

Albizia lebbeck


Albizia lebbeck


Albizia lebbeck


Albizia lebbeck


Albizia lebbeck


Albizia lebbeck


Albizia lebbeck


Albizia lebbeck
Albizia lebbeck
Albizzia lebbeck
Lebbekbaum
In stock substitutable products for Albizia lebbeck
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Albizia lebbeck
Der Albizia lebbeck, auch bekannt als Knopfbusch, ist ein tropischer Baum aus der Familie der Fabaceae und eng verwandt mit dem Albizia julibrissin. Ursprünglich aus den warmen Regionen Asiens und Afrikas stammend, ist er gut an tropische und subtropische Klimazonen mit Trockenperioden angepasst, verträgt jedoch Kälte nur schlecht. Mit seinem schnellen Wachstum, seiner eleganten und exotischen Erscheinung besticht dieser Baum durch seinen Wuchs, sein gefiedertes Laub und seine schönen duftenden cremefarbenen Blüten. In mediterranen Klimazonen eignet er sich ideal als Schattenbaum im Garten oder zur Verschönerung von Grünflächen.
Der Albizia lebbeck stammt aus dem tropischen Asien, sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom indischen Subkontinent bis nach Südostasien. Er ist auch in Afrika, wo er eingeführt wurde, sowie in Mittelamerika und der Karibik zu finden. In seinem natürlichen Lebensraum wächst er häufig in Ebenen und Savannengebieten auf gut durchlässigen, sogar trockenen Böden. Diese Art spielt eine wichtige ökologische Rolle als Stickstofffixierer in ihren Herkunftsregionen. Der Albizia lebbeck ist ein sommergrüner Baum mit schnellem Wachstum, der in der Regel eine Höhe von 15 bis 20 Metern erreicht, unter optimalen Bedingungen sogar bis zu 30 Meter. Sein Wuchs ist breit und ausgebreitet, mit einer runden Krone, die einen Durchmesser von 15 bis 20 Metern erreichen kann. Die Rinde ist grau bis braun und bei älteren Exemplaren häufig rissig, während junge Triebe eine glatte Textur aufweisen. Das Laub besteht aus doppelt gefiederten Blättern mit 2 bis 4 Paaren von Fiederblättern, die wiederum in 6 bis 18 längliche Fiederblättchen von 1,5 bis 6,5 cm Länge unterteilt sind. Ihre Farbe variiert von hellgrün bis dunkelgrün. Die Blättchen falten sich abends zusammen. Im Herbst oder während der Trockenzeit, je nach Klima, fallen die Blätter ab, sodass der Baum bis zum erneuten Austrieb kahl bleibt.
Die Blütezeit liegt im Frühling und Sommer, zwischen Mai und August in Europa, im Mittelmeerraum eher im Frühjahr. Die Blüten erscheinen in kugelförmigen Blütenständen (Glomerulus) mit einem Durchmesser von 5 bis 9 cm, die an den Enden der Achsen oder in den Blattachseln sitzen. Jeder Glomerulus besteht aus 15 bis 40 kleinen zwittrigen Blüten. Die stark duftenden Blüten zeigen eine Färbung von weiß bis cremefarben, manchmal mit blassgelben oder grünlichen Nuancen. Sie besitzen zahlreiche auffällige Staubblätter mit einer Länge von 2,5 bis 3,8 cm, die ihnen ein flaumiges oder pomponartiges Aussehen verleihen. Diese Staubblätter, meist weiß oder cremefarben, können blassgrüne Spitzen aufweisen und vergilben mit der Zeit. Die Blüten sind honigsüchtig und locken zahlreiche Bestäuber an. Die Früchte sind flache, längliche Schoten mit einer Länge von 15 bis 30 cm, die auch nach dem Laubfall am Baum verbleiben. Die enthaltenen Samen werden in einigen Ländern für ihre medizinischen Eigenschaften genutzt. Das haltbare und leichte Holz wird häufig für Möbel, Tischlereiarbeiten und sogar zur Papierherstellung verwendet.
Der Knopfbusch wird in geeignetem Klima wegen seiner Vielseitigkeit geschätzt. In trockenen Gärten eignet er sich hervorragend zur Schattenspende. Er kann auch als Windschutz in exponierten Lagen eingesetzt werden. Ökologisch bereichert er den Boden durch Stickstofffixierung und fördert so das Wachstum benachbarter Pflanzen. Dieser Baum fügt sich perfekt in eine exotische oder mediterrane Atmosphäre ein. Man kann ihn in einer Baumkomposition verwenden, um einen Canopy-Effekt zu erzielen. Pflanzen Sie ihn gemeinsam mit dem Jacaranda mimosifolia, dem Delonix regia, der Bauhinia acuminata und dem Caesalpinia pulcherrima, um diese tropische Palette perfekt zu ergänzen.
Der gebräuchliche Name "Knopfbusch" für den Albizia lebbeck stammt von seiner Einführung auf La Réunion im Jahr 1767, wo er zur Beschattung von Kaffeestrauch-Plantagen gepflanzt wurde. In dieser Region wird der Baum "bois noir des bas" genannt, um ihn vom "bois noir des hauts" (Diospyros borbonica) zu unterscheiden, einer endemischen Art der Insel, die in feuchten Wäldern von niedriger bis mittlerer Höhe vorkommt. Tatsächlich ist das Holz dieses Baumes hell bis bräunlich, mit feiner Textur und mäßiger Dichte.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Albizia lebbeck in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Albizzia
lebbeck
Fabaceae
Lebbekbaum
Acacia lebbek, Mimosa lebbeck, Mimosa sirissa
Gartenbau
Other Albizia - Seidenakazie
View All →Planting of Albizia lebbeck
Um den Albizia lebbeck erfolgreich zu kultivieren, ist es wichtig, einen Standort in voller Sonne zu wählen, da dieser Baum heliophil ist und unter direkter Exposition gedeiht. Er passt sich einer Vielzahl von Böden an, einschließlich lehmig-sandigen und sandigen Böden, aber eine gute Drainage ist unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden, die er nicht verträgt. Der Albizia lebbeck kann auch auf kalkhaltigen Böden wachsen.
Der Albizia lebbeck ist empfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen. Es wird empfohlen, ihn im Freiland in Regionen zu kultivieren, in denen die Wintertemperaturen nicht unter -5 °C fallen. Junge Exemplare vertragen keinen Frost und sollten im Topf an einem frostfreien Ort überwintert werden. In kälteren Regionen ist eine Kübelkultur möglich, was es erlaubt, den Baum im Winter geschützt unterzustellen. Allerdings ist das starke Wachstum dieses Baumes, einschließlich seines Wurzelsystems, auf Dauer wenig für eine dauerhafte Kübelkultur geeignet.
Bei der Pflanzung empfiehlt es sich, ein Loch von etwa 60 Zentimetern Durchmesser und Tiefe zu graben. Bei magerem Boden kann die Zugabe von Humus die Fruchtbarkeit verbessern. Nach der Pflanzung hilft eine Stütze während der ersten beiden Jahre, den jungen Baum zu stabilisieren. Eine Mulchschicht am Fuß des Baumes trägt dazu bei, die Feuchtigkeit zu erhalten und die Wurzeln vor Kälte zu schützen. Ein leichter Schnitt im Frühjahr fördert eine harmonische Struktur und eine üppige Blüte.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
