

Robinia pseudoacacia Karolina Zamoyska - Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia Karolina Zamoyska - Gewöhnliche Robinie
Robinia pseudoacacia Karolina Zamoyska
Gewöhnliche Robinie, Schein-Akazie, Falsche Akazie
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Robinia pseudoacacia Karolina Zamoyska - Gewöhnliche Robinie
Der Robinia pseudoacacia Karolina Zamoyska ist eine Sorte des Robinienbaums mit panaschiertem Laub, das anfangs gelb oder hellgrün marmoriert ist. Im Laufe der Zeit wird die Panaschierung weiß. Dieser Robinienbaum hat eine erstaunliche und bewegende Geschichte und ist ein seltener und wertvoller Baum. Ursprünglich eine polnische Sorte aus den Baumschulen von Podzamcze zu Beginn des 20. Jahrhunderts, verschwand er dann spurlos, bis 1981 ein panaschierter Baum in der Nähe von Warschau entdeckt und als Karolina Zamoyska identifiziert wurde. Er gedeiht am besten an einem leicht schattigen Standort, wo sein Laub am besten zur Geltung kommt. Dieser schöne laubabwerfende Baum hat eine flexible und luftige Wuchsform und feines Laub, das leichten Schatten spendet, ohne den begleitenden Pflanzen zu schaden. Er wächst in jedem Boden und unter fast allen Klimabedingungen, außer in sehr windigen Regionen, da sein Holz brüchig ist.
Der Robinie Karolina Zamoyska ist eine Gartenbauzüchtung des Robinia pseudoacacia, eines Baums aus dem Osten der USA aus der Familie der Hülsenfrüchtler. In dieser Familie können die Pflanzen Stickstoff aus der Luft an ihren Wurzeln assimilieren und müssen ihn daher nicht aus dem Boden aufnehmen, was es ihnen ermöglicht, in armen Umgebungen zu wachsen. Karolina Zamoyska wurde in den berühmten Baumschulen von Podzamcze zwischen 1903 und 1913 angebaut. Die Sorte wurde zu Ehren von Karolina Franciszka Józefa Zamoyska benannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwand der Baum spurlos. Erst 1981 entdeckte Wiesław Gawryś vom botanischen Garten in Powsin einen Baum mit ungewöhnlich panaschierten cremefarbenen Blättern in einem Park in der Nähe der Hoser-Baumschulen in Pruszków, in der Nähe von Warschau. Nach Beobachtung und Vergleich mit den verfügbaren Archivdokumenten wurde der Baum als Karolina Zamoyska identifiziert. Der Baum wurde 2006 vermehrt und wieder in Kultur genommen.
Karolina Zamoyska, deren Wuchs geringer ist als bei der Art, zeigt leuchtendes und wechselndes Laub. Es handelt sich um einen langlebigen Baum mit säulenförmigem Wuchs in den ersten Jahren, dessen lockerer Kronenbereich im Laufe der Zeit abgerundet wird. Er wächst schnell und erreicht durchschnittlich eine Höhe von 8 m und eine Breite von 4-5 m. Die zuerst glatte Rinde entwickelt mit dem Alter eine interessante rissige Textur. Die Verzweigung besteht aus starken, aber brüchigen Ästen, die mit einigen Dornen versehen sind. Die Laubblätter sind 15-20 cm lang, laubabwerfend und in etwa zwanzig Fiederblättchen unterteilt. Sie sind sehr dekorativ, zuerst gelb und hellgrün panaschiert, bevor sie dunkelgrün und weiß ausreifen. Die Blüte findet im Mai statt, bei Bäumen, die etwa zehn Jahre alt sind. Die hängenden Blütenstände sind 10-20 cm lang und werden reichlich produziert. Sie bestehen aus weißen Schmetterlingsblüten. Diese sehr duftende Blüte mit Orangenaroma zieht Bestäuberinsekten an und kann zu einem Teig frittiert werden. Es folgt die Bildung von flachen, rötlichen Hülsen, die einige wenige braune bohnenförmige Samen enthalten. Achtung, nur die Blüten können verzehrt werden, der Rest der Pflanze ist sehr giftig.
Der Robinie Karolina Zamoyska eignet sich sowohl für kleine als auch für große Gärten, ist aber in stark windigen Lagen nicht zu empfehlen. Als Solitär in einem kleinen Garten gepflanzt, gedeiht er auch an Böschungen oder in frei wachsenden Hecken in einem großen Garten. Sie können ihn vor einem Hintergrund aus immergrünen Sträuchern oder Koniferen (Zypressen, Thuja, Eibe, Wacholder) platzieren. Auf magerem Boden kann er auch in einem blühenden Gehölzhain mit anderen anspruchslosen und dekorativen Bäumen oder Sträuchern wie dem Sophora davidii, der Goldregen, dem Indigofera gerardiana, einer roten Eiche (Quercus robur Purpurascens) oder einem roten Haselnussstrauch kombiniert werden. Man begrüßt ihn im Garten sowohl wegen seines schönen panaschierten Laubs als auch wegen seiner Geschichte.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Robinia
pseudoacacia
Karolina Zamoyska
Papilionaceae
Gewöhnliche Robinie, Schein-Akazie, Falsche Akazie
Gartenbau
Other Robinie - Falsche Akazie
View All →Planting of Robinia pseudoacacia Karolina Zamoyska - Gewöhnliche Robinie
Der Robinia pseudoacacia ist in allen Regionen leicht anzubauen. Er gedeiht gut geschützt vor starkem Wind und Spritzwasser, da seine Äste brüchig sind und der Wind seine Blüte beschädigen kann. Der Boden sollte leicht und gut durchlässig sein, am besten frisch, auch wenn diese Sorte einmal etabliert ist, gut mit Trockenheit umgehen kann. Er fürchtet Kalk- und Tonüberschüsse, die die Wurzeln ersticken. Seine Beständigkeit gegen Luftverschmutzung ist ausgezeichnet, was ihn in städtischen Gebieten wertvoll macht. Von August bis Oktober sollten tote oder schwache Äste geschnitten werden, um den Saftfluss zu verhindern. Entfernen Sie auch die sich kreuzenden Äste im Inneren des Astwerks, um die gute Form des Robinien zu erhalten. Achten Sie auf Wühlmäuse, die die Rinde mögen und die Basis der Pflanzen angreifen.
Pflanzen Sie diese Sorte am besten im Halbschatten.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
