

Acacia cognata Limelight - Akasie


Acacia cognata Limelight - Mimosa nain
Acacia cognata Limelight - Akasie
Acacia cognata Limelight
Akasie
In stock substitutable products for Acacia cognata Limelight - Akasie
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Acacia cognata Limelight - Akasie
Die Acacia cognata Limelight ist eine ebenso erstaunliche wie liebenswerte Akazie: Sie bildet wie ein Kissen eine feine, das ganze Jahr über zarte grüne Blätter, die sich so weich anfühlen wie das Fell eines Tieres und auf denen man gerne verweilt. Ihre Frühjahrsblüte ist schüchtern, mit winzigen, fast weißen Pompons. Diese Pflanzenkreatur ist zwar frostempfindlich, aber eine ausgezeichnete Pflanze für trockene Böden, die in Beeten oder Steingärten in milden Klimazonen oder am Meer angepflanzt werden kann. Sie gedeiht auch problemlos in einem großen Topf auf der Terrasse oder dem Balkon und sollte in kalten Klimazonen eingelagert werden. 'Limelight' ist auch ein Star in zeitgenössischen oder japanischen Gärten.
Mimosas sollten nicht mit dem Baum verwechselt werden, den wir Akazie nennen und der zur botanischen Gattung Robinia gehört. Sie gehören zur Familie der Hülsenfrüchtler und zur Unterfamilie der Mimosengewächse. Die Acacia cognata ist ein eleganter, hängender Strauch aus dem Südosten Australiens, genauer gesagt aus den Bundesstaaten New South Wales und Victoria. Der gut etablierte Strauch stirbt ab, wenn er nicht geschützt wird, bei Temperaturen unter -7°C, und junge Pflanzen sind noch empfindlicher. Er ist tolerant, bevorzugt aber gut drainierte sandige, lehmige oder felsige Böden.
'Limelight' ist eine Zwergauswahl dieses Strauchs. Sie hat eine sehr runde und hängende Wuchsform, gestützt von biegsamen Zweigen, die fast den Boden berühren. Sie erreicht eine Höhe von etwa 60 cm und eine Breite von 1,50 m. Ihr Wachstum ist schnell. Ihr ganzjährig grünes Laub besteht aus feinen, langen Blättern, sogenannten Phylloden, die mit einem glänzenden Lack überzogen sind und sich sehr weich anfühlen. Sie sind sehr dicht entlang der dunkelrotbraunen Zweige angeordnet und haben eine sehr helle grüne Farbe. Die Blütezeit findet normalerweise im März-April statt, je nach Klima und Wetterbedingungen, und dauert etwa 3 Wochen. Es handelt sich um kugelförmige Blütenstände, genannt Glomeruli, die aus leicht duftenden, blassgelben Blüten mit hervorstehenden Staubblättern bestehen.
Die Mimosa cognata Limelight macht sich gut in einem Garten mit mildem Klima, wenn sie in Massen oder strategisch, zum Beispiel über einer Mauer, gepflanzt wird. Sie gedeiht im Mittelmeerraum, aber auch an der milden und sonnigen Atlantikküste. Man kann sie einzeln pflanzen oder mit anderen frostempfindlichen Sträuchern mit exotischem Aussehen wie Caesalpinia gilliesii, Metrosideros Mistral, Sesbania punicea, Escallonias oder Zwerg-Grevillea kombinieren. Um ihre Frühjahrsblüte zu begleiten, kann man sie mit einer niedrig wachsenden Ceanothus-Sorte kombinieren. Mit ihrem Bambus-Look fügt sie sich gut in eine japanisch inspirierte Dekoration ein. Sie eignet sich auch perfekt für eine zeitgenössische Terrasse neben einem kleinen Teich in einem großen Topf, der vor den Winterfrösten in einem kaum beheizten Gewächshaus oder Wintergarten geschützt werden sollte.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Acacia cognata Limelight - Akasie in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Acacia
cognata
Limelight
Fabaceae (Mimosaceae)
Akasie
Australien
Other Mimosen
View All →Planting of Acacia cognata Limelight - Akasie
Die Akazie Limelight wird vorzugsweise im Frühling, im März oder April, an einem sehr sonnigen Standort und vor starken Winden geschützt gepflanzt. Eine Herbstpflanzung ist für Regionen mit sehr mildem Klima reserviert. Sie passt sich an jeden sehr gut drainierten Boden an, sei es sauer, neutral oder kalkhaltig, humos, lehmig oder sandiger. Sobald sie sich gut etabliert hat, benötigt diese Mimose auch in heißen und trockenen Regionen im Sommer keine Bewässerung mehr, nachdem sie 3 Jahre im Freiland kultiviert wurde.
Die Mimose fürchtet die Kälte; sobald die Temperaturen nahe 0°C liegen, sollte eine dicke Mulchschicht um die Wurzeln gelegt und mit einer dicken Winterabdeckung bedeckt werden.
Bei Topfkultur alle zwei Jahre im Frühling in einen großen Behälter umtopfen. Regelmäßig gießen, der Wurzelballen sollte zwischen den Bewässerungen nicht vollständig austrocknen. In kalten Regionen wird sie in einem hellen und kühlen, aber frostfreien Raum überwintert.
Die Kombination von Hitze und Feuchtigkeit kann plötzliches und unerklärliches Absterben einer Mimose, die gesund schien, begünstigen: In diesem Fall sind die Verantwortlichen entweder der Cylindrocladium, ein mikroskopischer Pilz, der den Hals der Pflanze angreift und schwarz wird, oder der Phytophtora, der durch die Wurzeln eindringt und die Pflanze innerhalb weniger Tage absterben lässt. Auf Acacia retinodes veredelte Mimosen sind sehr gut an die Sommerdürre und arme, kalkhaltige Böden angepasst, die einen ständig feuchten Boden, insbesondere bei heißem Wetter, schlecht vertragen.
Die anderen Feinde dieser Mimose sind die Psylla (falsche Blattlaus), die Weiße Pflaumenzikade (Metcalfa pruinosa) und die Australische Schildlaus (Icerya purchasi), die weiß, flauschig und wattig ist. Diese beiden Insekten treten speziell im Süden unseres Landes auf. Um ihre Entwicklung einzuschränken, sprühen Sie Brennnesselbrühe oder verdünnte schwarze Seife im Verhältnis 5%. Auch eine Behandlung mit weißen Ölen ist wirksam. Führen Sie auch täglich eine gründliche Untersuchung der Zweige durch und entfernen Sie gegebenenfalls von Hand die Schildläuse (wenn Sie den Mut dazu haben).
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
