

Gentiana verna - Frühlings-Enzian


Gentiana verna - Frühlings-Enzian


Gentiana verna - Frühlings-Enzian


Gentiana verna - Frühlings-Enzian


Gentiana verna - Gentiane de printemps


Gentiana verna - Gentiane de printemps


Gentiana verna - Frühlings-Enzian
Gentiana verna - Frühlings-Enzian
Gentiana verna
Frühlings-Enzian
In stock substitutable products for Gentiana verna - Frühlings-Enzian
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Gentiana verna - Frühlings-Enzian
Der Frühlings-Enzian, auf Lateinisch Gentiana verna, ist eine ziemlich häufige montane mehrjährige Pflanze in der Natur, aber ziemlich schwierig im Garten anzupassen, wie viele Hochgebirgspflanzen, die spezifische Anbaubedingungen erfordern. Sie blüht im Frühling bis zum frühen Sommer, je nach Höhe und Klima. Ihre kleinen elektrisch blauen Blüten erscheinen nahe dem Boden aus einem Rasenbüschel. Es ist eine botanische Art von kalkhaltigen oder sandigen und eher trockenen Böden, die Hitze und erstickende Sommer nicht mag. Leicht zu kultivieren in einem Berggarten, wird sie sich auch in einem alpinen Steingarten oder über einer Mauer wohlfühlen.
Der Frühlings-Enzian, aus der Familie der Enziangewächse, ist eine Art, die in den Bergmassiven Europas und Asiens heimisch ist. Man findet sie von Irland bis Russland, über den hohen Atlas in Marokko sowie in den Bergen der Türkei, des Irak und des Iran. In Frankreich ist sie in den trockenen Wiesen der Alpen und Pyrenäen verbreitet, an den feuchten Klippen des Zentralmassivs, im Hinterland von Nizza und zum Beispiel im Mercantour. Sie gedeiht dort in kalk- oder sandhaltigen, armen, sehr gut drainierten Böden in feuchter Umgebung.
Die mehrjährige Pflanze hat einen kurzen, grasigen Wurzelstock und besteht hauptsächlich aus grundständigen Blättern, die im Winter verschwinden und im Frühling aus dem Boden sprießen. Bei Reife erreicht die Pflanze durchschnittlich 10 cm Höhe bei 20 cm Ausbreitung, je nach Anbaubedingungen. Die wenig beblätterten Blütenstiele erscheinen von März bis Juli-August, je nach Klima. An der Spitze jedes Stiels öffnet sich eine aufrechte, trichterförmige Blüte, die 3 bis 4 cm hoch ist. Die korallenförmige Basis erweitert sich zu 5 gut abgegrenzten, ovalen stumpfen Lappen. Die Blütenfarbe ist ein intensives Blau, manchmal purpurfarben oder seltener etwas bläulich-weiß. Außen ist sie grün und violett gefärbt. Diese Blüte lockt bestäubende Insekten an. Die Samen dieser Enzianart werden von Ameisen verbreitet, die so ihre Ausbreitung sicherstellen.
Wie bei den meisten alpinen Pflanzen ist der Frühlings-Enzian leicht zu kultivieren, wenn die Anbaubedingungen stimmen. Diese Gebirgspflanze mag weder zu heiße Klimazonen noch schwere, saure und/oder schlecht drainierte Böden. Im Freiland sollte sie idealerweise in einem Boden mit reichlich kalkhaltigen Steinen, guter Drainage und nicht zu trocken platziert werden, auf einer Mauer, in einem Steingarten, an einem Hang, am Rand von Beeten oder in einem Pflanzgefäß in einem Berggarten. Sie bevorzugt steinige, sonnige, aber nicht zu heiße oder halbschattige Bereiche, in denen sie tief verwurzelt sein kann. Dieser Enzian kann in einem Beet oder Steingarten mit Schneeglöckchen, botanischen Tulpen, Krokussen, Bitterwurzen, Alpen-Edelweiß, Küchenschelle usw. kombiniert werden.
Der Begriff Gentiana bezieht sich auf Gentius, den König von Illyrien (heutiges Albanien) im 2. Jahrhundert v. Chr., der laut Plinius dem Älteren die medizinischen und heilenden Eigenschaften der Wurzel des Gelben Enzians entdeckte.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Gentiana verna - Frühlings-Enzian in pictures


Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Gentiana
verna
Gentianaceae
Frühlings-Enzian
Alpen
Other Gentiana - Enzian
View All →Planting of Gentiana verna - Frühlings-Enzian
Der Frühlings-Enzian wird im Frühling oder im Herbst gepflanzt. Bei der Pflanzung zwischen September und März sollte er in sehr gut durchlässige Erde gepflanzt werden, die mit kalkhaltigem Kies und Lauberde angereichert ist. Der Boden sollte gut durchlässig sein, aber im Sommer nicht zu trocken. Diese Pflanze ist ziemlich kälteresistent (-15°C) und verträgt weder zu heiße Klimazonen noch Hitzewellen im Sommer, noch kompakte, schwere und feuchte Böden im Winter. Sie bevorzugt magere Böden. Ihre Blüten öffnen sich im Licht und schließen sich abends, daher ist ein sonniger, aber nicht zu heißer Standort ideal. In einem kalten Gewächshaus wird dieser Hybrid-Enzian in einen 10 bis 20 cm großen Topf, je nach Größe der Pflanze, und in eine Mischung aus Erde und Kies gepflanzt. Umtopfen Sie ihn jedes Jahr, ohne die Hauptwurzel der Pflanze zu stören. Achten Sie darauf, sie vor Schnecken im Garten und vor Spinnmilben im Gewächshaus zu schützen.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
