

Winter-Linde (Samen) - Tilia cordata


Winter-Linde (Samen) - Tilia cordata


Winter-Linde (Samen) - Tilia cordata


Winter-Linde (Samen) - Tilia cordata


Winter-Linde (Samen) - Tilia cordata


Winter-Linde (Samen) - Tilia cordata
Winter-Linde (Samen) - Tilia cordata
Tilia cordata
Winter-Linde, Stein-Linde
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Winter-Linde (Samen) - Tilia cordata
Die Winter-Linde (Tilia cordata) ist ein großer sommergrüner Baum, den man häufig in Parks und großen Gärten, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land, findet. Ihr Laub nimmt im Herbst schöne goldene Töne an, aber sie ist vor allem für ihre honigsüchtige und sehr angenehm duftende Blüte bekannt. Rustikal und widerstandsfähig verträgt diese Linde gut den Schnitt und die städtische Verschmutzung. Aufgrund ihrer Größe wird sie oft isoliert oder in Reihen gepflanzt. Die Samen der Linde benötigen eine Kälteperiode, um ihre Dormanz zu brechen.
Die Winter-Linde (Tilia cordata) gehört zur Familie der Malvengewächse und wächst natürlich in Europa. In Frankreich ist sie im Osten und in den Pyrenäen häufig, aber seltener im Westen und in der Nähe der Mittelmeerküste. Diese Caducifoliate, die an Halbschatten angepasst ist, kann über 30 m hoch werden und gedeiht bis zu 1500 m Höhe. Man findet sie hauptsächlich in frischen, tiefgründigen und fruchtbaren Böden mit saurem bis neutralem pH-Wert, sogar leicht kalkhaltig. In Regionen mit heißen und trockenen Sommern kann sie von Spinnmilben befallen werden. Blattläuse, obwohl von ihrem Laub angezogen, beeinträchtigen ihr Wachstum nicht. Ihre bemerkenswerte Langlebigkeit kann 500 Jahre erreichen. Das Wachstum dieser Linde ist anfangs langsam, beschleunigt sich dann aber allmählich. Bei Reife misst sie durchschnittlich 20 m in der Höhe und 15 m in der Breite und entwickelt eine breite, abgerundete Silhouette. Ihr Stamm, oft kurz und massiv, trägt große, gebogene Hauptäste, von denen einige mit der Zeit überhängend werden. Ihre Rinde, anfangs glatt und grünlich bis rötlich-braun an jungen Zweigen, wird später von Furchen durchzogen und nimmt im Alter eine dunkelbraune Farbe an. Ihr Laub, bestehend aus kleinen, runden Blättern von 5 bis 8 cm, zeigt eine glänzend grüne Blattspreite oben und eine filzige, grünlich-graue Unterseite mit rötlichen Reflexen. Das Laub wird goldgelb und fällt relativ früh in der Saison. Die Blüte, im Juni-Juli, besteht aus hängenden Trauben von weiß-gelblichen Blumen mit einem intensiven Duft, die bei Bienen sehr beliebt sind. Diese Blumen weichen kleinen, trockenen, gräulichen, kugeligen und glatten Früchten, die mit einem Flügel versehen sind und als Samen bezeichnet werden, was ihre Verbreitung durch den Wind erleichtert. Die Samen fallen im Herbst natürlich auf den Boden. Ihre Keimung wird oft durch eine bedeutende physiologische Dormanz begrenzt, die durch eine mehrwöchige Kälteperiode aufgehoben wird.
Die Winter-Linde setzt sich in einem Garten durch, ihr ausladender und überhängender Wuchs bietet leichten Schatten, der im Wind rauscht. Ihre summende Blüte voller Bienen ist zu Beginn des Sommers ein wahrer Zauber. Sie ist wunderschön in der Nähe von Staudenbeeten wie Farnen und Elfenblumen, die unter ihrem Canopy gedeihen. Am Rand begleiten Hartriegel mit buntem Holz und der Gewöhnliche Schneeball Viburnum opulus 'Roseum' mit seinen weißen Blütenbällen ihre Silhouette, ohne sie zu erdrücken. Sie findet auch ihren Platz in einer wilderen Komposition, am Rand einer Lichtung, wo Gräser wie Chinaschilf, die das goldene Herbstlicht einfangen, auf ihr leuchtendes Laub antworten. In Reihen gepflanzt, schafft sie eine majestätische Allee, die eine sanfte und schattige Perspektive bietet und zum Flanieren einlädt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Winter-Linde (Samen) - Tilia cordata in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Tilia
cordata
Malvaceae
Winter-Linde, Stein-Linde
Tilia ulmifolia, Tilia parvifolia
Westeuropa
Other Linde
View All →Planting of Winter-Linde (Samen) - Tilia cordata
Die Aussaat der Winter-Linde (Tilia cordata) erfordert eine Vorbereitung der Samen.
Beginnen Sie mit der Stratifizierung der Samen, indem Sie diese in ein feuchtes Substrat (wie Sand oder Torf) im Kühlschrank bei einer Temperatur von 2 bis 5°C für etwa 3 bis 4 Monate legen. Diese Kälteperiode simuliert die winterlichen Bedingungen, die notwendig sind, um die Dormanz der Samen zu brechen.
Nach dieser Stratifizierung säen Sie die Samen an der Oberfläche eines leichten und gut durchlässigen Substrats aus, ohne sie mit Erde zu bedecken, da sie Licht zum Keimen benötigen. Halten Sie eine Raumtemperatur von 18 bis 20°C und sorgen Sie für eine gleichmäßige Feuchtigkeit, indem Sie die Töpfe mit einer Folie abdecken oder in ein Mini-Gewächshaus stellen, während Sie regelmäßig lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Keimung kann 3 bis 6 Wochen dauern.
Sobald die Keimlinge einige Blätter entwickelt haben und eine Höhe von 5 bis 10 cm erreichen, pflanzen Sie sie vorsichtig in einzelne Töpfe um, wobei Sie darauf achten, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Wenn die jungen Bäume etwa 15 bis 20 cm groß sind und die Frostgefahr vorüber ist, verpflanzen Sie sie im Frühjahr ins Freiland, wählen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen, frischen und gut durchlässigen Boden.
Die Winter-Linde bevorzugt nährstoffreiche und frische Böden, die weder zu kalkhaltig noch zu verdichtet sind. Sie wird an einem sonnigen oder halbschattigen Standort gepflanzt. Obwohl sie Schnitt verträgt, ist dieser nicht zwingend erforderlich, außer um tote oder kranke Zweige zu entfernen.
When to sow?
Where to plant?
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
