Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Submit pictures? Hide pictures submission form
I have read and agree the terms and conditions of the service.
New

Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Ceratonia siliqua
Johannisbrotbaum

Be the first to review this product

In stock substitutable products for Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

1
As low as € 27,50 Topf mit 3L/4L
Orderable
€ 26,00 -31%
19
€ 49,00 -14%
Orderable
As low as € 24,50 Topf mit 3L/4L
1
As low as € 39,50 Topf mit 7,5L/10L
6
As low as € 24,50 Topf mit 3L/4L
8
€ 79,00 -19%
1
€ 49,00 -20%
5
As low as € 34,50 Topf mit 2L/3L
1
As low as € 31,50 Topf mit 4L/5L

This plant benefits a 24 months rooting warranty

More information

Ein schöner mediterraner Baum, elegant und robust, geschätzt für sein ausdauerndes Laub und seine Früchte, die Karuben, die reich an Nährstoffen sind. Er verträgt sommerliche Trockenheit und arme, sogar kalkhaltige Böden perfekt. Mit langsamem Wachstum, aber sehr langlebig, kann der Johannisbrotbaum bis zu 10 m hoch werden und seine schöne, runde Krone bietet großzügigen Schatten. Bis zu -8°C rustikal, ist er wenig anfällig für Krankheiten. Für große Gärten zu empfehlen!
Blüte von
1 cm
Höhe bei Reife
7.50 m
Breite bei Reife
6 m
Standort
Sonne
Hardiness
Rustic with -6.5°C
Bodenfeuchtigkeit
trockener Boden
plantfit-full

Does this plant fit my garden?

Set up your Plantfit profile →

Beste Zeit für die Pflanzung March, October
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung February An April, September An November
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit August An October
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Description of Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Die Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua), ein botanischer Schatz der Mittelmeerländer, besticht durch seine Robustheit. Dieser massive Baum mit tiefgrünem, ausdauerndem Laub ist berühmt für seine süßen Früchte, die Johannisbrotbohnen, die in der Küche und als Tierfutter verwendet werden. Er kann gepflanzt werden, um wohltuenden Schatten in heißen und sehr trockenen Gärten des Südens zu spenden, oder als isoliertes Exemplar wegen seines authentischen Charmes. Unempfindlich gegenüber Hitze und Trockenheit, selbst extremen, zeigt sich der Johannisbrotbaum jedoch wenig resistent gegen Kälte (-8°C sporadisch).

Der Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua) ist ein Obstbaum aus der Familie der Fabaceae. Ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum stammend, gedeiht diese Art in einem großen Teil der warmen gemäßigten Regionen der Welt. Natürlich kommt er in südeuropäischen Ländern wie Spanien, Portugal, Italien und Griechenland vor, aber auch in Nordafrika, insbesondere in Marokko, Algerien und Tunesien. Er ist auch im Nahen Osten in Ländern wie Israel, Libanon und der Türkei verbreitet. Dieser Globetrotter hat sich zudem in anderen warmen Regionen wie Kalifornien, Mexiko und Australien akklimatisiert. An felsige Böden, trockene Hänge und gut durchlässige Kalkböden angepasst, wird der Johannisbrotbaum sowohl für seine wertvollen süßen Schoten als auch für seine dekorative Rolle oder zur Bodenstabilisierung in trockenen Gebieten kultiviert. In Frankreich ist dieser Baum hauptsächlich an der Mittelmeerküste zu finden, zum Beispiel in der Provence und auf Korsika. Der Ceratonia siliqua erreicht eine Höhe von 5 bis 10 m, je nach Anbaubedingungen. Sein Wachstum ist eher langsam, aber er kann mehrere Jahrhunderte alt werden. Einige Exemplare erreichen ein hohes Alter, sie wurden bei Ragusa auf Sizilien beobachtet. Der Stamm des Johannisbrotbaums, dick und gedreht, ist mit einer braunen und rauen Rinde bedeckt. Seine Krone ist breit, fast rund und sehr dicht. Sie kann eine Ausdehnung von 4 bis 8 m erreichen. Die Blätter, im Winter ausdauernd, messen 12 bis 30 cm und bestehen aus 3 bis 5 Paaren ovaler, ledriger, gewellter Fiederblätter von dunkelgrüner Farbe, auf der Oberseite glänzend, auf der Unterseite blasser. Die kleinen, grünlichen Blüten erscheinen in länglichen, aufrechten Trauben in den Achselhöhlen der Blätter. Die Blüte erfolgt von August bis Oktober, gefolgt von der Fruchtbildung von Juli bis August im darauffolgenden Jahr. Die Früchte, genannt Johannisbrotbohnen, sind hängende Schoten von 12 bis 20 cm Länge, dick und ledrig, enthalten ein süßes Fruchtfleisch und 12 bis 16 eiförmige, braune Samen. In jungem Zustand grün, färben sich die Johannisbrotbohnen bei Reife dunkelbraun und werden leicht glänzend. Diese Schoten enthalten ein dichtes und süßes Fruchtfleisch, reich an natürlichem Zucker, sowie harte, regelmäßig angeordnete Samen. Das stets sehr stabile Gewicht dieser Samen diente früher als Maßeinheit für Juweliere, was später zur Einführung des "Karats" führte.

Die Ernte der Johannisbrotbohnen erfolgt in der Regel zwischen August und September, sobald die Schoten vollständig gereift sind. Traditionell wird sie von Hand durchgeführt, indem man die Zweige schüttelt oder Stangen verwendet, um die Früchte auf am Boden ausgebreitete Planen fallen zu lassen. In der Küche ist die Johannisbrotbohne ein vielseitiger Bestandteil. Das Fruchtfleisch wird gemahlen, um ein süßes Mehl zu produzieren, das als Kakaoersatz oder als natürliches Verdickungsmittel in Backwaren, Cremes und Getränken verwendet wird. Die Samen, reich an Galactomannan, dienen zur Herstellung von Johannisbrotkernmehl, einem Lebensmittelzusatzstoff, der in der Industrie zur Stabilisierung von Milchprodukten, Saucen und Eiscreme eingesetzt wird. Die Johannisbrotbohne wird auch in traditionellen Rezepten wie Sirupen, Marmeladen oder Süßigkeiten geschätzt. Ihr milder Geschmack, ähnlich dem von Schokolade, und ihr Nährstoffgehalt machen die Johannisbrotbohne zu einem begehrten Produkt sowohl in der Gastronomie als auch in der Diätkost.

Im Garten: Der Johannisbrotbaum ist perfekt an mediterrane Klimazonen angepasst, und es wäre schade, auf einen so schönen Schattenspender zu verzichten, wenn man einen großen Garten nicht allzu weit vom Mittelmeer entfernt besitzt. Wenn schon nicht für sich selbst, dann für die Nachwelt! Er kann als Solitär gepflanzt werden und eignet sich auch für verschiedene trockene und sonnige Landschaftsgestaltungen, insbesondere in Küstennähe. Er harmoniert perfekt mit Ölbäumen, der Stein-Eiche und Feigenbäumen.

Report an error

Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua in pictures

Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua (Flowering) Flowering
Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua (Foliage) Foliage
Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua (Plant habit) Plant habit
Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua (Harvest) Harvest

Plant habit

Höhe bei Reife 7.50 m
Breite bei Reife 6 m
Wuchs ausgebreitet
Wachstum langsam

Flowering

Blütenfarbe unbedeutend
Blütezeit August An October
Blütenstand Rispe
Bienenfreundliche Pflanze/Honigproduktion Attract pollinators
Farbe der Früchte grün

Foliage

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün
Laubfarbe dunkelgrün

Botanical data

Gattung

Ceratonia

Art

siliqua

Familie

Fabaceae

Andere gebräuchliche Namen

Johannisbrotbaum

Botanische Synonyme

Ceratonia coriacea

Herkunft

Südeuropa, Mittelmeerraum, Nordafrika

Product reference24038

Other Sträucher von A bis Z

2
€ 45,00 -15%
Orderable
€ 29,50 Topf mit 4L/5L
Orderable
As low as € 8,50 Kleine Töpfe von 8/9 cm

Available in 4 sizes

2
€ 41,50 Topf mit 4L/5L
31
20% € 17,20 € 21,50 Topf mit 3L/4L

Available in 2 sizes

2
€ 49,00 Topf mit 4L/5L
4
€ 19,50 Topf mit 2L/3L
OS
As low as € 27,50 Topf mit 3L/4L
11
As low as € 37,50 Topf mit 4L/5L

Planting of Johannisbrotbaum - Ceratonia siliqua

Der Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua) ist ein mediterraner, frostempfindlicher Baum. Die Pflanzung erfolgt vorzugsweise im Herbst in einem günstigen Klima, wobei ein sonniger und vor kalten Winden geschützter Standort gewählt werden sollte. Es ist wichtig, ein breites und tiefes Pflanzloch vorzubereiten, da der Johannisbrotbaum ein ausgedehntes Wurzelsystem entwickelt, was ein späteres Umpflanzen erschwert. Der Boden sollte gut durchlässig sein, der Johannisbrotbaum toleriert verschiedene Bodentypen, einschließlich armer und kalkhaltiger Böden, solange sie nicht staunass sind.

In den ersten Jahren nach der Pflanzung ist regelmäßiges Gießen notwendig, besonders in Trockenperioden, um ein gutes Anwachsen zu gewährleisten. Einmal gut eingewurzelt, verträgt der Johannisbrotbaum Trockenheit ausgezeichnet. Die Pflege beschränkt sich auf das Entfernen von Ablehnungen an der Basis des Baumes, normalerweise im Winter, und auf einen Schutz gegen Kälte in Grenzlagen der Rustikalität. Es wird auch empfohlen, tote oder störende Zweige zu schneiden, um ein harmonisches Wachstum zu fördern.

Der Johannisbrotbaum ist wenig anfällig für Krankheiten und Parasiten, aber er verträgt keine übermäßige Feuchtigkeit, die zu Wurzelfäule führen kann.

When to plant?

Beste Zeit für die Pflanzung March, October
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung February An April, September An November

Where to plant?

Geeignet für Wiese
Art der Nutzung Freistehend
Hardiness Rustic with -6.5°C (USDA zone 9a) Show map
Schwierigkeitsgrad Anfänger
Dichte der Bepflanzung 1 per m2
Abstand der Pflanzung Every 500 cm
Standort Sonne
pH-Wert des Bodens Neutral, Kalkhaltig
Art des Bodens Kalkhaltig (arm, alkalisch und durchlässig), Lehmig-schluffig (nährstoffreich und leicht), Schotterhaltig (arm und filtrierend)
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden, Gut durchlässig

Care

Beschreibung Schnitt Die Pflege beschränkt sich auf das Entfernen von Ablehnungen, die an der Basis des Baumes auftreten, normalerweise im Winter. Schneiden Sie tote oder störende Zweige zurück, um ein harmonisches Wachstum zu fördern.
Schnitt Schnitt empfohlen 1 Mal pro Jahr
Zeitraum für den Schnitt January, November An December
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden
Widerstand gegen Krankheiten Sehr gut
Überwintern Kann in der Erde bleiben

This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.

Leave a review →

Similar products

2
€ 24,50 Topf mit 4L/5L

Available in 2 sizes

6
€ 17,50 Topf mit 2L/3L
12
€ 259,00 Topf mit 30L/35L
15
€ 37,50 Topf mit 3L/4L

Available in 2 sizes

3
€ 99,00 Topf mit 12L/15L
OS
€ 24,50 Topf mit 4L/5L

You have not found what you were looking for?