

Elaeagnus ebbingei Maryline (abrela) - Chalef de Ebbing panaché


Elaeagnus ebbingei Maryline (abrela) - Chalef de Ebbing panaché


Elaeagnus ebbingei Maryline (abrela) - Chalef de Ebbing panaché


Elaeagnus ebbingei Maryline (abrela) - Chalef de Ebbing panaché


Elaeagnus ebbingei Maryline (abrela) - Chalef de Ebbing panaché
Wintergrüne Ölweide Maryline - Elaeagnus ebbingei
Elaeagnus ebbingei Maryline (abrela)
Wintergrüne Ölweide, Ebbings-Ölweide
Diese drei Pflanzen kamen in einem ziemlich besorgniserregenden Zustand an, teilweise fleckig. Sie haben anfangs nur so dahinvegetiert, dann sich aber erholt und schließlich die Hitze dank täglicher Bewässerung überstanden.
Catherine, 29/07/2025
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Wintergrüne Ölweide Maryline - Elaeagnus ebbingei
Die Elaeagnus ebbingei Maryline abrela ist eine schöne Sorte des Ölweidengewächses, die sich durch die Helligkeit ihres stark gelb markierten und dunkelgrün umrandeten Laubs auszeichnet, dessen Intensität je nach Jahreszeit variiert. Sie bildet einen schönen immergrünen Strauch mit besonders harmonischem und dichtem Wuchs, der im Herbst blüht, wie alle Ölweiden von Ebbing, und dabei unauffällige, angenehm duftende, weiß-cremefarbene Blüten produziert. Elegante und originelle, aber nicht sehr winterharte Pflanze, die eher in mildem Klima verwendet wird. Sie eignet sich perfekt für eine Hecke oder einen großen Topf, der in einem trockenen Boden gepflanzt wird, auch im Halbschatten und in Küstennähe.
Die panaschierte Ölweide Maryline abrela gehört zur Familie der Ölweidengewächse, ebenso wie die Eleagnus ebbingei, von der sie abstammt. Letztere ist eine gärtnerische Hybridart, die in einem Garten durch die spontane Kreuzung der Eleagnus macrophylla und der Eleagnus pungens (möglicherweise Eleagnus reflexa), beide aus Japan stammend, entstanden ist.
Der kürzlich von Sapho auf den Markt gebrachte Kultivar Maryline (abrela) zeigt ein ziemlich schnelles Wachstum, aber eine geringere Winterhärte als sein Elternteil. Er bildet einen verzweigten, dichten und kompakten Strauch, der in wenigen Jahren eine Höhe und Breite von 2m bis 2,50m erreicht. Das Laub, das unter unseren milden Klimabedingungen in der Regel immergrün ist, besteht aus ledrigen, ganzen, lanzettlichen Blättern in einem mehr oder weniger hellen Gelbton, gesprenkelt mit hellem Grün und dunkelgrünen Rändern. Sie werden von dunkelbraunen Zweigen getragen. Die neuen Triebe verlängern sich im Frühling sehr schnell und haben eine sehr dekorative rostfarbene bis silbergraue Farbe. Die unscheinbaren Blüten erscheinen in den Achseln der Blätter von September bis November. Sie sind köstlich duftend, sehr nektar- und pollenreich.
Ein Busch der Elaeagnus Maryline fällt durch die Helligkeit seines Laubs bereits von weitem auf. Seine gute Verzweigung und sein harmonisches Wachstum machen ihn zu einer perfekten Pflanze für Container, aber auch sehr einfach in einem Garten in Küstennähe oder einem trockenen Garten in Regionen mit milden Wintern zu verwenden. Da er Rückschnitte gut verträgt, kann er sehr gut in einer gemischten oder immergrünen Hecke zusammen mit anderen schönen Sträuchern wie Abelia x grandiflora, Arbutus unedo, Amelanchier ovalis, Buddleia alternifolia argentea oder Cistus laurifolius verwendet werden. Zu beachten ist, dass seine Trockenheitstoleranz den Anbau in schwierigen Böden, sogar kiesigen und armen Böden, ermöglicht.
Die ovalen, orangefarbenen Früchte der Elaeagnus ebbingei, die 2 cm lang sind, sind essbar und sehr reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie werden Ende Winter oder im Frühling geerntet, wenn sie reif sind. Ein Rückschnitt des Strauchs Ende Sommer beeinträchtigt die Herbstblüte und die Fruchtbildung.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Wintergrüne Ölweide Maryline - Elaeagnus ebbingei in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Elaeagnus
ebbingei
Maryline (abrela)
Elaeagnaceae
Wintergrüne Ölweide, Ebbings-Ölweide
Gartenbau
Other Eleagnus - Ölweide
View All →Planting of Wintergrüne Ölweide Maryline - Elaeagnus ebbingei
Pflanzen Sie Elaeagnus ebbingei in jedem Boden, auch kalkhaltig, trocken oder feucht, aber locker und gut durchlässig. Sobald er gut etabliert ist, benötigt er keine Bewässerung mehr, selbst in heißen Regionen. Er gedeiht im Halbschatten (in warmen Klimazonen) oder in der Sonne, aber sein Laub kann durch zu starke Sonneneinstrahlung, zum Beispiel durch die Abendsonne im Süden, verbrannt werden. In den ersten Jahren sollten Sie einen leichten Formschnitt durchführen. Danach erhalten Sie nur die Harmonie der Form, entweder am Ende des Winters oder im Frühling, um die Herbstblüte nicht zu beeinträchtigen.
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
