

Zitronen-Thymian Bertram Anderson - Thymus x citriodorus
Zitronen-Thymian Bertram Anderson - Thymus x citriodorus
Thymus x citriodorus Bertram Anderson
Zitronen-Thymian
Hübscher, gut gefüllter Becher, die Pflanze ist eher panaschiert als golden, und der Duft ist im Moment nicht wahrnehmbar, aber vielleicht wird das Sommerlicht ihn aufhellen und ihm seinen Geruch verleihen. In einem neuen Steingarten gepflanzt.
Anna, 13/03/2025
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Zitronen-Thymian Bertram Anderson - Thymus x citriodorus
Der Thymus citriodorus 'Bertram Anderson' ist eine Sorte von Zitronenthymian mit einem büscheligen und kriechenden Wuchs, geeignet für trockene und magere Böden. Er ist besonders dekorativ durch sein immergrünes, glänzendes Laub, das stark gelb panaschiert ist und einen wunderbaren Zitronenduft verströmt. Diese mehrjährige Pflanze bildet im späten Frühling oder Sommer lilafarbene bis rosa Blüten. Als Gewürzpflanze ist sie auch eine sehr schöne Pflanze für Steingärten oder sonnige Beete. Sie ist unverzichtbar in trockenen und steinigen Gärten, wo der Boden dünn ist und Feuchtigkeit nicht zurückhält.
Der 'Bertram Anderson' ist eine Züchtung aus Thymus (x) citriodorus. Die Herkunft dieser Art ist umstritten, einige Botaniker betrachten sie als eine Kreuzung von Thymus vulgaris (dem Thymian unserer Garrigues), während andere sie als eigenständige Art namens Thymus serpyllium var. citriodorus betrachten. Wie auch immer, 'Bertram Anderson' ist, wie seine Vorfahren, eine medizinische und aromatische Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (oder Lamiaceae), die in Südeuropa und Nordafrika heimisch ist.
Diese Sorte hat eine kugelförmige und kriechende Wuchsform, fast niederliegend, verzweigt und bildet einen Teppich aus Laub, der 10 bis 15 cm hoch und 30 bis 40 cm breit ist. Seine kleinen ovalen und gezähnten, kräftig grünen Blätter sind gelb panaschiert, dick und bedecken die biegsamen, wurzelnden Stängel, so dass sich die Pflanze langsam ausbreitet. Die goldene Farbe verstärkt sich im Sommer, während sie im Winter bräunlich wirkt. Mit bloßem Auge sind zahlreiche ätherische Öldrüsen auf den 1 cm langen Blättern sichtbar. Die Blüte erfolgt je nach Klima von Juni bis Juli-August. Winzige röhrenförmige, zweilippige Blüten in rosa-lila oder lila Farbe blühen in Dolden an den diesjährigen Trieben und locken viele bestäubende Insekten an. Wie viele mediterrane Pflanzen, die an Trockenheit angepasst sind, haben Thymiane ein doppeltes Wurzelsystem, bestehend aus einer zentralen Pfahlwurzel, die tief in den Boden oder in Felsspalten eindringt, und einem oberflächlichen Netzwerk von sehr langen Feinwurzeln, die auch die geringste Oberflächenfeuchtigkeit aufnehmen können.
Der Zitronenthymian 'Bertram Anderson' ist das ganze Jahr über dekorativ und erweist sich als sehr winterhart, wenn er in einen perfekt drainierten oder sogar trockenen Boden gepflanzt wird. Die leuchtend gelbe Farbe seines Laubs unterscheidet ihn von anderen Gewürzpflanzen und verleiht einem Beet mit trockenheitsliebenden Pflanzen wie Lavendel, Zistrosen, Strauchsalbei, Silbriger Beifuß, Silbriges Heiligenkraut oder Rosmarin eine besondere Note. Er gedeiht gut in einem sonnigen Steingarten und kann neben Aubrieta canescens, Gold- oder Silberkörbchen, Gamander und kriechendem Flieder gepflanzt werden. Er wird auch als Gewürzpflanze verwendet; seine würzigen Blätter sind in der Küche sehr beliebt. Allein oder als Teil eines Bouquet garni zusammen mit Lorbeer, Petersilie und Rosmarin verleihen die Thymianblätter Schmorgerichten, Saucen, Marinaden und Fischsud Geschmack. Sie werden auch als Aufguss verwendet, um Verdauungsbeschwerden zu lindern. Als sonnenliebende Pflanze kann Thymian auch als trockene Begrenzung oder im Topf gepflanzt werden, um ihn in der Nähe der Küche griffbereit zu haben...
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Zitronen-Thymian Bertram Anderson - Thymus x citriodorus in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Thymus
x citriodorus
Bertram Anderson
Lamiaceae
Zitronen-Thymian
Gartenbau
Other Thymian
View All →Planting of Zitronen-Thymian Bertram Anderson - Thymus x citriodorus
Der Zitronenthymian erfordert für das Überstehen der Winterkälte einen perfekt durchlässigen, steinigen oder sandigen, armen Boden, auch kalkhaltig und felsig. Pflanzen Sie ihn nach den letzten Frösten nördlich der Loire ein, und im September-Oktober in warmen und trockenen Klimazonen. Er kann ohne Sonne nicht gedeihen und mag es, wenn die Wurzeln warm sind. Wenn er in zu reichem Boden gepflanzt wird, wird er traurig und verliert an Kompaktheit. In armen und durchlässigen Böden ist er winterhart bis -12/-15°C und wird länger leben. Pflanzen Sie ihn in ein erhöhtes Beet mit Kies, in einen Steingarten, in die volle Sonne an eine Südwand, in einen steinigen oder sandigen Hang, in einen Substrat, das keine Feuchtigkeit speichert, die ihm im Winter zum Verhängnis werden würde, aber auch im Sommer, wenn er sich vegetativ ausruht. Die Kombination aus Hitze und Feuchtigkeit begünstigt die Entwicklung eines Pilzes, der den Hals der Pflanze angreift und zu ihrem Tod führen kann, genauso wie ein sibirischer Frost. Es ist ratsam, die Stängel nach der Blüte zurückzuschneiden, um der Pflanze eine kompakte Form zu geben.
Wie viele mediterrane Pflanzen, die an Trockenheit angepasst sind, entwickeln Thymiane aus trockenen Gebieten ein doppeltes Wurzelsystem. Es besteht aus einer zentralen Pfahlwurzel, die eine fundamentale Rolle spielt und tief in den Boden eindringt oder in die Spalten der Felsen, um Wasser aufzunehmen, und einem oberflächlichen Netzwerk sehr langer Wurzeln, die in der Lage sind, die geringste Oberflächenfeuchtigkeit aufzunehmen. Aus diesem Grund vertragen diese Pflanzen keine Transplantation nach dem Ausgraben. Thymiane haben auch über Jahrtausende "gelernt", der Beweidung von Schafen und Ziegen standzuhalten; das regelmäßige Beschneiden (an jungem Holz) gefährdet ihr Leben überhaupt nicht, sondern ermöglicht es ihnen im Gegenteil, besser zu altern. In trockenem Gelände ist die Qualität und Entwicklung der Wurzeln ein grundlegendes Prinzip für das Überleben der Pflanzen.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
