

Euphorbia mammillaris


Euphorbia mammillaris


Euphorbia mammillaris
Euphorbia mammillaris
Euphorbia mammillaris
Wolfsmilch kaktus
In stock substitutable products for Euphorbia mammillaris
View All →This plant benefits a 30 days rooting warranty
More information
Description of Euphorbia mammillaris
Die Euphorbia mammillaris, auch bekannt als "Corncob-Cactus" im Englischen oder Wolfsmilch Warzenkaktus, ist eine Sukkulente Pflanze aus Südafrika. Geschätzt für ihr einzigartiges Aussehen, das an eine Maisähre erinnert, zeigt sie grüne, zylindrische Stämme mit hexagonalen Tuberkeln, die in vertikalen Reihen angeordnet sind. Diese Wolfsmilch ist ideal als Zimmerpflanze. Sie benötigt wenig Pflege und hat eine starke Persönlichkeit!
Als Mitglied der Familie der Euphorbiaceae stammt die Euphorbia mammillaris aus Südafrika, insbesondere aus der Region Little Karoo und der Kap-Provinz. In ihrem natürlichen Lebensraum gedeiht sie in dornigen Buschlandschaften, oft zusammen mit anderen Wolfsmilch-Arten wie Euphorbia esculenta und Euphorbia ferox. Diese Region ist durch ein semi-arides Klima mit geringen Jahresniederschlägen geprägt, was die Euphorbia mammillaris dazu veranlasst hat, spezifische Anpassungen für das Überleben in Trockenheit zu entwickeln. Es handelt sich um eine diözische Art: Es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Sie bildet einen zwergwüchsigen Strauch mit dichten Büscheln. Ihre dicken, aufrechten und gerippten Stämme haben einen Durchmesser von 1,5 bis 6 cm und können eine Höhe von 20 bis 35 cm erreichen. Die Pflanze entwickelt eine ähnliche Breite, also 35 cm in alle Richtungen bei Reife. Die Stämme weisen 7 bis 17 Rippen auf, die mit eng anliegenden hexagonalen Tuberkeln in vertikalen Reihen verziert sind. Die Dornen, obwohl selten und vereinzelt, sind dick, stumpf und weißlich; sie werden bis zu 1 cm lang. Die Blätter, klein und kurzlebig, erscheinen an den Spitzen der Stämme. Die Blumen, sogenannte Cyathien, sind solitär und gelb gefärbt und befinden sich an den Enden jedes Stammes. Die Blüte erfolgt zwischen Spätwinter und Frühsommer.
Um die Euphorbia mammillaris als Zimmerpflanze zu kultivieren, platzieren Sie sie an einem hellen Standort, idealerweise in der Nähe eines nach Süden oder Westen ausgerichteten Fensters. Verwenden Sie ein gut drainierendes Substrat, wie eine Mischung für Kakteen und Sukkulenten, um Staunässe an den Wurzeln zu vermeiden. Gießen Sie mäßig während der Wachstumsphase (Frühling und Sommer) und lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Im Winter reduzieren Sie die Bewässerung, um Wurzelfäule zu verhindern. Diese Pflanze bevorzugt Temperaturen zwischen 18°C und 24°C und verträgt keinen Frost. Handhaben Sie sie mit Vorsicht, da der weiße Pflanzensaft Hautreizungen verursachen und bei Verschlucken giftig sein kann.
Die Euphorbia mammillaris harmoniert perfekt mit anderen Sukkulenten wie Aloe, Haworthia oder Echeverie, die ähnliche Licht- und Bodenbedürfnisse haben. Für einen grafischen Effekt kombinieren Sie sie mit säulenförmigen Kakteen wie dem Cereus peruvianus oder der Euphorbia ingens, um Formen und Texturen zu mischen. Sie kann in einer mineralischen Komposition mit dekorativen Steinen und Sand inszeniert werden, um ihren natürlichen, ariden Lebensraum nachzuahmen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Foliage
Plant habit
Flowering
Botanical data
Euphorbia
mammillaris
Euphorbiaceae
Wolfsmilch kaktus
Südafrika
Hazards
atteintescutaneomuqueuses
Cette plante peut provoquer l'apparition de réactions cutanées indésirables, une atteinte des yeux, ou des difficultés respiratoires si elle est ingérée.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer. Evitez tout contact avec la peau: privilégiez l'emploi de gants pour la manipuler. En cas de contact, lavez-vous soigneusement les mains et rincez abondamment à l'eau la zone concernée. Lavez les vêtements entrés en contact. En cas de réaction cutanée, contactez votre médecin ou le centre antipoison le plus proche de chez vous. En cas d'atteinte étendue ou de difficultés respiratoires, appelez immédiatement le 15 ou le 112.Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Other Kakteen und Sukkulenten
View All →Location
Location
Plant care
Watering tips
Potting advice, substrates and fertilisers
Disease and pest advice
Plant care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
