

Polygonatum odoratum - Weißwurz


Polygonatum odoratum - Weißwurz


Polygonatum odoratum - Weißwurz
Polygonatum odoratum - Weißwurz
Polygonatum odoratum
Weißwurz, Salomonssiegel
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Polygonatum odoratum - Weißwurz
Der Polygonatum odoratum, besser bekannt als duftender Weißwurz, ist eine botanische Art, die natürlicherweise in den Unterwäldern eines großen Teils unseres Territoriums, einschließlich Korsika, vorkommt. Es handelt sich um eine kleine mehrjährige Pflanze für den Schatten oder Halbschatten, die sich in den meisten Regionen leicht im Garten anpassen lässt. Im Frühling bietet sie subtil duftende röhrenförmige Blumen, die an leicht gebogene, blättertragende Stängel gehängt sind. Fast weiß, mit grünen Akzenten an ihren Spitzen, erinnern sie ein wenig an lange Maiglöckchen-Glocken und weichen dann kleinen blauschwarzen kugelförmigen Früchten. Diese kleine wilde Pflanze ist perfekt winterhart und breitet sich durch ihre Rhizome als Bodendecker aus und schmückt den Fuß von Frühlingssträuchern in Begleitung von Narzissen oder Schneeglöckchen.
Der gemeine Weißwurz gehört zur Familie der Liliengewächse (oder der Spargelgewächse nach der Klassifizierung) und bevölkert unsere europäischen Unterwälder. In Frankreich findet man ihn vom Norden bis zum äußersten Südosten des Mittelmeers und bis zu einer Höhe von 2000 Metern in den Alpen. Diese krautige, mehrjährige Pflanze entwickelt sich aus einem fleischigen, ockerfarbenen Rhizom und bildet im Frühling nach oben gerichtete, sowohl aufrechte als auch hängende, kantige und blättertragende Stängel, die durchschnittlich 40 cm hoch sind (je nach Anbaubedingungen zwischen 30 und 50 cm). Diese Weißwurz bildet schließlich Kolonien, die mindestens 60 cm Boden bedecken. Das Laub ist laubabwerfend, die ovalen Blätter sind in zwei gegenüberliegenden Reihen angeordnet. Die Blattspreite ist dunkelgrün glänzend. Die Blätter sind 4 bis 8 cm lang, haben eine lanzettliche ovale Form und zeigen deutliche Rippen. Die Blütezeit erstreckt sich von April bis Juni, je nach Klima, in Form von röhrenförmigen Blüten mit dunkelgrünem Ende, die 1 bis 2 cm lang sind, einzeln oder paarweise hängend und in den Achseln der Blätter geboren werden. Diese Blüte ist je nach Blume mehr oder weniger duftend. Es folgen blauschwarze kugelförmige Früchte mit einem Durchmesser von 2 bis 6 mm. Die Pflanze geht Ende des Sommers in Ruhe. Der Weißwurz, wie auch das Maiglöckchen, ist eine sehr hübsche, aber giftige Pflanze, also Vorsicht mit neugierigen Entdeckern in Ihren Gärten.
Der Weißwurz benötigt oft etwas Zeit, um sich zu etablieren, ist jedoch treu, lebt lange und erfordert nur wenig Pflege. Er verträgt die Konkurrenz der Wurzeln von Bäumen und Sträuchern sehr gut. Man pflanzt ihn im Unterholz oder im halbschattigen Bereich (mehrere Pflanzen auf kleiner Fläche einführen), um die Frühjahrsblüte von Magnolien, Kolwitzien, Schönfrucht, Spieren, Flieder und Blühenden Zierapfelbäumen zu begleiten. In diesen Beeten am Fuß der Sträucher begleiten Sie ihn mit dem Anemone 'Robinsoniana', Macleayas, Anemone Blanda und goldgelben Ranunkeln. In der Natur kommt der Weißwurz leicht neben dem Maiglöckchen vor. Machen Sie dasselbe und verschönern Sie diese hübsche Unterwuchs-Szene, indem Sie Narzissen, Schneeglöckchen oder Nivéolen sowie blaue Blausterne hinzufügen, die ihm folgen.
Die häufigste Erklärung für den Namen Weißwurz kommt von den Narben, die auf den Rhizomen zurückbleiben, sobald die Blütenstiele getrocknet sind und die wie das sechszackige Siegel der Könige Salomo und David aussehen. König Salomo entdeckte angeblich auch die medizinischen Eigenschaften des Weißwurzes. Heutzutage wird der destillierte Saft der Rhizome immer noch in der Kosmetik verwendet.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Polygonatum odoratum - Weißwurz in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Polygonatum
odoratum
Liliaceae (Asparagaceae)
Weißwurz, Salomonssiegel
Westeuropa
Other Polygonatum - Salomonssiegel
View All →Planting of Polygonatum odoratum - Weißwurz
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
