarin, Silbriges Heiligenkraut, Zistrosen, blutrote Storchschnabel-Stauden sowie Silbrigen Beifuß und Gräser wie das Federgras, die genauso genügsam und blühfreudig sind.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Kokardenblume Fanfare - Gaillardia grandiflora in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Gaillardia
grandiflora
Fanfare
Asteraceae
Kokardenblume, Malerblume, Gaillardie
Gartenbau
Other Gaillardia - Kokardenblume
View All →Planting of Kokardenblume Fanfare - Gaillardia grandiflora
Die Gaillardien sind widerstandsfähig und vertragen intensive Hitze, Kälte, Trockenheit, starken Wind und auch karge, sogar kalkhaltige Böden. Im Sommer wird die Blüte durch den geringsten Regen oder eine kleine Bewässerung in Zeiten längerer Trockenheit wiederbelebt. Pflanzen Sie sie in einen gut durchlässigen Boden, an einem sonnigen Standort, und stützen Sie die höheren Sorten bei Bedarf. In kühleren Klimazonen gewinnen die Pflanzen an Robustheit, während Sie auf Blüten verzichten: Das Zurückschneiden der Stängel Ende September auf 10 cm über dem Boden hilft ihnen, den Winter gut zu überstehen.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
