

Äthiopische Eierfrucht Gilo - Solanum aethiopicum
Äthiopische Eierfrucht Gilo - Solanum aethiopicum
Solanum aethiopicum Gilo
Äthiopische Eierfrucht
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Äthiopische Eierfrucht Gilo - Solanum aethiopicum
Die afrikanische Aubergine oder Gilo ist eine sehr schöne exotische Auberginenart, die aus dem afrikanischen Kontinent stammt. Durch ihre dichte Vegetation, die eine Höhe von 1,50 m erreichen kann, ist sie besonders originell. Sie bietet Früchte mit festem, knackigem und saftigem Fleisch, deren süßer und leicht bitterer Geschmack am besten vor der Reife genossen wird. Um ihr Produktionspotenzial zu optimieren, benötigt die "Gilo" Sonne und Wärme. Sie bevorzugt einen reichen, humosen, tiefen, sauren bis neutralen Boden sowie regelmäßige Bewässerung. Sie wird auch als Zierpflanze geschätzt, dank ihrer bunten Früchte. Sie wird von Februar bis April warm ausgesät und von Juni bis Oktober geerntet.
Solanum aethiopicum, allgemein bekannt als afrikanische Aubergine oder Gilo, wird auch je nach Land, in dem sie angebaut wird, Jiló, Scarlet Aubergine, Ethiopian Aubergine oder Bitter Tomato genannt. Als enge Verwandte der klassischen Aubergine gehört sie zur Familie der Nachtschattengewächse, wie Tomate und Paprika. Solanum aethiopicum ist eine domestizierte Pflanze, die aus der wilden Art Solanum anguivi stammt. Sie wird hauptsächlich in ganz tropischem Afrika und Südamerika, insbesondere in Brasilien, angebaut. In Europa ist sie relativ unbekannt, aber man findet sie im äußersten Süden Frankreichs und in Italien. Die afrikanische Aubergine ist eines der Hauptgemüse in den feuchten tropischen Gebieten Afrikas.
Die afrikanische Aubergine ist eine mehrjährige krautige Pflanze in tropischem Klima, die unter unseren Breitengraden als einjährig angebaut wird. Sie wächst in Form eines gut verzweigten, buschigen Büschels und kann eine Höhe von 1 bis 1,50 m erreichen. Die Blätter, die an den Zweigen mit einem langen Blattstiel befestigt sind, sind 10 bis 30 cm lang und 10 bis 20 cm breit. Sie sind grün und seidig mit leicht gelappten Rändern. Von Juni bis August erscheinen kurze Blütenstände, die 5 bis 12 Blüten mit einer weißen oder manchmal blass violetten Krone von 1 bis 2 cm Durchmesser enthalten. Insekten bestäuben die Blüten, und jede Blüte entwickelt eine fleischige, kugelförmige, eiförmige oder spindelförmige Frucht mit einem Durchmesser von 4 bis 6 cm und einem Gewicht von 60 bis 80 Gramm. Die Früchte sind mehr oder weniger gerippt, haben eine glatte Haut und sind grün, werden aber bei Reife rotorange und enthalten viele flache Samen.
Es muss zugegeben werden, dass ihre Frucht sehr schön ist und den Gemüsegarten angenehm färbt. Sie hat auch viele ernährungsphysiologische Vorteile. Sie ist kalorienarm wie die meisten Gemüsesorten und enthält Mineralstoffe wie Kalium und Mangan. Sie zeichnet sich auch durch ihren Gehalt an Vitamin C und K sowie Antioxidantien aus. Die Blätter der afrikanischen Aubergine haben therapeutische (verdauungsfördernde, entzündungshemmende) und pharmakologische (antibakterielle, antimykotische und wundheilende) Eigenschaften. Im Gegensatz zur klassischen Aubergine (Solanum melongena) kann die Frucht in einem fortgeschrittenen Reifestadium verzehrt werden, wenn sie rötliche Töne annimmt. Die Reifung verleiht jedoch einen unangenehmen bitteren Geschmack, weshalb die Frucht in der Regel grün verzehrt wird.
Anfällig für Kälte verträgt die afrikanische Aubergine Temperaturen unter 4°C nicht gut. In Frankreich wird sie in den mediterranen Regionen oder unter Glas angebaut.
In der Küche: Die afrikanische Aubergine kann roh als frisches Obst oder gekocht mit Fleisch oder anderen Gemüsesorten verzehrt werden. In Senegal ist der afrikanische Auberginenkaviar eine Spezialität mit Zitrone und Knoblauch. Die Blätter können auch wie Gemüseblätter wie Spinat gegessen werden. Achtung, Stängel und Blätter enthalten Solanin und sollten nicht roh verzehrt werden.
Die Ernte: Die Erntezeiten erstrecken sich von Juli bis Oktober und variieren je nach Pflanzdatum. Es dauert 70 bis 90 Tage nach dem Pflanzen. Die Ernte erfolgt nach und nach, wenn die Früchte ihre maximale Größe erreicht haben und noch unreif sind. Zu diesem Zeitpunkt sind sie grün bis orange, ihr Geschmack ist süß und leicht bitter, da sie mit zunehmender Reife saurer werden. Um sie länger zu lagern, sollten Sie darauf achten, die Frucht mit ihrem Stiel zu ernten.
Die Lagerung: Die afrikanische Aubergine hält umso weniger lange, je höher ihr Wassergehalt ist. Sie halten sich einige Tage gut im Gemüsefach Ihres Kühlschranks. An der Luft verderben reife Früchte schnell und halten sich selten länger als 2 oder 3 Tage.
Der Gärtner-Tipp: Wenn Sie die getrockneten Früchte wie Colocynth an der Pflanze belassen, werden sie sehr dekorativ und halten länger als jeder Kürbis.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Harvest
Plant habit
Foliage
Botanical data
Solanum
aethiopicum
Gilo
Solanaceae
Äthiopische Eierfrucht
Solanum gilo
Gartenbau
Einjährig
Other Auberginensamen
View All →Planting of Äthiopische Eierfrucht Gilo - Solanum aethiopicum
Boden vorbereiten: Äthiopische Eierfruchtpflanzen sind einfach anzubauen. Sonne und Wärme spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Anbaus. Sie gedeihen jedoch in jedem Boden, obwohl sie reiche und drainierende Böden bevorzugen. Wenn der Boden zu fest ist, kann man ihn mit etwas Sand lockern. Es dauert 80 bis 100 Tage vom Aussäen bis zur ersten Blüte.
Warmes Saatbeet: Von Mitte Februar bis Ende April sollten Sie Ihre Samen drinnen oder in beheizten Gewächshäusern bei Temperaturen über 20°C aussäen. Die Keimung erfolgt schnell bei Temperaturen zwischen 20 und 35°C. Die Samen sollten 3 bis 7 mm tief in spezielle Saaterde eingegraben werden, da sie Dunkelheit zum Keimen benötigen. Verwenden Sie in diesem Stadium keinen Kompost, da dies die zukünftigen Wurzeln verbrennen könnte. Das Wachstum der Äthiopischen Eierfruchtpflanzen ist sehr schnell: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen. Wenn die Pflanzen zwei echte Blätter haben, sollten sie in Töpfe umgepflanzt werden. Halten Sie die Pflanzen geschützt und sorgen Sie für gute Belüftung, um sie an die Außenbedingungen zu gewöhnen.
Umpflanzen ins Freiland: Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, in der Regel nach den Eisheiligen Mitte Mai, und die Pflanzen eine Höhe von 15 bis 20 cm erreicht haben, können sie ins Freiland umgepflanzt werden. Wählen Sie die sonnigsten und wärmsten Stellen im Garten aus. Eine Position am Fuße einer nach Süden ausgerichteten Mauer ist ideal. Lockern Sie den Boden auf und graben Sie ein Loch, das mindestens das 3- bis 4-fache des Volumens des Wurzelsystems Ihrer Pflanze hat. Geben Sie am Boden etwas gut verrotteten Kompost hinzu. Pflanzen Sie sie etwa 30 cm voneinander entfernt in Reihen mit einem Abstand von etwa 60 cm. Setzen Sie Ihre Pflanze ein, die bis zu den ersten Blättern eingegraben werden kann, und füllen Sie das Loch wieder auf. Drücken Sie den Boden fest, formen Sie eine Mulde um den Stamm und gießen Sie reichlich. Achten Sie darauf, die Blätter nicht nass zu machen, um Ihre Pflanzen vor Pilzkrankheiten zu schützen.
Pflege: Das Aufbringen von Mulch um die Pflanzen herum hilft, etwas Feuchtigkeit zu bewahren und das Unkrautwachstum zu reduzieren. Äthiopische Eierfruchtpflanzen benötigen nicht viel Bewässerung, da ihr Wurzelsystem tief nach vorhandenen Ressourcen sucht. Gießen Sie nur reichlich, wenn es längere Trockenperioden gibt.
Seedling
Care
Where to plant?
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
