

Guter Heinrich - Chenopodium bonus-henricus
Guter Heinrich - Chenopodium bonus-henricus
Chenopodium bonus-henricus
Guter Heinrich
In stock substitutable products for Guter Heinrich - Chenopodium bonus-henricus
View All →This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Guter Heinrich - Chenopodium bonus-henricus
Der Guter Heinrich, manchmal auch wilder Spinat oder Meldegänsefuß genannt, ist eine Gemüsepflanze, die für ihre Blätter angebaut wird. Es ist ein sehr winterhartes mehrjähriges Gemüse, das mehrere Jahre an einem Ort bleibt: ideal für die Permakultur. Die Blätter werden wie Spinat gekocht verzehrt. Pflanzen Sie sie im April-Mai oder im September-Oktober. Die Ernte findet im Frühling und Herbst statt.
Der Guter Heinrich wird für seine Blätter angebaut, die wie Spinat gekocht werden. Diese winterharte mehrjährige Pflanze wurde im Mittelalter häufig gesammelt. Der Guter Heinrich kommt wild vor, meist in höheren Lagen, in alten Siedlungsgebieten oder am Rand von Wegen, wo der Boden stickstoffreich ist. Es gibt zwei Versionen über die Herkunft seines Namens. Die Bezeichnung könnte auf Heinrich III. von Navarra, dem zukünftigen König Heinrich IV. von Frankreich, verweisen, der dieses Gemüse sehr mochte. Sein Name könnte auch aus dem Althochdeutschen stammen, 'gut heinrich' (heinrich bedeutet Pflanzen, die spontan an den Häusern wachsen). Seine wurmtreibenden Eigenschaften hätten ihm dann den Namen Guter Heinrich eingebracht, im Gegensatz zu dem als 'schlechter Heinrich' bezeichneten Mercurialis.
Im Gegensatz zum Weißen Gänsefuß und zum Riesen-Gänsefuß bleibt der Guter Heinrich mehrere Jahre an einem Ort, etwa 4 bis 5 Jahre. Das Laub verschwindet im Winter und im Frühling erscheinen neue Knospen. Die Blüte in Form kleiner Ähren findet von Juni bis September statt. Der Guter Heinrich erreicht eine Höhe von 20 bis 60 cm, wenn er ausgewachsen ist. Er ist reich an Vitamin A und C sowie an Mineralstoffen.
Die Ernte: Pflücken Sie die Blätter nach Bedarf, vorzugsweise morgens. Die Ernte findet im Frühling und Herbst statt, wenn die Blätter am zartesten sind.
Die Aufbewahrung: Die Blätter sollten nach der Ernte schnell verzehrt werden, am besten noch am selben Tag.
Der Gärtnertrick: Um das Gießen zu reduzieren, empfehlen wir Ihnen, den Boden im Sommer mit dünnen aufeinanderfolgenden Schichten von Rasenschnitt zu mulchen, wenn möglich mit Laub gemischt. Dieser Schutz hält den Boden feucht und begrenzt auch das Unkrautjäten.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Guter Heinrich - Chenopodium bonus-henricus in pictures


Harvest
Plant habit
Foliage
Botanical data
Chenopodium
bonus-henricus
Chenopodiaceae
Guter Heinrich
Mitteleuropa
Mehrjährig
Other Gemüsesamen von A bis Z
View All →Planting of Guter Heinrich - Chenopodium bonus-henricus
Aussaat
Im Herbst, vorzugsweise im Oktober, oder im Frühjahr im März und April tiefe Rillen von 2 cm Tiefe anlegen, die 40 bis 50 cm voneinander entfernt sind, am Rand des Gemüsegartens, an einem Ort, an dem die Gänsefüße 4 bis 5 Jahre lang bleiben können. Die Samen dann in den Rillen platzieren, mit feiner Erde bedecken und mit der Rückseite der Harke festdrücken und dann gießen.
Die Keimung erfolgt in 12 bis 15 Tagen. Die Temperatur sollte über 15°C liegen. Einen Monat nach der Aussaat, wenn die Pflanzen 4 bis 5 Blätter haben, die Pflanzen ausdünnen und alle 35 cm einen Gänsefuß behalten.
Pflege
Gänsefuß ist empfindlich gegenüber Trockenheit, die zu einer frühen Blüte auf Kosten der Blattproduktion führt. Ab Mai eine Schicht aus abgestorbenen Blättern aufbringen, um den Boden feucht zu halten. Den Fuß der Pflanzen reichlich gießen während des Sommers.
Seedling
Care
Where to plant?
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
