

Japanischer Kuchenbaum Morioka Weeping - Cercidiphyllum japonicum
Japanischer Kuchenbaum Morioka Weeping - Cercidiphyllum japonicum
Cercidiphyllum japonicum Morioka Weeping
Japanischer Kuchenbaum, Katsurabaum
In stock substitutable products for Japanischer Kuchenbaum Morioka Weeping - Cercidiphyllum japonicum
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Japanischer Kuchenbaum Morioka Weeping - Cercidiphyllum japonicum
Der Cercidiphyllum japonicum 'Morioka Weeping' ist eine seltene Sorte des Karamelbaums mit hängendem Wuchs. Er unterscheidet sich von der Sorte 'Pendulum' durch eine informelle Form und größere, gekräuselte Blätter. Die herzförmigen Frühlingsblätter sind anfangs rotviolett und werden im Sommer blaugrün. Im Herbst nehmen sie eine leuchtend gelbe Farbe mit orangen und aprikosenfarbenen Nuancen an. Der Baum wächst als junger Baum aufrecht und entwickelt im Laufe der Zeit einen stärker hängenden Wuchs. Beim Laubfall verströmt der Karamelbaum einen köstlichen Backduft. Die Farbe und das Wachstum sind optimal bei voller Sonneneinstrahlung.
Die Cercidiphyllums bilden eine eigene Familie, eng verwandt mit den Magnoliengewächsen, und umfassen nur eine Art, den Cercidiphyllum japonicum. Es handelt sich um laubabwerfende Bäume aus Japan und China mit einem schmalen gabelartigen Stamm, horizontalen Ästen und herzförmigen Blättern. In unseren Gärten wächst der Cercidiphyllum japonicum zu einem schlanken Baum von nur 12 m Höhe heran, während er in seiner Heimat als größter einheimischer laubabwerfender Baum bis zu 40 m hoch wird.
Der Cercidiphyllum japonicum 'Morioka Weeping' ist eine großwüchsige hängende Variante des Karamelbaums, die eine Höhe von bis zu 20 m und eine Breite von bis zu 12 m erreichen kann. Seine Besonderheit liegt in seinem hängenden und ausgebreiteten Wuchs, der von Anmut und Poesie geprägt ist. Dieser Baum bildet eine breite, kuppelförmige Krone, die oft von mehreren graubraunen Stämmen getragen wird, die mit dem Alter faltig werden. Die Äste hängen so stark herunter, dass der Stamm des Baumes in der Regel vom Laub verdeckt wird. Die Attraktivität des Karamelbaums 'Morioka Weeping' liegt sowohl in seinem hängenden Wuchs als auch in seinem lebendigen und wechselnden Laub, das sich im Laufe der Jahreszeiten ständig verändert. Im Frühling erscheinen runde Blätter mit leicht gewellten Rändern, die 7 bis 11 cm lang sind. Sie sind anfangs purpurrot und werden im Sommer blaugrün, um im Herbst dem Gärtner eine visuelle und olfaktorische Freude zu bereiten. Denn im Spätherbst leuchten die Blätter in gelben, violetten und manchmal auch lila Tönen und verströmen einen köstlichen Duft nach Karamell oder Lebkuchen. Am Ende des Winters zeigt der Cercidiphyllum unauffällige, rotbraune Blüten. Diese Blüte wird nur bei weiblichen Exemplaren beobachtet, da der Karamelbaum zweihäusig ist. Es bilden sich kleine, grünlich-braune Hülsenfrüchte, die geflügelte Samen enthalten.
Der Karamelbaum wächst in bewaldeten Gebieten und entlang von Flussufern. Er bevorzugt feuchte, leicht saure Böden, auf denen sein Wachstum schneller ist und seine Herbstfarben leuchtender sind. Pflanzen Sie ihn in leichtem, humusreichem Boden, der tief gelockert und gut entwässert ist, an einem geschützten Ort vor kalten und trockenen Winden. In warmen Regionen sollte er im Schatten gepflanzt werden, um ein vorzeitiges Abwerfen der Blätter zu vermeiden. Ideal ist es, ihn in der Nähe eines Gewässers zu platzieren und während der warmen Jahreszeit regelmäßig zu gießen. Eine dicke Mulchschicht hilft, den Boden im Sommer feucht zu halten und die Wurzeln vor Kälte im Winter zu schützen, obwohl er Temperaturen von unter -15°C standhalten kann. Ein Rückschnitt des Cercidiphyllum japonicum 'Morioka Weeping' ist nicht zwingend erforderlich. Sie können jedoch im späten Winter abgestorbene Äste entfernen, um einen harmonischen Wuchs zu erhalten. Dieser Baum ist leicht zu pflegen, widerstandsfähig gegen Krankheiten und zeigt seine ganze Pracht ohne große Schwierigkeiten! Als Solitärpflanze im Rasen belebt der Cercidiphyllum 'Morioka Weeping' monatelang jeden Gartenstil und verleiht seiner Umgebung eine romantische Note.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Cercidiphyllum
japonicum
Morioka Weeping
Cercidiphyllaceae
Japanischer Kuchenbaum, Katsurabaum
Gartenbau
Other Cercidiphyllum - Kuchenbaum
View All →Planting of Japanischer Kuchenbaum Morioka Weeping - Cercidiphyllum japonicum
Der Cercidiphyllum Japonicum Morioka Weeping bevorzugt feuchte und gut durchlässige Böden. Ein leicht saurer Boden beschleunigt sein Wachstum und verstärkt die Lebendigkeit seiner Herbstfarben. In heißen Regionen sollte er an einem schattigen Standort platziert werden, um ein vorzeitiges Abfallen der Blätter zu verhindern. Sein Standort sollte sorgfältig gewählt werden, um ihm eine schwierige Umpflanzung zu ersparen.
Sehr rustikal, hält er Temperaturen unter -15° stand. Eine Mulchschicht hilft, die Bodenfeuchtigkeit im Sommer zu erhalten und die Wurzeln vor der Kälte im Winter zu schützen. In der warmen Jahreszeit benötigt der Karamellbaum eine regelmäßige Bewässerung, wenn er nicht in feuchtem Boden gepflanzt ist. Der Cercydiphyllum ist widerstandsfähig gegen Krankheiten und daher sehr pflegeleicht für den Gärtner.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
