

Tulbaghia cominsii Violacea


Tulbaghia cominsii violacea
Tulbaghia cominsii Violacea
Tulbaghia cominsii Violacea
Tulbaghie, Kaplilie
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information


Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Tulbaghia cominsii Violacea
Die Tulbaghia cominsii violacea oder Violette Tulbaghie wird manchmal auch Südafrikanischer violetter Knoblauch genannt, wegen des Knoblauchdufts, der die gesamte Pflanze durchdringt, und ihrer südafrikanischen Herkunft. Von Sommer bis Herbst produziert diese Zwiebelpflanze Dolden mit zarten rosa-lilafarbenen sternförmigen Blüten, die an langen Stielen schwingen, und ihre essbaren Blätter können fein gehackt werden, um Salate zu würzen. Wenig winterhart in feuchtem und kaltem Boden, es ist ratsam, sie in einem Topf zu kultivieren und trocken zu überwintern, außer in sehr mildem Klima. Diese hübsche Pflanze gedeiht im Sommer im Freien bei hellem Licht, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Die Tulbagia violacea ist eine Pflanze aus der Familie der Liliengewächse oder Lauchgewächse, genau wie Knoblauch, Zwiebeln und Lauch. Sie stammt aus den Wiesen des Lesotho und Swasiland in Südafrika. Dort wird diese Zwiebelpflanze auch weit verbreitet für kulinarische und phytotherapeutische Zwecke angebaut. Obwohl sie gut an schwierige Böden und Trockenheit angepasst ist, fürchtet sie starke Fröste und ist bis zur Zone 7 winterhart, in trockenem Boden.
Die Pflanze bildet ab dem Frühling einen dichten, schmalen, bandartigen Blattschopf, der eine Höhe von 30 cm erreicht und sich schnell durch dichte Rhizome mit feinen und engen Zwiebeln ausbreitet. Geschützt vor Frost bleibt dieses Laub im Winter erhalten. Die Blütezeit, die besonders lang ist, dauert von Juni-Juli bis Oktober, wenn der Boden im Sommer feucht bleibt. In trockenen und warmen Regionen werden die Blumen im Frühling und wieder von September bis November mit dem Einsetzen des Regens produziert. Aus dem Laubschopf treiben 50-60 cm hohe Blütenstängel, an deren Spitze falsche Dolden mit kleinen, sternförmigen, röhrenförmigen Blüten mit 6 rosa-lilafarbenen Blütenblättern sitzen. Die ganze Pflanze verströmt einen Knoblauchgeruch, der manchen Menschen nicht gefällt. Die Blüte, die von Bestäuberinsekten sehr besucht wird, geht in eiförmige Früchte über, die etwa 1 cm lang sind. Bei Reife setzen diese Früchte Samen frei, die sich in leichten Böden selbst aussäen können.
Die Tulbagia cominsii violacea ist eine hervorragende Pflanze für Küstengärten, wo sie das milde Klima genießt und sehr gut mit Meeresnebel umgehen kann. Sie ist besonders geeignet für trockene Gärten in unseren mediterranen oder südatlantischen Regionen. In mildem Klima bildet diese kleine Zwiebelpflanze schöne, blühende Büschel in Felsbeeten und sonnigen Beeten. Sie kann mit silberblättrigen Bodendeckern (Stachys, Artemisia lanata, Cerastium) kombiniert werden, die ihre eleganten Blüten zur Geltung bringen. Überall sonst wird sie schöne blühende Töpfe bilden, zusammen mit Agapanthus, Nerinen oder Belladonnalilien zum Beispiel. Die Blumen können Salate mit Rohkost dekorieren und aromatisieren, und fein gehackte Blätter können zusammen mit Schnittlauch Saucen und Dressings aromatisieren. Ihr Geschmack, ähnlich wie Knoblauch, ist leicht scharf und hat Noten von wildem Spargel.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Tulbaghia cominsii Violacea in pictures


Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Tulbaghia
cominsii
Violacea
Alliaceae
Tulbaghie, Kaplilie
Südafrika
Other Tulbaghias
View All →Planting of Tulbaghia cominsii Violacea
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
