

Mandelbaum Aï Bio - Prunus dulcis


Amandier Aï Bio - Prunus dulcis
Mandelbaum Aï Bio - Prunus dulcis
Prunus dulcis Aï
Mandelbaum, Echter Mandelbaum, Mandel
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Mandelbaum Aï Bio - Prunus dulcis
Der Prunus dulcis Aï, aus biologischem Anbau, ist ein Baum, der sowohl für seine Früchte als auch für seine außergewöhnliche Blüte im späten Winter sehr geschätzt wird. Er produziert längliche, abgeflachte, behaarte Früchte, die grün und dann reif beige sind und etwa 5 cm lang sind. Unter dem Fruchtfleisch befindet sich ein holziger Kern mit einer weichen Schale, der das Mandel enthält. Die Sorte 'Aï' produziert eine breite und flache Mandel von ausgezeichneter Geschmacksqualität mit süßem Geschmack, die im Juli frisch verzehrt werden kann. Sie wird jedoch häufiger getrocknet, nach der Ernte ab Mitte September, wenn sich die grüne und behaarte fleischige Hülle namens Schale öffnet. Getrocknet hat die Mandel eine sehr lange Haltbarkeit. Sie hat vielfältige kulinarische Verwendungsmöglichkeiten. Ihre ernährungsphysiologischen Eigenschaften sind bemerkenswert. Der Baum ist in ganz Frankreich winterhart, seine frühe Blüte von Ende Februar bis Mitte März verträgt keinen Frost. Um eine gute Fruchtbildung zu erzielen, sollte ihm daher ein bevorzugter Standort zugewiesen werden. Neben der prächtigen Blüte produzieren die Blumen einen hochwertigen Nektar, der von Bienen sehr geschätzt wird. Diese kräftige Sorte trägt ziemlich schnell Früchte, der Mandelbaum wächst ziemlich langsam und hat eine Lebensdauer von 50 bis 80 Jahren. Er ist empfindlich gegenüber Frost und bevorzugt einen warmen, sonnigen und geschützten Standort. Er ist widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten, insbesondere die Monilia-Krankheit, aber anfällig für Schorf.
Der Prunus dulcis oder amygdalus (Gemeiner Mandelbaum) ist ein Obstbaum aus der Familie der Rosengewächse, der wahrscheinlich seinen Ursprung in Zentral- oder Westasien hat. Der Mandelbaum wurde frühzeitig auf den griechischen Inseln und in ganz Südeuropa und Nordafrika angebaut. Er wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. in den Süden eingeführt, nahm aber erst im Mittelalter Fahrt auf. Der Mandelbaum wurde im 19. Jahrhundert in die USA eingeführt, und Kalifornien ist heute der weltweit größte Produzent. In der Gattung Prunus ist er eng mit Kirschbäumen, Aprikosenbäumen und Pfirsichbäumen verwandt. Die Frucht wird allgemein als "Mandel" bezeichnet, ebenso wie der essbare Samen in der Schale, der auch Mandel genannt wird.
Die Sorte Aï wird seit dem 19. Jahrhundert in der Region Aix-en-Provence und im Vaucluse angebaut. Sie bildet einen Baum mit aufrechtem Stamm und ausgebreiteten Ästen, der eine Höhe von 5 bis 7 Metern und einen Durchmesser von etwa 4 bis 6 Metern erreichen kann. Seine Wuchsform eignet sich gut für freie Halbstamm-Formen oder niedrige Becherformen. Das laub ist laubabwerfend und besteht aus lanzettlichen, fein gezahnten Blättern, die 8 bis 12 cm lang und 3 bis 4 cm breit sind, oft hängend, dunkelgrün und vor dem Abfallen gelb-braun werden. Die Blütezeit ist im Februar-März. Die nektar- und pollenreichen weißen Blüten mit einem Durchmesser von 3 bis 4 cm erscheinen einzeln oder paarweise vor den Blättern an den Zweigen des Vorjahres. Sie können ab -2 bis -3 °C durch Frost zerstört werden. Diese frühe Blüte macht sie in den nördlichen Regionen der Loire unrentabel. Die Blüten, die den ganzen Baum bedecken, verleihen dem Mandelbaum eine bemerkenswerte Eleganz am Ende des Winters. Er ist winterhart bis -20 °C. Diese Sorte ist selbststeril oder autoinkompatibel, die Blüten können sich nicht selbst befruchten. Deshalb ist die Anwesenheit anderer Mandelbaumsorten in der Nähe, die zur gleichen Zeit blühen, notwendig. Zum Beispiel sind die Sorten Texas, Ferragnès oder Ferraduel geeignet, um die Bestäubung zu kreuzen und die Anzahl der Früchte zu erhöhen.
Nur das Mandel (Samen) in der Schale ist essbar. Die Früchte des Prunus dulcis Aï werden entweder milchig im Juli für den frischen Verzehr oder ab Mitte September geerntet, wenn sich die Frucht spaltet und zu trockenen Mandeln wird. Die Ernte der frischen Mandeln erfolgt von Hand und sie halten nur wenige Tage. Sie sind saftig, herb und leicht milchig im Geschmack. Naturbelassen haben sie einen feinen und besonderen Geschmack. Sie eignen sich gut als Begleitung zu herzhaften Gerichten wie Tajines, in Salaten oder in Backwaren. Für die Ernte der trockenen Mandeln müssen die Schalen aufgesammelt und gegebenenfalls die Äste des Baumes geschüttelt werden, um die Operation zu erleichtern, dann werden sie mehrere Tage lang an der Sonne getrocknet. Nachdem die Drupa, die die Mandel enthält, entfernt wurde, kann die holzige Schale, die die Mandel enthält, ein Jahr lang an einem belüfteten und kühlen Ort aufbewahrt werden. In der Küche werden Mandeln in verschiedenen Formen verwendet: ganz, geröstet, gehobelt, gemahlen, als Paste, als Milch oder Sahne, für viele kulinarische Verwendungen. Sie sind eine ölhaltige Frucht und können manchmal allergische Reaktionen auslösen. Mandeln werden auch in der Kosmetik verwendet, insbesondere für ihr beruhigendes und feuchtigkeitsspendendes Öl.
Mit ihrem hohen Gehalt an Fettsäuren, pflanzlichen Proteinen und Ballaststoffen bietet die Mandel ein vollständiges Nährstoffprofil mit Vitaminen (B und E) und Mineralstoffen (Kalzium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Phosphor, Eisen und Kalium). Sie ist eine gesunde Ergänzung zu einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung.
Wie viele Obstbäume mag der Mandelbaum leichte, tiefe und gut drainierte Böden, auch kalkhaltige Böden. Er verträgt keine Staunässe, schwere und kompakte Böden. Er bevorzugt eine sonnige Lage, geschützt vor Zugluft und kalten Winden. Eine Süd- oder Südwestlage ist ideal für ihn. Um Früchte zu tragen, ist es wichtig, dass die Blüte nicht erfriert, was den Anbau des Mandelbaums auf Klimazonen mit mediterranem Klima und kurzen Wintern beschränkt: Südchina, Südwesten Nordamerikas (Kalifornien), Südamerika (Zentralchile), Südafrika und Australien. Mit einer breiten Auswahl an Mandelbaumsorten ist es leicht, diejenige zu finden, die am besten zu den eigenen Vorlieben passt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Mandelbaum Aï Bio - Prunus dulcis in pictures




Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Prunus
dulcis
Aï
Rosaceae
Mandelbaum, Echter Mandelbaum, Mandel
Zentralasien
Other Mandeln
View All →Planting of Mandelbaum Aï Bio - Prunus dulcis
Eine Herbstpflanzung ist bevorzugt und ermöglicht es Ihrem Mandelbaum Aï, sich gut vor dem Frühling einzuleben. Umso mehr, als er sehr früh ist und sehr früh zu wachsen beginnt. Wählen Sie einen sonnigen und geschützten Standort. Er gedeiht in allen Arten von Böden, einschließlich steinigen und leicht kalkhaltigen Böden, und schätzt gut drainierte und leichte Böden. Wenn Sie mehrere Pflanzen setzen, halten Sie einen Abstand von 8 bis 12 m ein.
Mandelbäume werden als Wurzelware oder im Container verkauft. Entfernen Sie Unkraut sorgfältig und entfernen Sie Steine vom Standort des Mandelbaums. Lockern Sie den Boden mit einer Grabegabel gründlich auf. Fügen Sie etwas Sand hinzu, wenn der Boden zu schwer ist. Graben Sie ein Loch von 50 bis 60 cm Tiefe und 80 cm Breite. Geben Sie eine Handvoll zerkleinerten Horns auf den Boden des Lochs und mischen Sie es mit Erde. Fügen Sie etwas ausgegrabene Erde hinzu, die mit gut verrottetem Mist vermischt ist. Setzen Sie einen Pfahl ein, um den Baum aufrecht zu halten. Platzieren Sie den Mandelbaum so, dass der Hals auf Bodenniveau ist. Füllen Sie die Pflanzgrube auf und drücken Sie sie fest. Gießen Sie reichlich.
Wenn Ihr Mandelbaum wurzelnackt ist, denken Sie daran, die Wurzeln zu beschneiden und vor dem Pflanzen einzuprägen. Beschneiden bedeutet, die Wurzelspitzen abzuschneiden, und einprägen bedeutet, sie in eine Mischung aus einem Drittel Gartenerde, einem Drittel Kompost und einem Drittel Regenwasser einzutauchen. Das Einprägen ermöglicht es, Lufttaschen zwischen den Wurzeln und der Erde zu beseitigen.
Der Mandelbaum ist anfällig für viele Pilz- oder bakterielle Krankheiten. Ebenso können ihn eine Reihe von Schädlingen befallen. Zu den häufigsten Krankheiten gehören die Monilia, die das Verdorren der Blüten und das Auftreten von Geschwüren an den Zweigen verursacht, und die Kräuselkrankheit des Pfirsichbaums, die durch Verformung und Verfärbung der Blätter gekennzeichnet ist. Eine weitere pilzliche Krankheit, die den Mandelbaum angreift, ist die Schrotschusskrankheit. Dieser Pilz befällt gleichzeitig Blätter, Zweige und Früchte und führt zum Absterben des Mandelbaums. Auch die Verticilliose kann den Mandelbaum sowie andere Obstbäume betreffen. Sie äußert sich durch Braunfärbung und Einrollen der Blätter. Man kann auch mit der Rostkrankheit von Obstbäumen, dem Schorf, der Anthraknose und der Rotfleckenkrankheit konfrontiert werden.
Die Schädlinge sind hauptsächlich die Rote Spinne des Mandelbaums und die Mandelbaum-Gallmilbe, der Pfirsichminiermotte oder grüne Blattläuse.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
