

Weinrebe Lilla
Weinrebe Lilla
Vitis vinifera Lilla
Weinrebe
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Weinrebe Lilla
Die Tafeltraube Lilla produziert mittelgroße Trauben, die ziemlich kurz und mehr oder weniger kompakt sind, und ein Gewicht von 400 bis 500 Gramm haben können. Sie bestehen aus ovalen bis olivförmigen Beeren (olivenförmig), mit glänzender Haut, anfangs grünlich-weiß und bei Reife weiß-gelblich und mit einer weißlichen Wachsschicht bedeckt. Die Beeren sind knackig, mit einer dünnen Schale und saftigem und aromatischem Fruchtfleisch. Die Trauben sind dehydrierend und erfrischend und können entweder frisch als Tafeltrauben oder als Fruchtsaft, Marmelade, Gelee, Kuchen oder Obstsalat verzehrt werden. Es ist eine ziemlich früh reifende Sorte, die im Süden bereits Ende August und im Norden der Loire im September geerntet werden kann.
Die Weinrebe, lateinisch Vitis vinifera, gehört zur Familie der Vitaceae, ebenso wie die Efeuweinrebe. Sie wird seit Tausenden von Jahren in Nordafrika, im Nahen Osten, im Kaukasus und in Europa angebaut. Zwischen -1000 und -500 v. Chr. wurde sie von den Römern nach Italien, Sizilien, Spanien, Portugal und Südfrankreich eingeführt. In dieser antiken Zeit wurden die Weine mit Wasser verdünnt und mit Kräutern und Gewürzen aromatisiert. Erst im Mittelalter findet man den Wein so, wie wir ihn heute kennen. Im 17. Jahrhundert konzentrierte sich die Weinproduktion auf die Suche nach qualitativ hochwertigeren Weinen, aber gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde ein Großteil der französischen Weinberge durch die Reblaus zerstört, und so entstand im 20. Jahrhundert die Wissenschaft des Weins: die Oenologie. Diese Art wird wegen ihrer in Trauben genannten Früchte angebaut, die entweder als frische Tafeltrauben, fermentiert als Wein oder getrocknet als Rosinen verzehrt werden.
Die Sorte Lilla ist eine interspezifische Hybridzüchtung, die um 1970 von Josef Csizmazia, einem ungarischen Züchter, entwickelt wurde. Nach einigen Berichten stammt sie aus der Kreuzung von Villard Blanc mit einer anderen Hybridpflanze: Pannonia Kinsce x Mathiasz Janos oder Villard Blanc x Olimpia (Italia x Thallocsy lajos muskatoly). Sie ist in Polen und Ungarn verbreitet und in Frankreich noch wenig bekannt. Sie bildet eine Pflanze mit langen, rankenden und windenden Trieben, die als Reben bezeichnet werden, wenn sie alt und verholzt sind und eine Ausbreitung von 4 bis 6 Metern erreichen können, wenn sie gespalten sind. Die jungen Triebe, die Blätter, Früchte und Ranken tragen, werden als Reben bezeichnet und ermöglichen es der Rebe, sich um eine Stütze zu wickeln. Ihr Wurzelsystem kann bis zu 5 Meter tief in den Boden reichen und der Rebe so eine gute Trockenheitstoleranz bieten. Die Triebe sind sehr ästhetisch und werden von einem knorrigen Stamm getragen, dessen Rinde mit zunehmendem Alter in Streifen abblättert. Die Rebe kann mehrere Jahrhunderte alt werden. Ihr laubabwerfendes Laub besteht aus großen Blättern mit einer Spannweite von 8 bis 16 cm, die abwechselnd angeordnet sind und 5 oder 7 Lappen haben, die am Rand gezahnt sind und an den Trieben mit einem langen Blattstiel befestigt sind. Sie wechselt im Laufe der Saison von einem zarten Grün im Austrieb zu einem mittleren Grün und im Herbst zu einem bunten Farbspiel von Goldgelb über Orange bis zu rot-violett. Die Blüte, die sehr unauffällig ist, findet im Mai-Juni statt. Sie besteht aus einer 10 bis 12 cm langen Traube mit kleinen, unscheinbaren gelblich-grünen Blüten mit 5 hervorstehenden Staubblättern. Als selbstfruchtbare Sorte erfolgt die Bestäubung der zwittrigen Blüten durch sich selbst. Um die Traube zu bilden, sind die fleischigen und kugelförmigen Beeren an der Traube mit kleinen Stielen befestigt. Die Blütenknospen erfrieren bereits bei -2 °C, aber die recht späte Blüte dieser Sorte fürchtet keine Frühjahrsfröste. Diese robuste Pflanze verträgt Temperaturen von bis zu -25 °C, aber sie mag keine Feuchtigkeit im Sommer, die das Auftreten von Flecken auf Blättern und Früchten begünstigt (Mehltau, Falscher Mehltau von Blatt und Traube). Diese Sorte kann überall in Frankreich in sonniger und warmer Lage in einem gut drainierten, tiefen, sogar armen, trockenen und kalkhaltigen Boden angebaut werden.
Die Tafeltraube Lilla ist eine sehr produktive Sorte, die schnell Früchte trägt, etwa 2 bis 3 Jahre nach dem Pflanzen, und nach 7 bis 8 Jahren ihre optimale Produktionskapazität erreicht. Es ist jedoch ratsam, den Schnitt zu begrenzen, um die Pflanze nicht zu erschöpfen. Die Ernte ist gleichmäßig und reichlich und erstreckt sich je nach Region und Klima von Ende August bis Ende September. Es ist wichtig, die Früchte nur bei ihrer Reife zu ernten, da sie danach nicht mehr nachreifen, und sie vorsichtig mit ihrem Stiel mit einer Gartenschere zu ernten. Eine Pflanze kann eine Menge von 20 bis 30 kg pro Jahr produzieren, je nach Art der Weinbergsführung. Die Trauben halten nur wenige Tage an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank.
Fest, saftig und süß, diese Tafeltraube ist roh köstlich zu genießen. Sie ist auch ideal für die Verarbeitung zu Marmelade, Gelee und Fruchtsaft; für die Zubereitung von Clafoutis, Kuchen, Pudding oder Kuchen; für die Herstellung von Salaten zusammen mit anderen Früchten; oder um herzhafte Gerichte mit Geflügel (Truthahn, Huhn, Wachtel, Ente, ...) zu begleiten. Sie passt hervorragend zu Käse, Chicorée, Nüssen, luftgetrocknetem Schinken, ... Reich an Kohlenhydraten (Glucose und Fruktose) von 16 bis 18 g pro 100 g ist die Traube ein kalorienreiches Obst (ca. 80 kcal/100 g). Der Gehalt an Vitaminen B (B2, B6) und C, phenolischen Antioxidantien und Ballaststoffen, Mangan, Kalium, Calcium, Magnesium sowie einem nennenswerten Eisengehalt machen die Traube zu einem gesunden und natürlichen Genuss.
Neben ihrer Fruchtbarkeit ermöglicht es die Tafeltraube Lilla, ihre dekorative Wirkung an einem Spalier, einer Pergola oder einer Mauer zu entfalten. Um von August bis Oktober Tafeltrauben anzubieten, kann es interessant sein, sie mit anderen frühen Sorten wie zum Beispiel Chasselat doré, Chasselat rosé, Roi des précoces, Centennial Seedless, Perlette, Madeleine Royal oder spätere Sorten wie Dattier de Beyrouth, Italia, Muscat d’Alexandrie zu kombinieren. Aber in jedem Fall ist es leicht, aus einer großen Auswahl an Rebsorten diejenige zu finden, die am besten zu den eigenen Vorlieben passt.
Für eine urbanere Nutzung ist es durchaus möglich, eine Weinrebe in einem Topf auf einem Balkon oder einer Terrasse anzubauen, wenn sie in einer warmen Umgebung mit viel Sonne und guter Pflege geschnitten wird. In dieser Konfiguration ist die Rebe sehr dekorativ.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Weinrebe Lilla in pictures


Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Vitis
vinifera
Lilla
Vitaceae
Weinrebe
Gartenbau
Other Vitis - Wein/Reben
View All →Planting of Weinrebe Lilla
Pflanzen Sie im Herbst die Rebe Lilla in einen tiefen, gut durchlässigen Boden, auch steinig, trocken, arm und kalkhaltig, an einem sonnigen Standort, geschützt vor starken Winden. Mischen Sie bei der Pflanzung 3 oder 4 Handvoll Obstbaumdünger und 2 kg Kompost pro Stock in den Boden. Die Wurzeln sollten nicht mit dem Kompost in Berührung kommen. Nach der Pflanzung schneiden Sie über 2 großen Knospen, um das Wachstum von zwei Trieben zu fördern. Behalten Sie den kräftigsten Trieb und binden Sie ihn an eine Stütze. Die Formierungsschnitt wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Die Rebe benötigt keine regelmäßige Düngung für eine gute Ernte, im Gegenteil. Bereichern Sie den Boden alle 2-3 Jahre mit Kalisalzen, zerkleinertem Horn oder Eisenchelat.
Die Rebe Lilla ist von Natur aus resistent gegen Pilzkrankheiten, insbesondere gegen den Mehltau. Regelmäßige Behandlungen sind nicht erforderlich. Die häufigsten Schädlinge der Rebe sind die Traubenwickler (Cochylis) und die Traubenmotte (Kornwurm), die während des Wachstums mit einem Insektizid behandelt werden sollten, zweimal im Abstand von zwei Wochen. Es gibt auch den Mehltau (ölige Flecken auf den Blättern, Unterseite mit weißem Flaum) und den Grauschimmel (Schimmelbildung der Beeren bei feuchtem Wetter). Bei diesen beiden Pilzkrankheiten verwenden Sie ab den ersten Symptomen Bordeauxbrühe. Behandeln Sie alternativ mit Schwefel gegen den Echten Mehltau (weiß-grauer Belag auf der Blattoberseite) bei schönem, nicht zu heißem Wetter.
Seit den Verwüstungen durch die Reblaus Ende des 19. Jahrhunderts wird die Rebe obligatorisch auf verschiedene resistente Unterlagen gepfropft, die an verschiedene Bodentypen angepasst sind und gegen diese Krankheit geschützt sind. Diese Unterlagen stammen von amerikanischen Sorten, die natürlicherweise gegen diesen gefürchteten Parasiten geschützt sind und selbst aus Amerika stammen.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
