

Muehlenbeckia platyclada - Bandbusch


Muehlenbeckia platyclada - Bandbusch


Muehlenbeckia platyclada - Bandbusch


Muehlenbeckia platyclada - Bandbusch


Muehlenbeckia platyclada - Bandbusch


Muehlenbeckia platyclada - Bandbusch
Muehlenbeckia platyclada - Bandbusch
Muehlenbeckia platyclada
Bandbusch, Tausendfüßlerpflanze, Bandwurmpflanze, Ribbonbush
In stock substitutable products for Muehlenbeckia platyclada - Bandbusch
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Muehlenbeckia platyclada - Bandbusch
Die Muehlenbeckia platyclada, früher bekannt als Homalocladium platycladum, wird aufgrund ihrer flachen, dünnen und welligen Zweige in einem schönen Frühlingsgrün auch als Bandbusch bezeichnet. Man muss zugeben, dass dieser seltsame Unterstrauch, der einer großen Alge ähnelt, wirklich beeindruckend ist. Es handelt sich um eine exotische und frostempfindliche Pflanze, die aus Neuguinea, den Salomoneninseln und anderen pazifischen Inseln stammt. Sie kann im Freiland in den frostfreien Küstengärten angebaut werden und ist sowohl als Zimmerpflanze als auch als dekorative und originelle Verandapflanze geeignet. Im Sommer kann sie auf der Terrasse oder dem Balkon stehen. Es ist durchaus möglich, sie als einjährige Pflanze zu verwenden, da ihr Wachstum kräftig und schnell ist.
Die Muehlenbeckia platyclada wird gemeinhin als flachzweigige Muehlenbeckie, "Centipede plant" (Tausendfüßler-Pflanze), "Tapeworm" (Bandwurm) oder auch als "Ribbonbush" (Bandbusch) bezeichnet. Sie gehört zur Familie der Knöterichgewächse, ist eine Cousine des Sauerampfers und des Knöterichs. Diese botanische Art stammt aus Ozeanien, ist aber in anderen tropischen Regionen der Welt eingebürgert, wo sie manchmal als invasiv betrachtet wird. Es handelt sich um eine frostempfindliche Pflanze, deren Wurzelstock eine kurze Kälteperiode von -4 °C überstehen kann. In unseren Breiten wird sie in der Regel in Töpfen angebaut, um sie vor der Kälte zu schützen. Die ideale minimale Temperatur im Winter sollte zwischen 10 und 15 °C liegen.
Die Muehlenbeckia platyclada ist ein Unterstrauch mit aufrechtem und dann bodendeckendem Wuchs, der schnell etwa 1 m in alle Richtungen erreicht. Sie ist so stark, dass sie in freier Natur bis zu 2 m hoch werden kann, wenn man sie nicht zurückschneidet. Es wird empfohlen, den Bandbusch regelmäßig schon in jungen Jahren zu schneiden, um ihm eine schöne Form zu geben und sein Wachstum zu begrenzen. Sie entwickelt flache und gegliederte Stängel, die aus leuchtend grünen, glänzenden Segmenten bestehen. Ihre winzigen Blätter, die an den Gelenken entstehen, sind zu Schuppen reduziert und haben eine kurze Lebensdauer. Die flachen, dünnen und welligen Zweige ähneln Bändern. An diesen Zweigen bilden sich falsche Blätter, sogenannte Cladodes, die pfeilspitzenförmig sind und 1,5 bis 6,5 cm lang werden. Dieses Grünzeug bleibt im Winter erhalten, wenn es nicht friert, und übernimmt die Funktion der Blätter in der Photosynthese. Die Blüte erfolgt normalerweise gegen Ende des Frühlings in unseren Breiten. Sie besteht aus kleinen grünlich-weißen Blütenständen, manchmal rosa, die an den flachen Zweigen auf den Segmenten erscheinen. Nach der Bestäubung bilden sich kleine essbare Beeren, die von leuchtend rot zu dunkelviolett wechseln.
Im Freiland, in günstigen Klimazonen, gedeiht diese Bandpflanze sowohl in voller Sonne als auch in ziemlich dichtem Schatten und kann sogar mäßige Trockenheit vertragen, dank ihres gut entwickelten Wurzelsystems. Sie verleiht einem Blumen- oder Strauchbeet mit beispielsweise Restios und Farnen einen wirklich exotischen Touch. Im Topf sollte sie nicht austrocknen. Im Innenbereich stellen Sie sie in die Nähe eines Fensters, wo sie einige Stunden Sonne erhält. Sie mag keine zu trockene Luft, ihr Laub ist ziemlich anfällig für Mehltau und Schädlingsbefall. Die Temperaturen unserer Innenräume sind für sie geeignet und sie verträgt Hitze. Dieser Muehlenbeckia mag jedoch während seiner Wachstumsphase keine Temperaturen unter 10 °C. In der Veranda passt er perfekt zu Innenpalmen und Bananenstauden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Muehlenbeckia platyclada - Bandbusch in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Muehlenbeckia
platyclada
Polygonaceae
Bandbusch, Tausendfüßlerpflanze, Bandwurmpflanze, Ribbonbush
Ozeanien
Other Muehlenbeckia
View All →Planting of Muehlenbeckia platyclada - Bandbusch
Die Mühlenbeckie wird oft als Zimmerpflanze verkauft, da es sich um eine frostempfindliche Art handelt, deren Wurzelstock unter -4 °C absterben kann. Der Anbau im Freiland ist in sandigem und humosem Boden an unseren frostfreien Küsten möglich. Alternativ kann sie als einjährige Pflanze in Beeten verwendet werden und im Winter einfrieren. Im Freiland passt sich diese Bandbusch-Pflanze sowohl an volle Sonne als auch an dichten Schatten an und kann dank ihres gut entwickelten Wurzelsystems auch mäßige Trockenheit aushalten. Während ihres Wachstums verträgt diese Mühlenbeckie jedoch keine Temperaturen unter 10 °C.
Der Anbau in Töpfen ist unkompliziert: mischen Sie eine Mischung aus Blumenerde, grobem Sand und Gartenerde. Im Innenbereich stellen Sie die Pflanze in die Nähe eines Fensters oder einer Glasfront, damit sie einige Stunden Sonne pro Tag erhält. Gießen Sie regelmäßig, damit sie nicht austrocknet, und düngen Sie alle 15 Tage während der Vegetationsperiode von März bis August. Sie können Ihre Töpfe in einem sehr hellen Raum überwintern, geschützt vor Frost.
Ihr Laub ist anfällig für Mehltau und sie kann von Schildläusen befallen werden. Die Temperaturen in unseren Häusern sind für sie geeignet und sie verträgt Hitze. Allerdings verträgt diese Mühlenbeckie die sehr trockene Luft unserer Innenräume schlecht. Eine relative Luftfeuchtigkeit von mindestens 40 bis 50% oder mehr wird empfohlen. Je nach Fall kann es ratsam sein, sie in ein Badezimmer oder einen Waschraum zu stellen. Oder verwenden Sie einen Luftbefeuchter im Winter, um die erforderliche Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Schneiden Sie regelmäßig, sobald es nötig ist. Das Beschneiden junger Pflanzen ermöglicht es ihnen, von Anfang an dichter zu wachsen. Kürzen Sie die Stängel auf 60-70 cm, sobald sie 90 cm bis 1,20 m erreichen.
Die schnellwachsende Bandbusch-Pflanze erfordert eine jährliche Umpflanzung (vorzugsweise im Frühling oder Sommer) in einen größeren Topf während der ersten Jahre des Anbaus.
Die Vermehrung durch Stecklinge von 10 bis 15 cm Länge in feuchter Erde bei warmer Temperatur (zwischen 20 und 25 °C) ist einfach.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
