

Leonotis leonurus - Afrikanisches Löwenohr


Leonitis leonurus - Queue de lion


Leonitis leonurus - Queue de lion


Leonitis leonurus - Queue de lion
Leonotis leonurus - Afrikanisches Löwenohr
Leonotis leonurus
Afrikanisches Löwenohr
Die Pflanzen kamen in gutem Zustand und in der richtigen Größe an. Sie scheinen im Moment gut zu wachsen!
Delphine, 02/05/2024
In stock substitutable products for Leonotis leonurus - Afrikanisches Löwenohr
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Leonotis leonurus - Afrikanisches Löwenohr
Das Leonotis leonurus, manchmal auch als Löwenschwanz bezeichnet, ist eine wunderschöne, immergrüne Pflanze mit holzigem Stamm, die aus den sonnigen Ebenen Südafrikas stammt. Sie ist interessant für ihre orange, originelle und spektakuläre Blüte, die von Sommer bis zum ersten Frost zu bewundern ist und eine seltene Farbe bei sommerblühenden Sträuchern bietet. An den Enden der diesjährigen Triebe erscheinen behaarte, röhrenförmige Blüten in leuchtendem Orange, angeordnet in gestuften Kränzen. Dieser Verwandte der Phlomis ist widerstandsfähiger als man denkt: An geschützten Standorten kann er kurzzeitig Temperaturen von bis zu -12°C überstehen. Je nach Region wird er entweder im Freiland oder in großen Töpfen kultiviert und im Winter eingelagert.
Das Leonotis leonurus (synonym Phlomis leonurus) ist eine Pflanze aus der Familie der Lippenblütler, genau wie Thymian und Salbei. In der Natur findet man sie in Wiesen, am Waldrand und an felsigen Hängen in der Region Kap in Südafrika. Die Einheimischen nennen sie auch 'wild dagga' und rauchen ihre Blätter wegen ihrer euphorisierenden Eigenschaften. Der Löwenschwanz hat sich in Kalifornien, Mexiko, der Karibik und Australien sowie an der Côte d'Azur und der Atlantikküste eingebürgert: Diese Pflanze treibt leicht wieder aus, wenn der Frost die oberirdischen Teile zerstört hat.
Diese schnellwüchsige Pflanze ähnelt in ihrem Aussehen der Phlomis. Tatsächlich handelt es sich um eine große, immergrüne Pflanze mit holzigem Stamm und jährlichen krautigen Trieben, die auch als Einjährige in unserem klimatisch ungünstigen Klima kultiviert werden kann. Anfangs aufrecht wachsend, bildet der Leonitis einen großen Büschel aus blattreichen Trieben, der im Laufe der Monate breiter wird und sogar absacken kann: Bei ausgewachsenen Pflanzen erreicht er in unseren Gärten eine Höhe von etwa 1,50 m und eine Breite von 1,20 m. An der Mittelmeerküste kann er eine Größe von etwa 2 m in alle Richtungen erreichen.
Die behaarten, quadratischen Stängel verholzen an der Basis. Sie tragen je nach Klima laubabwerfende oder halbimmergrüne Blätter. Diese sind ganzrandig, lanzettlich, lang und schmal und grob gezähnt, etwa 10 cm lang und 2 cm breit. Die Blätter sind rau, behaart auf der Unterseite, grün wie Avocado und werden beim Zerreiben leicht aromatisch und gelblich.
Die Blütezeit dauert von Juli bis August bis zum ersten Frost. Wenn der Boden im Sommer sehr trocken ist, blüht die Pflanze bereits bei den ersten Regenfällen im September bis November. Die diesjährigen Triebe bilden eine Abfolge von Wirbeln (oder Kronen) aus behaarten, zweilippigen, röhrenförmigen Blüten in einem Farbton zwischen Kürbis und Aprikose. Diese Blütenkronen entfalten sich spektakulär: Die behaarten orangefarbenen Knospen, umgeben von ihrem blassgrünen Kelch, öffnen sich und verlängern sich auf bis zu 5 cm Länge, während sie sich zum Boden hin krümmen und erstaunliche flammende Schirme bilden. Mehrere Blumenetagen folgen aufeinander bis zum Frost.
Das Leonotis leonurus ist eine sehr robuste und wasserarme Pflanze, die nur starke Fröste fürchtet. Sie gedeiht sowohl an der Küste als auch im Landesinneren an geschützten Standorten. Sie können sie in trockenen Gärten oder in einem großen exotischen Beet, aber auch in einem Topf auf einer sonnigen Terrasse oder einem Balkon anbauen. Ihre orangefarbene Blüte und ihr Aussehen mögen schwierig mit dem Garten zu kombinieren sein: Dennoch kann man sich schöne Kombinationen mit einer fast schwarzen Salvia guaranitica, mit Olivenbäumen mit kleinen weißen Margeriten, mit Euryops chrysanthemoides oder mit den silbrigen Blättern von Armoisen vorstellen, die alle leuchtenden Farben hervorheben. Auf der Terrasse oder im Garten können Sie den Leonotis in der Nähe einer blau-azurblauen oder weißen Kap-Dentelaire, einer Agapanthe oder in der Nähe eines hübschen, federigen Grases wie dem Miscanthus Yaku Jima für den Kontrast von Formen und Farben platzieren. Sie können auch originelle Sträuße mit den von Blumen bedeckten Stielen arrangieren, nachdem Sie die Blätter entfernt haben.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Leonotis leonurus - Afrikanisches Löwenohr in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Leonotis
leonurus
Lamiaceae
Afrikanisches Löwenohr
Südafrika
Other Sträucher von A bis Z
View All →Planting of Leonotis leonurus - Afrikanisches Löwenohr
Im Freiland:
Die Leonotis leonurus wird vorzugsweise im Frühling oder Anfang Herbst je nach Klima gepflanzt. Sie mag sonnige Standorte, die vor Wind und Kälte geschützt sind, zum Beispiel gegen eine Südwand. Pflanzen Sie sie in einen leichten und fruchtbaren Boden, der trocken bis feucht ist und gut drainiert ist, auch leicht kalkhaltig. Es ist eine Pflanze, die einmal etabliert, Trockenheit gut verträgt, aber lieber einen etwas feuchten Boden hat, um im Sommer reichlich zu blühen. Diese Pflanze kann im Herbst ausgegraben und im Winter vor starkem Frost in einen Topf gebracht werden und im Frühling wieder ins Freiland gepflanzt werden. Nach der Blüte im Herbst schneiden Sie alle Stängel auf 30-40 cm über dem Boden zurück. Schützen Sie den Wurzelstock mit einer guten Mulchschicht. Wenn die Stängel durch einen kalten Winter zerstört werden, schneiden Sie sie im Spätwinter ab, die Pflanze wird ab -12°C in porösem Boden wieder austreiben. Die Phlomis leonurus hat im Freiland nur wenige Schädlinge. Im Gewächshaus kann sie von Spinnmilben, Weißen Fliegen und Schildläusen befallen werden...
In einem Topf:
Verwenden Sie eine reiche und drainierende Mischung aus 1/3 Gartenerde, 1/3 Blumenerde und 1/3 Vermiculite oder Flusssand. Gießen Sie 2-3 Mal pro Woche im Sommer und lassen Sie die Erde zwischen den Bewässerungen an der Oberfläche trocknen. Düngen Sie die Pflanze alle 3 Wochen während des Wachstums mit einem flüssigen Dünger für blühende Pflanzen oder stecken Sie einen Langzeitdüngerstab in die Erde. Schneiden Sie die Stängel nach der Blüte zurück. Bringen Sie Ihren Topf für den Winter in ein kaltes Gewächshaus oder einen Wintergarten. Reduzieren Sie die Bewässerung im Winter.
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
