

Goldparmäne Grafsztynek Czerwony - Malus domestica
Goldparmäne Grafsztynek Czerwony - Malus domestica
Malus domestica Grafsztynek Czerwony
Goldparmäne, Apfelbaum, Kulturapfel, Apfel
In stock substitutable products for Goldparmäne Grafsztynek Czerwony - Malus domestica
View All →This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Goldparmäne Grafsztynek Czerwony - Malus domestica
Der Apfelbaum 'Grafsztynek Czerwony' ist eine alte dänische Sorte, die sich gut an kühle ozeanische Klimabedingungen anpasst. Der Baum entwickelt eine kugelförmige Krone, die sich im Frühling mit einer sehr schönen blassrosa Blüte bedeckt. Seine Äpfel sind von recht großer Größe und schmücken sich mit einer schönen gelben Farbe, die zur Reife im Oktober stark errötet. Ihr säuerliches Fruchtfleisch ist sehr saftig und eignet sich gut für die Zubereitung von Desserts und Säften. Diese Äpfel sollten schnell verbraucht werden, da sie nicht sehr lange gelagert werden können. Diese Sorte benötigt eine Fremdbefruchtung durch einen Baum einer anderen Sorte in der Nähe.
Der Apfelbaum ist ein wichtiges Mitglied der sehr großen Familie der Rosengewächse. Die Gattung Malus umfasst etwa vierzig Arten, darunter der Apfelbaum, Malus domestica (Synonyme, Malus communis oder Malus pumila), sowie nicht fruchttragende Arten, die Zieräpfel. Die Römer kannten bereits 29 verschiedene Fruchtsorten, während heute etwa 20.000 bekannt sind.
Der Malus domestica 'Grafsztynek Czerwony' ist eine Mutation der ursprünglichen Sorte 'Grafsztynek', die erstmals 1858 beschrieben wurde. Ursprünglich aus Dänemark und möglicherweise auch aus Schleswig-Holstein (dem nördlichsten deutschen Bundesland, das an Dänemark grenzt) stammend, ist diese alte Sorte auch unter dem Namen 'Roter Gravensteiner' bekannt. Der Baum zeigt ein starkes Wachstum und bildet eine kugelförmige bis ausgebreitete Krone, die meist 4,5 m hoch und 3,50 m breit wird. Ältere Exemplare können jedoch bis zu 6 m hoch werden, mit einer stark verzweigten Silhouette. Da er sich gut an feuchtes Klima anpasst, findet man ihn in den nordischen Ländern in Küstennähe, aber nicht im Landesinneren, weil er nicht ausreichend frosthart ist für die rauen kontinentalen Bedingungen Osteuropas. Im April-Mai bringt er eine sehr schöne Blüte hervor, die aus einfachen blassrosa Blumen besteht, die etwas größer sind als bei anderen Sorten. Da die Sorte selbststeril ist, muss sie in der Nähe eines Bestäubers gepflanzt werden, dessen Pollen die Blumen befruchten wird. Viele Sorten können diese Rolle übernehmen, darunter 'Klaraapfel', 'Prince d'Oldenbourg', 'Koksa Pomarańczowa', 'Reneta Ananasowa', 'Reneta Baumann', 'Berlepsch' und 'Golden Delicious'. Nach der Befruchtung verwandelt sich die Blume allmählich in eine Frucht, die spät in der Saison, im Herbst, reift. Die zunächst gelbe Schale wird von einem immer sichtbarer werdenden roten Schleier (Blush) bedeckt, der schließlich zwischen einem Viertel und der Hälfte der Fruchtfläche bedeckt. Die Frucht sollte im Oktober bei Reife gepflückt werden, da sie zwar erst im November genießbar ist, aber nicht am Baum bleiben sollte. Ihre große Größe, besonders in den ersten Jahren der Fruchtbildung, macht sie anfällig für leichten Abfall, wenn der Baum von Herbstwinden geschüttelt wird. Das weiß-gelbe Fruchtfleisch ist köstlich, aromatisch und säuerlich. Dieser Apfel kann roh verzehrt oder zur Herstellung von Desserts oder Säften verwendet werden. Er kann nicht sehr lange gelagert werden, etwa bis Dezember, und verträgt Transport schlecht, weshalb er eher für den privaten Gebrauch als für den kommerziellen Anbau geeignet ist.
Wegen seiner geschmacklichen Qualitäten geschätzt, aber mit einer mittelmäßigen Krankheitsresistenz und nicht für lange Lagerung geeignet, wird diese Sorte vor allem Liebhaber ansprechen, die bereits einen Obstgarten besitzen, insbesondere einen Bestäuberbaum. Dieser kann dann mit einigen Zwergbirnbäumen ergänzt werden, darunter auch alte Sorten oder weniger verbreitete Arten wie die Echte Mispel 'Macrocarpa', eine Sorte mit größeren Früchten als die Typus-Art, die ebenfalls spät in der Saison nach Frosteinwirkung verzehrt werden können. In nicht zu strengem und ausreichend warmem Sommerklima können Sie dieser Palette auch die Früchte des Kaki hinzufügen, eines Baumes mit elegantem glänzendem Laub, das im Herbst wunderschöne Farben annimmt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Malus
domestica
Grafsztynek Czerwony
Rosaceae
Goldparmäne, Apfelbaum, Kulturapfel, Apfel
Malus domestica Roter gravensteiner, Gravenstein rouge
Gartenbau
Other Äpfel
View All →Planting of Goldparmäne Grafsztynek Czerwony - Malus domestica
Wählen Sie für Ihren Apfelbaum Grafsztynek Czerwony einen sonnigen Standort, möglichst geschützt vor starken Winden, die reife Früchte leicht vom Baum fallen lassen. Der Boden kann leicht kalkhaltig oder sauer sein, aber ohne Übermaß, und idealerweise nicht zu trocken, da diese Sorte Feuchtigkeit schätzt (ohne Staunässe, der Boden sollte dennoch drainierend sein). Graben Sie ein großes Pflanzloch von mindestens dem dreifachen Volumen des Wurzelballens. Geben Sie gleichzeitig organisches Material (Kompost, Blumenerde...) und einen Grunddünger wie Hornspäne hinzu. Vergraben Sie die Pfropfstelle nicht und stützen Sie den Baum bei Bedarf ab. Für isoliert und in windigen Lagen gepflanzte Apfelbäume (wenn Sie keine andere Wahl haben) kann es sinnvoll sein, sie mit einem Habichtskraut-System zu stützen: Setzen Sie 3 Pfähle im Dreieck im Abstand von 50 cm um den Stamm und verbinden Sie diese mit Holzstücken. Schützen Sie die Rinde beispielsweise mit einem Stück Gummi und befestigen Sie die Pfähle mit Draht am Stamm. Gießen Sie reichlich, auch im Winter, auch wenn es regnet. Obstbäume werden idealerweise zwischen Oktober und März gepflanzt, außerhalb der Frostperiode. Pflanzen in Containern können das ganze Jahr über gepflanzt werden, außer bei extremer Hitze oder Frost.
Im Winter können Sie am Fuß des Baumes, leicht in die Bodenoberfläche eingearbeitet, eine kleine Schaufel Holzasche, die reich an Kalium ist, ausbringen – dies verbessert die Fruchtbildung. Apfelbäume können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Um die Risiken zu minimieren, halten Sie ausreichend Abstand zwischen den Bäumen, pflanzen Sie Hecken mit mehreren Arten, installieren Sie Nistkästen oder Insektenhotels, um Nützlinge anzulocken. Kurz gesagt: Fördern Sie die Vielfalt. Die Hauptkrankheiten des Apfelbaums sind Schorf (braune Flecken auf den Blättern), Moniliose (Vertrocknen der Blüten und Fäulnis der Früchte am Baum) und Mehltau (weißer Belag auf den Blättern). Bei diesen drei Fällen ist vorbeugendes Handeln zu bevorzugen, da dieser Apfelbaum mäßig anfällig für Schorf und Mehltau ist. Sprühen Sie eine Schachtelhalmbrühe und im Notfall oder bei starkem Befall können Sie als kurative Maßnahme eine Behandlung mit Bordeauxbrühe angelegt. Bei Schädlingen ist der Apfelwickler (oder Obstmade), eine kleine Raupe, die aus der Eiablage eines Schmetterlings stammt und Gänge in den Früchten verursacht. Um dies zu bekämpfen, ist es besser, präventiv zu handeln, indem Sie die Ansiedlung von Meisen und Fledermäusen durch das Aufhängen von Nistkästen fördern. Bei einem Befall mit Blattläusen sprühen Sie eine Lösung mit Schmierseife.
Ernten Sie die Früchte im Oktober, um sie im November zu verzehren. Sie können sie unter guten Bedingungen maximal bis Dezember lagern.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
