

Purpur-Apfel Aldenhamensis - Malus purpureus


Pommier d'ornement - Malus Aldenhamensis


Pommier d'ornement - Malus Aldenhamensis
Purpur-Apfel Aldenhamensis - Malus purpureus
Malus x purpureus Aldenhamensis
Purpur-Apfel
In stock substitutable products for Purpur-Apfel Aldenhamensis - Malus purpureus
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Purpur-Apfel Aldenhamensis - Malus purpureus
Der Malus (x) purpurea Aldenhamensis ist einer der kleinsten Zierapfelbäume, mit einer ausgewachsenen Größe von nicht mehr als 3 m in alle Richtungen. Mit einer starken Persönlichkeit ist er auch einer der dekorativsten, dank seiner frühen Blüte in kräftigem Rosa, der Schönheit seines Laubs und seiner reichhaltigen, farbenfrohen Fruchtbildung, die im Herbst spät reift. Vom frühen Frühling bis Anfang Winter erstreckt sich eine schöne Palette von rosa-violetten, hellrosa, purpurroten, braunen, bronzenen und violetten Tönen über die Vegetation dieses tapferen kleinen Baumes. Diese alte Sorte, die leicht in normalem Boden zu kultivieren ist, verdient zweifellos, wiederentdeckt zu werden.
Die Zierapfelbäume stammen von verschiedenen botanischen Arten der Gattung Malus aus der Familie der Rosengewächse. Robust, anpassungsfähig und leicht zu kultivieren, gedeihen die Blühenden Äpfel in gewöhnlichem Boden, bevorzugen aber lehmige, tiefe, lockere und frische Böden sowie sonnige Standorte. Einmal etabliert, vertragen sie es problemlos, vergessen zu werden, und behalten ihren großzügigen Charakter. 'Aldenhamensis' wurde 1915 in England entdeckt.
'Aldenhamensis' stammt von Malus (x) purpurea, dem purpurroten Apfelbaum. Letzterer ist eine Gartenhybride, die um 1900 entstanden ist. Der große Strauch oder kleine Baum hat einen gedrungenen Wuchs und wird so breit wie hoch: Sein kurzer Stamm trägt eine runde und breite Krone, die dem Apfelbaum ein buschiges und deutlich ausladendes Aussehen verleiht. Sein Wachstum ist ziemlich langsam, seine durchschnittliche Größe bei Reife beträgt etwa 2,75 m Höhe auf 3 m Breite. Er behält eine harmonische Form, ohne dass ein Beschneiden erforderlich ist, und entwickelt ein flexibles Holz, das von einer glatten Rinde in Braun bedeckt ist, die mit zunehmendem Alter dunkler wird und abblättert.
Die Blütezeit beginnt Anfang April, je nach Region früher oder später. Sie zeigt sich in vielen Knospen in einem kräftigen Rotbraun. Sie öffnen sich zu einfachen und halbgefüllten Blüten, mit einem Durchmesser von 4 cm, in dunkelrosa-roter Farbe, die schnell zu hellem lila-rosa wird. Diese Blüten blühen in kleinen Büscheln vor den jungen Blättern. Die Blüte wird von der Bildung einer Vielzahl kleiner Äpfelchen gefolgt, die 2 cm im Durchmesser ähneln. Sie reifen im Oktober-November und haben eine bräunlich-violette bis bronzefarbene Farbe. Diese Früchte sind bei Vögeln sehr beliebt und bleiben während der Hälfte des Winters, bis Dezember, am Strauch hängen. Das : Die jungen Blätter sind purpurfarben und werden dann bronze, bleiben bis zum Sommer grün-bronze und werden schließlich gelb-orange, bevor sie spät abfallen.
Der Malus Aldenhamensis ist wie viele blühende Apfelbäume ein guter Bestäuber für früh blühende Obstbäume. Dieser kleine Baum hat mehr Präsenz als ein blühender Kirschbaum. Seine reichhaltige Blüte ist vielleicht nicht so langlebig wie die von letzteren, aber dieser Umstand wird durch die Schönheit des Laubs vom Frühling bis zum Herbst, die Schönheit der Früchte und die Eleganz des Wuchses ausgeglichen. Er findet seinen Platz in Gärten jeder Größe, in einer freien Hecke, begleitet zum Beispiel von großen Strauchrosen oder als Sträucher gezogene Kletterrosen, Weißdorn, Flieder oder Amelanchier. Wenn genügend Platz vorhanden ist, bilden blühende Apfelbäume, die als hohe Hecke an einem Abhang neben einem eingebauten Weg gepflanzt werden, ein ziemlich märchenhaftes Bild, nicht nur im Frühling, sondern auch im Herbst, wegen ihrer oft prächtigen Farben am Ende der Saison.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Purpur-Apfel Aldenhamensis - Malus purpureus in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Malus
x purpureus
Aldenhamensis
Rosaceae
Purpur-Apfel
Gartenbau
Other Zierapfel (Malus)
View All →Planting of Purpur-Apfel Aldenhamensis - Malus purpureus
Der 'Aldenhamensis' Apfelbaum ist einfach im gewöhnlichen Boden (leicht sauer bis leicht kalkhaltig) zu kultivieren und benötigt eine helle, sonnige und freie Lage. Zieräpfel sind im Allgemeinen sehr anpassungsfähig, aber sie bevorzugen fruchtbaren, frischen und tiefen Boden. Nach einer sorgfältigen Pflanzung und einer begleitenden Bewässerung während der ersten beiden Jahre kommen sie gut alleine zurecht. Pflanzen Sie ihn an einem sonnigen oder halbschattigen Standort und lassen Sie ihm genügend Platz zum Ausbreiten. Graben Sie ein großes Pflanzloch. Wenn der Boden arm ist, fügen Sie Kompost zum Pflanzboden hinzu und geben Sie ihm jedes Frühjahr Dünger oder Kompost. Um Krankheiten vorzubeugen, behandeln Sie im Frühjahr mit Kupferkalk.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
