

Berg-Ulme Nana - Ulmus glabra
Berg-Ulme Nana - Ulmus glabra
Ulmus glabra Nana
Berg-Ulme, Weißrüster-Ulme, Berg-Rüster
In stock substitutable products for Berg-Ulme Nana - Ulmus glabra
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Berg-Ulme Nana - Ulmus glabra
Die 'Ulmus glabra 'Nana'' ist eine ziemlich ungewöhnliche Sorte der Berg-Ulme, die aufgrund ihres breiten und kompakten Wuchses hervorzuheben ist. Dieser langsam wachsende kleine Baum bildet eine sehr dichte halbkugelförmige Krone. Er zeichnet sich auch durch oft zweilappige Blätter, eine dunkelgraue Rinde, eine bräunlich-violette Blüte im Spätwinter, hellrote geflügelte Früchte und gelbes Laub im Herbst aus. Sehr winterhart, gedeiht er in der Sonne auf leichten, feuchten bis feuchten Böden, auch kalkhaltigen.
Die Herkunft der 'Ulmus glabra 'Nana'' ist unbekannt, einige Quellen deuten darauf hin, dass es sich um einen Hexenbesen handelt, der an einer klassischen Berg-Ulme entdeckt wurde. Sie ist im französischen Katalog von Simon-Louis aus dem Jahr 1869 unter dem Namen Ulmus montana Nana zu finden. In der Gartenbauwelt ist es nicht ungewöhnlich, diese Sorte als "Zwerg-Wych-Ulme" zu finden. Die wildwachsende Berg-Ulme ist in den Wäldern und Schluchten der Berge Nordamerikas sowie West- und Mitteleuropas verbreitet. Sie kommt bis zu einer Höhe von 1700 m in Regionen mit strengem Klima auf kalkhaltigen, feuchten, aber gut drainierten Böden vor.
Die 'Ulmus glabra 'Nana'' erreicht nach sehr vielen Jahren eine Höhe von etwa 5 m und eine Breite von 7 bis 8 m. Ihr Wachstum ist sehr langsam und beträgt weniger als 1 m in 10-12 Jahren. Ihr Stamm ist besonders kurz und verzweigt sich nahe der Basis. Der Baum bildet eine breite, kugelförmige Krone, getragen von kurzen, halbhorizontalen Ästen mit ziemlich gewundenen Zweigen. Die dunkelgraue Rinde ist anfangs glatt und entwickelt im Laufe der Zeit tiefe Rillen. Das Laubwerk fällt im Herbst ab und besteht aus ovalen, am Rand doppelt gezähnten Blättern mit zweilappiger Spitze, die 5 bis 9 cm lang sind. Die Oberseite ist rau und dunkelgrün, die Unterseite ist behaart und heller grün. Im Herbst färbt sich das Laub goldgelb und dann braun. Die Blüte erfolgt im März vor dem Austrieb der Blätter. Sie besteht aus kleinen braunen bis rötlichen Blüten, die in kleinen Glomeruli an 2-jährigen Zweigen gruppiert sind. Ihnen folgen Fruchttrauben mit geflügelten Samen, genannt Samaras, die einen Durchmesser von 2 bis 5 cm haben und von grün auf hellrot wechseln. Diese Ulme hat einen hohen Zierwert und ist anfällig für die Ulmenkrankheit.
Die 'Ulmus glabra 'Nana'' kann einzeln gepflanzt werden oder als Mittelpunkt eines um sie herum gestalteten Beetes. Ihre grafische Silhouette wird durch eine Buchsbaumkante, einen Bodendecker mit gelben Blüten wie dem 'Forsythia Marée d'Or', die panaschierte Efeusorte 'Gloire de Marengo' oder auch den Sternjasmin 'Trachelospermum jasminoides' als Bodendecker hervorgehoben.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Ulmus
glabra
Nana
Ulmaceae
Berg-Ulme, Weißrüster-Ulme, Berg-Rüster
Ulmus montana Nana
Gartenbau
Other Ulme
View All →Planting of Berg-Ulme Nana - Ulmus glabra
Die Ulmus glabra Nana wird vorzugsweise im Herbst in normalem, sogar kalkhaltigem und durchlässigem Boden gepflanzt, der jedoch im Sommer etwas feucht bleiben sollte. Pflanzen Sie sie an einem sonnigen oder halbschattigen Standort, vorzugsweise ohne direkte Sonneneinstrahlung. Ihre Kälteresistenz ist ausgezeichnet (-20 °C mindestens). Gießen und mulchen Sie in den ersten Sommern sowie bei ungewöhnlich trockenem und heißem Sommer. Schneiden Sie im Winter bei Bedarf, um ihre Verzweigung auszugleichen. Diese Sorte gilt als anfällig für die Ulmenkrankheit.
In den 70er Jahren hat eine Epidemie der Ulmenkrankheit die Ulmenpopulation in Europa stark dezimiert. Als Reaktion darauf wurde ein Überwachungsprogramm eingeführt. Die Krankheit wird durch einen Pilz namens Ulmenkrankheit (ein pilzbedingtes Krankheitsbild) übertragen, der von einem Käfer namens Borkenkäfer verbreitet wird. Die ersten Symptome treten an einem Ast der Baumkrone auf und äußern sich in Welke und Einrollen der Blätter während der Vegetationsperiode. In der Regel befallen die Borkenkäfer große Exemplare, die über 2 m hoch sind. Nur biologische Lösungen wie Pheromonfallen oder die Einführung von Borkenkäferfeinden sind effektiv.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
