

Iris tectorum - Dach-Schwertlilie


Iris tectorum - Dach-Schwertlilie


Iris tectorum - Dach-Schwertlilie


Iris tectorum - Dach-Schwertlilie


Iris tectorum - Dach-Schwertlilie


Iris tectorum - Dach-Schwertlilie


Iris tectorum - Dach-Schwertlilie


Iris tectorum - Iris des toits


Iris tectorum - Dach-Schwertlilie
Iris tectorum - Dach-Schwertlilie
Iris tectorum
Dach-Schwertlilie
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Iris tectorum - Dach-Schwertlilie
Das Dach-Schwertlilie, auf Lateinisch Iris tectorum, ist eine asiatische botanische Art, die seit langem auf den strohgedeckten Dächern japanischer und chinesischer Häuser kultiviert wird. Diese rhizombildende Staude bildet im Laufe der Zeit schöne Büschel mit leuchtend grünen Blättern, die je nach Klima im Winter mehr oder weniger dauerhaft sind. Ihre großen, flachen Irisblüten haben eine schöne lavendelfarbene Farbe, die im Halbschatten wunderschön zur Geltung kommt, ebenso wie ihr grünes Frühlingslaub. Es ist eine elegante Pflanze, die relativ einfach in humusreicher, nicht zu trockener Erde im Sommer zu kultivieren ist.
Die Iris tectorum gehört zur Familie der Schwertliliengewächse und zur Gruppe der bartlosen Iris mit Kämmen. Sie stammt wahrscheinlich aus China, Korea und Japan. In der Natur findet man sie bis zu einer Höhe von 3.500 m, hauptsächlich in lichten Wäldern, aber auch entlang von Flussufern. In China kann man sie auch entlang von Straßen und an steilen Hängen finden. Sie bevorzugt trockene Winter und gleichzeitig lange, heiße und feuchte Sommer, passt sich aber überall dort an, wo der Sommer gut ausgeprägt ist. Es ist eine mehrjährige Pflanze mit dicken, kriechenden Rhizomen, die theoretisch unbegrenzt wachsen kann. Die Blätter sind schwertförmig, biegsam, leuchtend grün und in Fächern angeordnet. Sie bleiben im Winter erhalten, wenn es nicht zu kalt ist. Bei trockenem Sommer geht die Pflanze in Ruhe und das Laub trocknet aus. Die Blütezeit ist in der Regel im Mai. Aus dem Laub ragen verzweigte zylindrische Blütenstängel, wobei jeder Ast 1 bis 3 Blüten trägt. Die Blüten sind 8 bis 10 cm breit. Jede besteht aus 3 großen Sepalen mit aufrechtem und gezacktem Kamm und 3 kleineren inneren Blütenblättern. Die Farbe der Sepalen ist ein lebhaftes Lila mit violetten Flecken und weißen Adern zur Kehle hin.
Das Dach-Schwertlilie ist eine schöne Pflanze für den Halbschatten oder nicht brennende Sonne, vielseitig und leichter zu kombinieren als das Garten-Schwertlilie. Es ist elegant im Unterholz, wunderschön am Rande von Gewässern, sehr dekorativ in einem naturnahen Beet, originell in einem etwas kühlen Steingarten. Man kann es mit Immergrün, sibirischem Vergissmeinnicht, Lungenkraut, Bergenia, Elfenblumen sowie mit Geranium macrorrhizum kombinieren. Am Rand von Gewässern wird es den Sibirischen Iris und dem weiblichen Farn begleiten. Diese Iris wird wie die Japanische Iris kultiviert.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Iris tectorum - Dach-Schwertlilie in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Iris
tectorum
Iridaceae
Dach-Schwertlilie
China
Other Iris von A bis Z
View All →Planting of Iris tectorum - Dach-Schwertlilie
Die Dach-Schwertlilie ist eine Pflanze für den Halbschatten oder nicht brennende Sonne. Sie bevorzugt humusreiche Böden im Unterholz, leicht sauer bis neutral und leicht. Diese Pflanze verträgt eine gewisse Trockenheit, aber sie bevorzugt dennoch Böden, die im Sommer etwas feucht bleiben. Schwere Böden, die im Winter mit Wasser gesättigt sind, beeinträchtigen ihre Winterhärte: auf gut durchlässigem Boden hält sie bis zu -15°C stand. Sie benötigt relativ lange und eher warme Sommer (aber nicht zu trocken), um gut zu blühen, da ihre Rhizome 'gekocht' werden müssen, um die Blütenproduktion anzuregen: In England hat diese Iris manchmal Schwierigkeiten zu blühen, je nach Jahr. Nach der Blüte ist es ratsam, die verblühten Stängel zu entfernen, dies hilft der Pflanze, den Winter zu überstehen. In der mediterranen Region führt die sehr trockene Sommerperiode dazu, dass die Pflanze in die Ruhephase eintritt, was auch die Frühlingsblüte beeinträchtigt.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
