

Fächerahorn Manyo-No-Sato - Acer palmatum


Érable du Japon Manyo-No-Sato - Acer palmatum
Fächerahorn Manyo-No-Sato - Acer palmatum
Acer palmatum Manyo-No-Sato
Fächerahorn, Japanischer Ahorn, Palmen-Ahorn
Schnelle Lieferung & einwandfreie Verpackung
Philippe , 13/05/2025
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information


Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Fächerahorn Manyo-No-Sato - Acer palmatum
Der Japanische Ahorn 'Manyo-No-Sato' ist eine kürzlich gezüchtete Sorte, die 1993 in Japan eingeführt wurde und durch ihr sehr unregelmäßiges Laub mit Form und Panaschierung besticht. Im Frühling hat das Laub eine braun-purpurrote bis schokoladenbraune Farbe, mit mehr oder weniger gerandeten, nervierten und mit Zitronengrün getupften Blättern. Im Sommer wird es zu einem hellgrün panaschierten Laub mit einem Hauch von Gelbgrün und im Herbst zu einem rot-purpurfarbenen Laub mit orangegelben Akzenten. Dieser Baum ist von kleiner Statur, aufrecht wachsend und hat eine sehr elegante Silhouette, die sich gut für kleine Räume und Gärten mit wenig Licht eignet. Pflanzen Sie ihn in einem kühlen, gut drainierten, leichten und sauren Boden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Er eignet sich gut als Randbepflanzung auf einer Terrasse oder als Solitär, wo er das ganze Jahr über bewundert werden kann.
Der Acer palmatum stammt aus dem Osten Chinas, Korea und Japan. Wie alle Ahornarten gehört er zur Familie der Seifenbaumgewächse. Die Sorte 'Manoyo-No-Sato' zeichnet sich durch ein unregelmäßig zweifarbiges Laub mit vielfältigen Schnitten aus. Es ist ein kleiner, winterharter Baum mit langsamem Wachstum und aufrechtem Wuchs, der einen schlanken, kurzen Stamm mit dichtem und verzweigtem Astwerk entwickelt. Unter den entsprechenden Bedingungen kann er eine Höhe von 2 m und eine Breite von etwa 1,5 m erreichen. Sein laubabwerfendes Laub besteht aus tief geschnittenen, stark gezahnten Blättern mit 5 bis 7 deutlich abgegrenzten, schmalen und spitz zulaufenden Lappen. Die Blüten, die im April in kleinen Büscheln erscheinen, sind unscheinbar, aber die im Spätsommer erscheinenden, rot gebogenen Flügelfrüchte schmücken den Garten bis zum Herbst.
Der Acer palmatum 'Manoyo-No-Sato' kommt als Solitär auf einem schattigen Rasen zur Geltung oder in Heidebeeten zusammen mit Azaleen, Pieris, Rhododendren, Hortensien und Heidekraut. Er kann auch zu einem wunderschönen flachen Bonsai geformt werden. In schattigen Beeten können Sie früh blühende Zwiebeln, Frühlings Nieswurz, Hostas und Épimédiums zu seinen Füßen pflanzen. Trotz seines zarten Aussehens ist dieser Baum robust, wie einige Exemplare belegen, die seit vielen Jahren in großen Töpfen ohne viel Pflege gehalten werden. Er benötigt einen leichten und gut drainierten Boden, nicht zu arm und möglichst sauer bis neutral, sowie gelegentliche Bewässerung bei trockenem Wetter. Krankheiten wie Verticillium (verursacht durch einen Pilz) treten häufiger in ständig feuchten Substraten auf als in trockenen. Beachten Sie, dass diese Sorte auch in warmem Klima gut gedeiht, wenn der Baum von der prallen Sonne ferngehalten und vor Wind geschützt ist.
Tipp: Behandeln Sie ihn vorbeugend mit Bordeauxbrühe, um Verticillium-Befall zu vermeiden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Fächerahorn Manyo-No-Sato - Acer palmatum in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Acer
palmatum
Manyo-No-Sato
Aceraceae
Fächerahorn, Japanischer Ahorn, Palmen-Ahorn
Gartenbau
Other Japanischer Ahorn - Fächerahorn
View All →Planting of Fächerahorn Manyo-No-Sato - Acer palmatum
Der Acer palmatum wird im Frühling oder Herbst in einem bevorzugt sauren, frischen, aber nicht feuchten, tiefen, lockeren und gut drainierten Boden gepflanzt. Er sollte an einem halbschattigen bis schattigen Standort stehen, der vor kalten und trockenen Winden geschützt ist. Der Japanische Ahorn ist jedoch einer der wenigen, der trockene Luft verträgt und sich gut in leicht trockenen Böden im Sommer anpasst, insbesondere in heißen Klimazonen. Die Krankheit Verticillium, die viele Japanische Ahorne betrifft, entwickelt sich weniger leicht in Substraten, die zwischen den Wassergaben trocknen, was diese Sorte sehr gut verträgt. Alle 3 Jahre sollte eine größere Menge organischer Materie zugeführt werden, um einen guten Humusgehalt im Boden zu gewährleisten. Bei Bedarf mulchen Sie den Boden und besprühen Sie das Laub an heißen Abenden. Der Winterschnitt beschränkt sich auf eine Ausdünnung der Verzweigung. Behandeln Sie gegen Schildläuse und Verticillium.
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
